übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Gastbeitrag 07.09.22
Planetare Grenzen
Ein Frachter auf dem wasserarmen Rhein, dahinter ein Kohlekraftwerk.
Foto: IMAGO / Rupert Oberhäuser

Die Klimakrise eskaliert und der Journalismus kommt nicht hinterher

Ob Newsticker zur Hitzewelle oder andere neue Formate: viele Medien haben ihre Berichterstattung über die Klimakrise in den vergangenen zwei Jahren ausgebaut. Doch das Ausmaß haben die meisten Redaktionen noch immer nicht begriffen. Eine Bilanz.

Von Sara Schurmann
06.09.22
„Tut. Tut. Tut.“
Serdar Somuncu - Die blaue Stunde - Radio Eins
Screenshot: Radio Eins

Serdar Somuncu kündigt „künstlerischen Suizid“ an (und hat damit vielleicht schon begonnen)

„Ich trau mich gar nicht mehr zu sprechen, so wie ich denke“, sagt der Moderator in seiner Sendung „Die blaue Stunde“. In einem bizarren, mehr als einstündigen Monolog raunt er querdenkerisch, philosophiert egozentrisch über Egozentrik und wünscht sich, dass Gott mal eingreift und Karl Lauterbach zum Schweigen bringt und den Krieg in der Ukraine beendet.

Von Stefan Niggemeier
05.09.22
rbb-Investigativteam in eigener Sache
Screenshot von rbb24-Sondersendung "Krise im rbb"
Screenshot: rbb

„Kaum etwas ruft so große Interessenskonflikte hervor wie Recherchieren im eigenen Haus“

Beim rbb recherchiert ein eigenes Team von Investigativjournalisten im eigenen Haus, geht den zahlreichen Vorwürfen gegen die Führungsspitze nach und enthüllt selbst neue Details. Das ist ein Akt der Selbsthygiene – bringt aber viele Rollenkonflikte mit sich. Kann so Aufklärung gelingen?

Von Andrej Reisin
Glosse 05.09.22
Sünder des Tages
"Bild"-Logo, bei dem das L ein Kreuz darstellt
Logo: Bild / Montage: Übermedien

„Bild“ zur Beichte, bitte!

„Bild“ ernennt den Justizminister zum „Verlierer des Tages“, weil er Worte benutzt habe, die einst Jesus sprach – am Kreuz! Was hat sich „Bild“ nur dabei gedacht?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 03.09.22
Podcast-Kritik (88)
Der Podcast "Winnetou ist kein Apache" fragt: Sind Karl-May-Spiele noch zeitgemäß?

„Winnetou ist kein Apache“: Die Karl-May-Debatte und der innere Konflikt des Festspieldarstellers

MDR-Journalist Ben Hänchen spielt seit seiner Kindheit im Winnetou-Theater mit. Doch schon länger plagen ihn Zweifel. Denn das geht doch alles nicht mehr! Oder?

Von Larissa Vassilian
Podcast 01.09.22
Holger ruft an (80)
Pocast-Logo und Screenshot: „NDR wir müssen reden“
Screenshot: NDR

Wieso konnte der Redaktionsausschuss das Debakel beim NDR in Kiel nicht verhindern?

Die ersten Vorwürfe gegen das Landesfunkhaus in Schleswig-Holstein beruhen auf einem internen Bericht des NDR-Redaktionsausschusses. Was ist das für ein Gremium, wie arbeitet es, was kann es bewirken? Ein Anruf bei Gabor Halasz.

Von Übermedien
01.09.22
Wegen App „Newszone“
Logo der SWR-App "Newszone"
Screenshot: SWR

„Wir haben sowas befürchtet“: 16 Presseverlage verklagen den SWR

Zeitungsverlage aus dem Südwesten gehen gegen „Newszone“ vor, die „junge Nachrichten-App“ des SWR – weil sie ihnen zu „presseähnlich“ ist. Damit geht ein alter, grundsätzlicher Streit in eine neue Runde vor Gericht. Obwohl es eigentlich einen anderen Weg gäbe, das zu klären: über eine eigens eingerichtete Schlichtungsstelle. Die kam aber bisher noch nie zum Einsatz.

Von Boris Rosenkranz
29.08.22
Streit um AT-Gehälter
Flugblatt des DJV im WDR, Überschrift: "Ernsthaft, Frau Dr. Vernau?"
Ausriss: DJV

Von Tariferhöhungen profitieren im WDR auch Manager ohne Tarifvertrag

Erstreitet die Gewerkschaft mehr Geld für die Belegschaft, steigt auch das ohnehin üppige Gehalt der Top-Manager. Andere ARD-Sender haben ähnliche Regeln. Im WDR regt sich nun Unmut darüber. Und die Verwaltungsdirektorin fürchtet offenbar, dass WDR-Führungskräfte irgendwann mal zu wenig verdienen könnten.

Von René Martens
Gastbeitrag 29.08.22
Emily Maitlis in Edinburgh
Maitlis moderiert eine „Newsnight“-Sendung über Dominik Cummings

Eine Rede als Warnruf: Die BBC versagt als Aufklärer im Zeitalter des Populismus

Die ehemalige Star-Moderatorin des BBC-Magazins „Newsnight“ hat den Sender Anfang des Jahres verlassen. In einer aufsehenden Rede hat sie jetzt über den politischen Druck auf die BBC gesprochen – und wie diese wichtige Institution im vorauseilenden Gehorsam Zuschauer und journalistischen Auftrag verrät.

Von Annette Dittert
27.08.22
Internes Meeting mit Funkhauschef
Foto: Imago / Winfried Rothermel

„Hier wird ein Bild gezeichnet, was nicht das wahre Bild des NDR ist“

Gibt es beim NDR in Schleswig-Holstein einen „politischen Filter“ und ein „Klima der Angst“? Bei einem internen Online-Meeting ging es um konkrete Vorwürfe und grundsätzliche Fragen über die Nähe zu politischen Akteuren.

Von Stefan Niggemeier
26.08.22
Doku über Helmand
Christoph Klawitter (l.) und RTL-Reporterin Liv van Boetticher
Screenshot: RTL

„Die steinigen uns hier“: RTL macht Drama in Afghanistan

Ein Jahr nach der Machtergreifung der Taliban schickt RTL eine Reporterin nach Afghanistan. Sie soll dort eine Dokumentation über die Lage der Frauen drehen. Herausgekommen ist eine fragwürdige Selbstinszenierung mit viel Gefahr, Drama, Stereotypen – und einem ständigen Begleiter, dessen Rolle undurchsichtig ist.

Von Andrej Reisin
Podcast 26.08.22
Holger ruft an (79)
Andrew Tate auf Tiktok
Screenshot: Tiktok/@tate_inspire

Wer ist dieser hypermaskuline Frauenhasser mit Gott-Komplex?

Nachdem er Millionen Follower hinter sich geschart hatte, die ihn als Guru verehrten, haben ihn verschiedene Plattformen rausgeworfen – wegen seiner radikal frauenverachtenden Inhalte. Wer ist dieser Andrew Tate? Wie funktioniert sein Geschäftsmodell? Und wieso und bei wem kommt „Tatespeech“ gut an? Darüber spricht Holger Klein im Podcast mit Übermedien-Kolumnistin Samira El Ouassil.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite75 Seite76 Seite77 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien