übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
18.05.17
Privatsphäre
Überschrift der "Bild am Sonntag" vom 14.5.2017
Ausriss: "Bild am Sonntag"

Bürgermeisterin öffentlich enthüllt

Eine Bürgermeisterin wird angeblich auf einem Parkplatz mit einem Mann erwischt – von ihrem Ehemann. „Bild am Sonntag“ macht die Privatsache öffentlich, andere machen mit – schließlich war die Politikerin mit ihrem Dienstwagen unterwegs. Doch so einfach ist die Sache nicht.

Von Boris Rosenkranz
18.05.17
Kanzlerkandidat
Martin Schulz mit Schutzhaube in einer Fischfabrik. "Bild" titelt: "War es das mit dem Schulz-Effekt?"
Screenshot: Bild.de

Der Schulz-Effekt-Defekt

Nachdem die SPD die dritte Landtagswahl in Folge verloren hat, arbeiten sich Journalisten am SPD-Kanzlerkandidaten ab – mit teilweise eigenartigen Vorwürfen. Aber welche Rolle spielen dabei eigentlich die Journalisten selbst? Drei Fragen, drei mögliche Antworten.

Von Boris Rosenkranz
17.05.17
Zwei Jahre „heute+“

Im Nachrichtenbällebad

Als das ZDF sein Nacht-Nachrichtenmagazin „heute+“ startete, gab es viel Kritik. Das ist nun zwei Jahre her. Wie steht es um die als „jung“ annoncierte Sendung? Was funktioniert? Was ändert sich? Unser Autor hat nachgesehen.

Von Klaus Raab
Kolumne 16.05.17
Über Druck

Black Beauty

Rund um das alte grüne „GEO“ ist eine bunte Großfamilie von Zeitschriften entstanden. Die Mutter und ihre Kinder sind nicht unbedingt zu empfehlen. Nur eines sollte Pflichtlektüre für politisch Interessierte sein, das Schwarze: „GEO Epoche“.

Von Oliver Gehrs
16.05.17
„Das neue Blatt“

Von der Leyens Kuschelreise mit dem Fake-Journalismus

Seit Jahrzehnten druckt „Das neue Blatt“ Lügengeschichten über Prominente und Adelige. Trotzdem durfte es neulich die Verteidigungsministerin begleiten und interviewen.

Von Mats Schönauer
Kommentar 15.05.17
Das Peter-Huth-Prinzip

Journalisten machen keine Fehler. Sie werden bloß missverstanden.

Der Hexenhammer, die AfD und der Chefredakteur der „Welt am Sonntag“: Was eine Facebook-Diskussion über das Selbstverständnis mancher Journalisten verrät.

Von Stefan Niggemeier
Video 15.05.17
Landtagswahl NRW

Und damit zurück ins Wahlstudio

Frank Plasberg will Christian Lindner nicht anmachen, Ralf Stegner hat was mit den Augen, und der WDR hat einen Reporter bei den „party people von der CDU“. Alles zum Wahlprogramm aus Nordrhein-Westfalen – bei Übermedien.

Von Übermedien
13.05.17
Stage left, zweiter Stock

Eurovision Song Contest 2017: Vorschau aus der Kommentatorenbox

Bühnenbauten statt Trickkleider, eine Art-Deco-Kurmuschel, Wasserspiele, ein Gorilla, international missverständliche Handgesten … Lukas Heinser, der Mann, der heute Abend wieder neben Peter Urban sitzt, blickt exklusiv für uns auf und hinter die Kulissen des Grand-Prix in Kiew.

Von Stefan Niggemeier
12.05.17
Gema
BBC-Artikel mit der Überschrift: "'Stayin' alive': Bee Gees hit free to German first aiders"

„Stayin‘ alive“: Politiker landet Internet-Hit

Roy Kühne von der CDU ist jetzt bekannt: als der Mann, der die GEMA bezwang. Angeblich. Dabei ist an der Exklusivgeschichte um Erste-Hilfe-Kurse und einen Song der Bee Gees gar nichts neu.

Von Boris Rosenkranz
12.05.17
Topf voll Gold
Cover der Zeitschrift "Prima Freizeit" mit Helmut Kohl, Schlagzeile: "Lebendig eingemauert"

Helmut Kohl lebendig eingebauert

Ein Sichtschutz, der angeblich Helmut Kohls Privatsphäre schützen soll – und zwei Blätter aus dem Bauer-Verlag, die dazu abenteuerliche Geschichten dichten.

Von Mats Schönauer
11.05.17
Landtag Baden-Württemberg

Hexen verbrennen fürs Klima? Journalisten entstellen AfD-Rede

„Befremden und Abscheu“ hat der AfD-Abgeordnete Rainer Podeswa heute ausgelöst, weil er anscheinend empfahl, Frauen zu verbrennen, um das Klima zu retten. Tatsächlich hat er grüne Wirtschaftspolitik mit dem „Hexenhammer“ aus dem 15. Jahrhundert verglichen.

Von Stefan Niggemeier
10.05.17
Re-Publica

DLF entstellt Andrea Nahles’ Position zum Grundeinkommen

Lehnt die Bundesarbeitsministerin das bedingungslose Grundeinkommen ab, weil dann niemand mehr schlechte Jobs machen würde? Ein vom Deutschlandfunk verbreitetes Zitat sorgte für Empörung – ist aber grob irreführend.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite213 Seite214 Seite215 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz