übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Kommentar 30.03.22
Männlichkeit und Krieg
Screenshots: Spiegel.de, Welt.de

Die Stunde der harten Redakteure

Auf alles und jeden mit Gebrüll: Kommentatoren fordern angesichts des Krieges mehr „Männlichkeit“. Sie bejammern eine „Verweichlichung des Westens“, derentwegen man sich nicht gegen Putin wehren könne – und merken nicht, wie nah sie mit ihrer Haltung an Putins Ressentiments sind.

Von Andrej Reisin
28.03.22
Die „Enthüllungen“ der Katrin Seibold
Screenshot: Bild

Ex-ZDF-Mitarbeiterin: So viel Aussteiger-Pathos war selten

18 Jahre lang war Katrin Seibold beim ZDF beschäftigt – dann kehrte sie dem Sender den Rücken, um ihn lautstark zu kritisieren. Von fragwürdigen Portalen wird sie seither hofiert. Aber was ist dran an ihren Vorwürfen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Von René Martens
28.03.22
Evangelische Journalistenschule
Raeume der Evangelischen Journalistenschule (EJS) in der Jebenstrasse 3 in Berlin-Charlottenburg (Foto vom 20.09.2021)
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Zum Schluss bleibt nur der gute Name

Zwei Jahre lang haben Absolvent*innen wie Natascha Gillenberg bei Kirche und Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik für den Erhalt der Evangelischen Journalistenschule in Berlin gekämpft. Das Konzept „EJS 4.0“ überzeugt, ließ sich aber nicht finanzieren. Jörg Bollmann vom GEP verteidigt die Entscheidung und öffnet eine letzte Tür: die Namensrechte.

Von Frederik von Castell
26.03.22
Schlagzeilenbasteln (46)
Schlagzeile einer Klatschzeitschrift: "Günther Jauch - Prügel-Attacke - Er verlor sogar zwei Zähne"

Nach 56 Jahren: Schlagzeilen-Attacke auf Günther Jauch

Dramen, Dramen, Dramen – jedenfalls auf den Titelseiten. Und was verbirgt sich dahinter? Meistens so gut wie nix. Erraten Sie, welche alarmistischen Schlagzeilen die Klatschpresse über Donald Trump, Angela Merkel oder Thomas Gottschalk gedichtet hat.

Von Mats Schönauer
Podcast 25.03.22
Holger ruft an (64)
Zeichnung: ZAPP / martinburkhardt.de

Wie wird eigentlich das ZDF überwacht und von wem?

Sie wollen in gut 20 Minuten verstehen, wie die Kontrollgremien des ZDF funktionieren? Leonhard Dobusch, gerade frisch in den ZDF-Verwaltungsrat gewählt, erklärt es in unserem Podcast: Was passiert in den Gremien? Ist es gut, dass es „Freundeskreise“ gibt? Und was haben wir davon, dass einer wie Dobusch dort mitmischt?

Von Übermedien
Kolumne 24.03.22
Wochenschau (121)
Selenskyj und Putin als Marvel-Figuren
Screenshots: reddit/gerald9090x, twitter/@posh_k; Collage von Übermedien

Der Krieg ist kein Marvel-Film

Superheld Wolodymyr Selenskyj auf der einen, Superschurke Wladimir Putin auf der anderen Seite. Das „Marvelisieren“ des Krieges sieht unsere Kolumnistin als Resultat der Hyper-Politisierung.

Von Samira El Ouassil
21.03.22
Studie zu Fan-Gewalt
Schlagzeilen von "Mainpost", HNA, "T-Online" und "Tageblatt"
Screenshots: mainpost.de, hna.de, t-online.de, tageblatt.de

Medien bekommen Fußballgewalt einfach nicht in den Griff

Bierbecherwürfe, Randale, Pyrotechnik und eine Studie, die „deutlich mehr Gewalt an Fußball-Spieltagen“ festgestellt haben will. Wenn es in und um die Stadien zu Auseinandersetzungen kommt, geht es auch medial oft drüber und drunter.

Von Andrej Reisin
Interview 21.03.22
Natalia Malischewa
Natalia Malischewa
Foto: Roskomsvoboda

„Im Moment beschleunigt sich die Isolation enorm“

Nicht nur die Zensur erschwert russischen Internetnutzern das Leben – auch die Sanktionen bringen Probleme für Normalbürger. Ein Gespräch mit Natalia Malischewa von der Organisation „Roskomsvoboda“, die seit zehn Jahren die Aktivitäten russischer Regierungsbehörden in Bezug auf Internet und Kommunikation dokumentiert.

Von Jakob Buhre
Kolumne 19.03.22
Podcastkritik (76)

Mal weghören: Drei Podcasts, um der harten Realität zu entfliehen

Die vielen schlimmen Bilder, die schrecklichen Nachrichten: Unsere Kolumnistin empfiehlt drei Podcast-Klassiker, mit denen man, wenigstens für ein paar Stunden, auf andere Gedanken kommt.

Von Larissa Vassilian
18.03.22
„Alternativmedien“
Screenshot: "Auf1"

Querdenkerstoff aus Oberösterreich für die deutschen Telegram-Kanäle

Obwohl es die beiden Online-Medien „Report24“ und „Auf1“ es erst seit einem Jahr gibt, sind sie in der „Querdenker“-Szene bereits erstaunlich etabliert. Neben der Corona-Pandemie haben sie nun den Ukraine-Krieg als Thema für Verschwörungsgeschichten entdeckt.

Von Jonas Vogt
Podcast 18.03.22
Holger ruft an (63)
Screenshot: xHamster

Bringt es überhaupt etwas, Pornoportale wie xHamster zu sperren?

Die Landesanstalt für Medien (LfM) in NRW hat dafür gesorgt, dass das Pornoportal xHamster gesperrt wird. Hielt aber nicht lange – dann umging xHamster einfach die Sperre. Und nun? Holger Klein spricht mit LfM-Direktor Tobias Schmid über Sinn und Unsinn solcher Sperren – und ob sie überhaupt nutzen, um Jugendliche vor Pornos zu schützen.

Von Übermedien
18.03.22
Wissenschaftskommunikation
Foto: Imago / Emmanuele Contini

Journalismus ist kein Übersetzungs-Dienstleister

Die Corona-Pandemie zeigt: Wissenschaft und Journalismus haben ein ungeklärtes Rollenverständnis. Unter anderem Christian Drostens überbordende Medienkritik offenbart das.

Von Andrej Reisin

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite91 Seite92 Seite93 … Seite264 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien