übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • ESC
  • Grundsteuer
  • Burda
  • Bild
Kommentar 09.02.22
Streamingdienst in der Kritik
Das Logo der "Joe Rogan Experience" hinter dem Spotify-Logo

Spotify darf sich nicht hinter Joe Rogan verstecken

Spotify verbreitet exklusiv den Podcast von Joe Rogan, will für dessen zweifelhafte Inhalte aber nicht verantwortlich sein. Der Streamingdienst gibt sich als bloße Plattform, obwohl er zunehmend als Publisher auftritt. Das ist auch jenseits der aktuellen Aufregung um die „Joe Rogan Experience“ ein Problem.

Von Sandro Schroeder
09.02.22
Referendum über Mediengesetz
Foto: Imago / Andreas Haas

Staatliche Förderung für Medien? Die Schweiz im Abstimmungskampf

Die Schweiz will private Medien mit Subventionen unterstützen. In einem Referendum soll nun die Bevölkerung entscheiden: „Kein Geld für Milliardäre“, rufen die einen. Die anderen finden: „Ohne Medien keine Demokratie“. Die zentrale Frage dabei: Schadet staatliches Geld der journalistischen Unabhängigkeit?

Von Anina Ritscher
08.02.22
„13 Fragen“
Salwa Houmsi und Jo Schück auf dem Spielfeld von "13 Fragen"
Foto: David Biene

Eine Talkshow, die den Konsens sucht, nicht den Krawall

„13 Fragen“ hat mit den üblichen TV-Gesprächsrunden und ihren Ritualen nichts zu tun. Menschen mit verschiedenen Standpunkten zu großen politischen Themen suchen hier nach Gemeinsamkeiten. Das ist selbst dann gut, wenn sie sie am Ende nicht finden.

Von Annika Schneider
08.02.22
Entwicklung des Auslandssenders
Screenshot: Youtube / DW

DW Moskau berichtet, was man in russischen Medien kaum noch erfährt

Russland hat der Deutschen Welle in Moskau ein Sendeverbot erteilt. Der Schock sitzt immer noch tief. Aber welche Bedeutung hat heute eigentlich noch der Sender, der in den Sechzigerjahren auf Kurzwelle knarzte und später in jeder russischen Küche zu hören war?

Von Gemma Pörzgen
Kommentar 07.02.22
„Schlimmer Fehler“

Was Ulf Poschardt zuzutrauen ist und was nicht

Die „Welt“ veröffentlicht einen Kommentar, in dem ihr Chefredakteur sich über „super Holocaust-Überlebende“ mokiert. Das war offenbar ein Fehler bei der Online-Produktion, doch auch nach der Korrektur muss sich Poschardt vorwerfen lassen, es sei Kalkül gewesen. Zu recht?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 06.02.22
Podcast-Kritik (73)
Fröhlicher Podcasthörer neben "Mixtape"

Zurückgespult in eine andere Zeit: Ein digitales Mixtape über die Geschichte der Kassette

Die Miniserie „Mixtape“ im US-Podcast „Radiolab“ erkundet, wie die Kassette die Welt verändert hat. Der Podcast ist aber kein verklärter Nostalgietrip, sondern bespricht auch medienethische Fragen rund um die Kulturtechnik des Aufnehmens.

Von Sandro Schroeder
Kolumne 05.02.22
Wochenschau (118)
Heidi Klum mit Gastjurorin Kylie Minogue
Foto: ProSieben / Richard Hübner

Heidis neue Körperwelten

Die neue Staffel „Germany’s Next Top Model“ zelebriert Diversität und feiert sich selbst dafür. Die Show vollzieht einen Trend zu größerer Vielfalt in der Modebranche nach. Aber ist das nicht nur eine fein geschneiderte Kollektion aus Feigenblatt-Fashion?

Von Samira El Ouassil
Podcast 04.02.22
Holger ruft an (57)
Screenshot: youtube.com/sterntv

Wie geht man als Journalistin mit Hass und Gewalt bei Corona-Demos um?

Anfeindungen, Übergriffe: Die Bedingungen, unter denen Journalist*innen auf Corona-Demonstrationen arbeiten, haben sich in den vergangen Jahren stetig verschlechtert. Im Podcast mit Holger Klein erzählt Reporterin Sophia Maier, warum sie trotzdem weiter von Demos berichtet.

Von Übermedien
Kommentar 04.02.22
Datenschutzbeauftragter Kelber
Screenshot: Twitter/UlrichKelber

Last Action Hero: Datenschutz Man

Datenschutzbehörden meiden Twitter wegen – nun, Datenschutz. Doch einer stellt sich in den Wind: Deutschlands mächtigster Vertreter dieser Zunft kämpft gegen jede Kritik, mit Rauflust und Wrestling-Gifs: Ulrich Kelber. Er ist der fleißigste Influencer des Staates.

Von Hendrik Wieduwilt
Kommentar 02.02.22
Doku-Reihe „Unterwegs im Westen“
Rachel Patt in der WDR-Doku-Reihe „Unterwegs im Westen“
Screenshot: ARD-Mediathek

Der WDR und die „jüdischen Wurzeln“

Einfach mal „jüdisch klingende Namen“ aus dem Telefonbuch abtelefonieren, von einer Liste. Beim WDR klingeln da keine Alarmglocken. Eine Doku verheddert sich zwischen Familiengeschichte und Klischees zu Jüdinnen und Juden. Und ist dabei flapsig, schnodderig, aber vor allem mangelhaft recherchiert.

Von Andrej Reisin
Kommentar 31.01.22
Aufmerksamkeitsökonomie
Ausriss: "Spiegel"

Harald Schmidt kann selbst nicht glauben, dass seine alten Spielchen noch funktionieren

Der frühere Late-Night-Moderator weiß, wie man auch ohne Substanz Aufmerksamkeit generiert. Das Besondere ist, dass er selbst seine Tricks verrät – und sie trotzdem funktionieren.

Von Stefan Niggemeier
31.01.22
Kritik von Psychologen
Screenshot: Bild

„Wie ein PR-Coup“: Studie über angeblich gestiegene Zahl von Suizidversuchen bei Kindern lässt viele Fragen offen

Mediziner der Universität Essen wollen erhoben haben, dass am Ende des zweiten Lockdowns mehr Heranwachsende versucht hätten, Suizid zu begehen. Viele Medien berichten darüber. Dabei wäre ein genauer Blick auf die Zahlen hilfreich gewesen. Zumal die Studie noch nicht mal veröffentlicht ist.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite84 Seite85 Seite86 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz