übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Kolumne 23.07.22
Podcast-Kritik (85)
Podcast-Kritik "Die Flut"

„Die Flut“: Ein einfühlsames Zeitdokument der Katastrophe im Ahrtal

Der Podcast von SWR und WDR rekonstruiert den Tod einer jungen Frau in der Flut. Er erzählt dabei exemplarisch, was viele Menschen im Ahrtal erlebt haben, und analysiert, was falsch lief. Lokaljournalismus, der empathisch, transparent und kritisch ist.

Von Sandro Schroeder
Kolumne 20.07.22
Wochenschau (128)
Schlagzeilen zu gefährlicher Hitze
Screenshots: "Berliner Morgenpost", SZ, FR, FAZ (2)

Verantwortungsvoll wohl­temperierte Panik, jetzt

Es ist eine Herausforderung für Medien: so über Hitzewellen zu berichten, dass Informationen zugleich als Appell und dringende Warnung vor der Klimakrise verstanden werden, ohne dabei die Mittel der Aufmerksamkeitsökonomie zu missbrauchen und Panik zu verbreiten.

Von Samira El Ouassil
20.07.22
„FragDenStaat“
Gedruckte Zeitungen mit Artikeln von "FragDenStaat"
Foto: FragDenStaat

Muss man das Internet ausdrucken, um Presse zu sein?

Das Berliner Verwaltungsgericht beschließt, dass das Kanzleramt keine Auskunftspflicht gegenüber „FragDenStaat“ habe. Warum? Weil das Online-Portal keine „Presse“ mit Druckerzeugnissen sei. „FragDenStaat“ geht nun mit kreativen Mitteln dagegen vor.

Von Andrej Reisin
Kolumne 19.07.22
Fußnoten (32)
Demonstrationsplakat in Form einer Spritze mit der Aufschrift NOTRUF
Foto: Imago / Dominik Bund

Warum wir mehr über die Kegelbrüder auf Mallorca wissen als über den Klinikstreik in NRW

In Nordrhein-Westfalen streikt seit fast elf Wochen das Personal an sechs Uni-Kliniken für bessere Arbeitsbedingungen. Einiges an dem Arbeitskampf hat historische Ausmaße, aber die Medienresonanz ist vergleichsweise gering. Das ist unschön, lässt sich aber erklären.

Von Michalis Pantelouris
19.07.22
Justus Haucap
FAZ-Gastbeitrag des Ökonomen Justus Haucap
Foto: Susanne Schmidt-Dominé / Ausriss: FAZ

Der umtriebige Ökonom, die FAZ und die Intransparenz

Justus Haucap soll dem Fahrdienstleister Uber versprochen haben, einen PR-Artikel in der FAZ zu veröffentlichen. Er bestreitet, das gemacht zu haben. Wie unabhängig ist Haucap, der als Kurator der Fazit-Stiftung über die redaktionelle Unabhängigkeit der FAZ wachen soll? Und wieso werden seine Tätigkeiten häufig nicht transparent gemacht?

Von Andrej Reisin
Kommentar 15.07.22
Theo Sommers „Zeit“-Kolumne
Ausriss aus der Wochenzeitung "Die Teit" vom 7.7.2022
Ausriss: "Die Zeit"

Was Henri Nannen und Erich Honecker gemeinsam haben

Der ehemalige „Zeit“-Herausgeber Theo Sommer verteidigt den verstorbenen „Stern“-Gründer Henri Nannen, über dessen NS-Vergangenheit gerade wieder diskutiert wird. Sommers Kolumne ist auch eine Verteidigung in eigener Sache – und ähnelt verblüffend einem fast 30 Jahre alten Text, den er über die DDR geschrieben hat.

Von Moritz Hoffmann
15.07.22
„Born for this“
„Born for this – mehr als Fußball“ in der ARD-Mediathek mit den Spielerinnen der DFB-Frauen-Mannschaft bei der EM 2022
Screenshot: ARD Mediathek

Die ARD kauft dem DFB Werbefilme ab – und verkauft sie dem Publikum als Dokumentationen

Die ARD preist „Born for this – mehr als Fußball“ als Doku-Serie über die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen an. Was sie nicht verrät: Das Format wurde vom DFB und seinen Werbepartnern Volkswagen und Adidas bezahlt.

Von Frederik von Castell
14.07.22
Schlagzeilenbasteln (48)

Pressevögel der Lüge!

Vermeintliche Todes-Dramen, erfundene Schwangerschaften: In den Klatsch-Redaktionen haben sie wieder eifrig eklige Überschriften in die Tastatur gehackt. Erraten Sie, welche – und erfahren Sie dann, ob Sie so abgebrüht sind wie die Profis.

Von Mats Schönauer
13.07.22
Fake-News über Politiker-Paar
Screenshot des inwzischen gelöschten Artikels bei "Le Point"
Screenshot: Archive.org / "Le Point"

Alles frei erfunden

Ein konservatives Pariser Nachrichtenmagazin druckt eine Story über angebliche „Sklavenhalterei“ linker Abgeordneter. Nur: Die Story fußte auf einer gefälschten SMS-Nachricht – und die politischen Gegner mischten offenbar mit.

Von Annika Joeres
11.07.22
Psychische Gesundheit im Journalismus
Larena Klöckner
Foto: privat

In eigener Sache: Ich habe Depressionen

In vielen Redaktionen ist die psychische Gesundheit von Journalist:innen ein Tabu-Thema. Obwohl – rein statistisch – viele von ihnen mit Depressionen zu kämpfen haben. Die Mechanismen der Branche zwingen sie, ihre Fassade aufrechtzuerhalten, zu funktionieren. Unsere Autorin schreibt in diesem Text von ihrem Leben und Arbeiten als Journalistin mit Depressionen, über Druck, Ängste und Herausforderungen.

Von Larena Klöckner
Kolumne 10.07.22
Fußnoten (31)
Collage aus Montagen
Fotos: „The Pioneer Briefing“

Die große Kunst der Titelbild-Fotomontage – in der kleineren Gabor-Steingart-Version

Beim „Pioneer Briefing“-Newsletter ist jemand in einen Topf voll Photoshop gefallen, und das Ergebnis ist psychedelisch. Über eine stolze Magazin-Tradition und ihre nicht immer ganz so gelungene Gegenwart, die täglich im E-Mail-Postfach landet.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 09.07.22
Podcast-Kritik (84)
Podcast-Kritik "Pod steh uns bei"

„Pod steh uns bei“: Wenn aus Vielfalt Hörerverwirrung wird

Ein Podcast über aktuelle Nachrichten und die Klimakrise – eigentlich eine gute Idee. Doch wenn zu viele Leute am Mikrofon sind, wird es schwer, dranzubleiben.

Von Larissa Vassilian

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite75 Seite76 Seite77 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz