übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Gastbeitrag 18.06.24
Angeblicher Skandal um Geflüchtete
Headlines zu angeblich "falschen" Ukrainer:innen

Medien schreiben „massenhaften Sozialbetrug“ durch „falsche“ Ukrainer herbei

Seit gut einem Jahr kursiert die Geschichte von ukrainischen Geflüchteten, die angeblich gar keine Ukrainer sind. Ihnen wird vorgeworfen, den deutschen Staat zu betrügen. Dabei missachten viele Medien elementare Grundsätze des Journalismus.

Von Seán McGinley
Video 18.06.24
„Markt“ im NDR

Jo Hiller: In ihm schreit alles nach Vitaminen

Seit 13 Jahren steht Jo Hiller für den NDR vor der Kamera: als Verbraucherthemen-Darsteller mit leichter Tendenz zum Overacting. Oscar-verdächtig! Sehen Sie ihn hier in seiner größten Rolle: als Moderator des Magazins „Markt“.

Von Übermedien
17.06.24
Sachverstand (9)
Im Landesarchiv NRW in Duisburg *** NUR F
IMAGO / Funke Foto Services

„Was haben Journalisten immer mit dem Staub?“

In Filmen und Medien werden Archive oft als staubige, vergessene Orte dargestellt, in denen nur unkommunikative Menschen arbeiten. Dabei sind Archive in Wirklichkeit genau das Gegenteil, erklärt Diplomarchivarin Tanja Wolf.

Von Kathrin Hollmer
14.06.24
Neue ARD-Anrufsendung „Mitreden!“
Bei "Mitreden!" kommentieren drei Studiogäste die Anrufe aus ganz Deutschland
Screenshot: NDR

Hauptsache Hörerstimmen. Warum eigentlich?

Angeblich diskutiert in einer neuen ARD-übergreifenden Anrufsendung ganz Deutschland mit. Naja, ganz Deutschland ist dann doch nicht dabei. Und diskutiert wird eigentlich auch nicht.

Von Matthias Warkus
Kolumne 13.06.24
Notizblog (14)
SZ-Artikel "Das Auschwitz-Pamphlet" / Logo Stern-Preis

SZ-Recherche über Aiwanger als „journalistische Glanztat des Jahres“ ausgezeichnet. Warum auch immer.

Die „Süddeutsche Zeitung“ hat für ihren viel kritisierten Artikel den Stern-Preis bekommen. Das ist überraschend und mindestens erklärungsbedürftig, aber die Gründe erfährt die Öffentlichkeit nicht. Warum vergibt man einen Preis für ausgezeichneten Journalismus, ohne zu erklären, was diesen Journalismus auszeichnet?

Von Stefan Niggemeier
13.06.24
Arbeitslosen-Statistik
"Bild"-Titel am 6. Juni: "Bürgergeld-Rekord - Immer öfter Stütze statt Arbeit"
Ausriss: "Bild"

Sozialneid statt Fakten: Wie „Bild“ die Debatte über das Bürgergeld verzerrt

Angeblich gebe es mehr als vier Millionen Menschen, die arbeiten könnten, es aber nicht tun. Doch die Rechnung von „Bild“ geht nur auf, wenn man ignoriert, was in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit wirklich steht.

Von Martin Rücker
12.06.24
Agenturmeldung aus der Wissenschaft
Artikel "Hörgeräte können ältere Menschen vor Demenz bewahren" mit rotem Stempel "Zurückgezogen"
Ausriss: Stern.de

Hörgeräte-Studie lässt aufhorchen – dass sie falsch ist, leider nicht

Dass Hörgeräte Demenz vorbeugen, behaupten Artikel auf diversen Nachrichtenseiten. Die zitierte Studie ist allerdings fehlerhaft und wurde vom Autorenteam schon vor Monaten zurückgezogen.

Von Annika Schneider
Gastbeitrag 11.06.24
Herbert-Quandt-Medienpreis

Deutschlands höchstdotierter und höchst problematischer Journalistenpreis

Herbert Quandt war ein extrem öffentlichkeitsscheuer Industrieller, der in der Nachkriegszeit mit Leuten aus Goebbels Propaganda-Ministerium zusammenarbeitete. Es spricht nichts dafür, einen Journalistenpreis ausgerechnet zu seinen Ehren zu verleihen – außer natürlich das Interesse seiner Erben, ihr Image zu pflegen.

Von Rüdiger Jungbluth
Podcast 10.06.24
Holger ruft an (161)
ARD-Moderator Jörg Schönenborn
Screenshot: ARD

Wie verwirrend kann so ein Wahlabend sein?

In den Sendungen zur Europawahl ging es vor allem um die Bundesregierung – und sehr wenig um Europa. Auch Zahlen wurden teilweise irreführend aufbereitet. Der Wahlforscher Thorsten Faas spricht im Übermedien-Podcast über Horse-Race-Journalismus und seine Kritik am TV-Wahlabend.

Von Übermedien
10.06.24
Und jetzt?
Europaflagge, bei der anstelle der Sterne zwölf zweifelnde Emojis stehen

57 Fragen, die wir uns am Tag nach der Europawahl stellen

Europa hat gewählt. Angesichts der Ergebnisse haben wir bei Übermedien erst mal mehr Fragen als Antworten – also teilen wir sie mit Ihnen.

Von Übermedien
Kolumne 08.06.24
Notizblog (13)
Rückschlag für AfD bei Kommunalwahl in Thüringen

Wenigstens nicht so schlimm wie befürchtet? Wenn Wahlerfolge plötzlich wie Niederlagen wirken

Am Sonntag gehen die Kommunalwahlen in Thüringen in die zweite Runde. In der ersten hat die AfD erheblich Stimmen gewonnen – aber das merkte man der Berichterstattung nicht immer an.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 07.06.24
Holger ruft an (160)
ZDF-Einblendung vor Wahlwerbespot
Screenshot: ZDF

Warum läuft auf öffentlich-rechtlichen Sendern Parteiwerbung?

Auch vor der Europawahl müssen die meisten Sender den Parteien Sendezeit zur Verfügung stellen. Aber was, wenn die Inhalte problematisch sind? Und wo ist eigentlich geregelt, wer wie viel Werbeplatz bekommt? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite27 Seite28 Seite29 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz