Holger ruft an (208)

Haben rechte Takes den Mediendiskurs gekapert?

Wenn Medien über Charlie Kirk und die Entwicklungen in den USA berichten, tappen sie immer wieder in dieselben Fallen, beobachtet Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich. Warum passiert das – und wie verschiebt das auch die Debatten in Deutschland?
Miro Dittrich
Miro DittrichFoto: CeMAS

Bis vor kurzem wussten in Deutschland wahrscheinlich nur sehr wenige, wer Charlie Kirk war. Seit dem tödlichen Attentat auf den Trump-Anhänger am 10. September hat sich das schlagartig geändert. Dabei galt Kirk auch für Rechtsextreme in Europa als Vorbild, erklärt Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich im Übermedien-Podcast.

Der Fall Charlie Kirk zeige, so Dittrich, „wie Rechtsextreme es geschafft haben, eine gewisse Deutungshoheit über den medialen Diskurs zu erlangen“. Dazu gehöre etwa die Erzählung, Kirk habe für Meinungsfreiheit und offene Debatten gestanden. In Wahrheit aber gehe es nicht um Meinungsfreiheit, sondern darum, diese anzugreifen, sagt Dittrich.

Warum versagen Medien immer wieder bei der Berichterstattung über diese Themen? Warum hat das alles mit Konservativismus nichts mehr zu tun? Und gibt es vergleichbare Figuren wie Charlie Kirk auch in Deutschland? Darüber sprechen Holger Klein und Miro Dittrich in der neuen Folge von „Holger ruft an…“:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Sie können den Podcast auch über die Plattform oder App Ihrer Wahl hören. Hier ist der Feed.)

Mehr zum Thema:

Was Miro Dittrich im Podcast empfiehlt:

7 Kommentare

  1. Gut gefallen hat mir Miro Dittrichs Einschätzung, dass es im Umfeld Donald Trumps keine »Konservativen« gibt, weil die längst alle als RINOs aus der Partei getrieben wurden. Ich habe schon lange das Gefühl, dass der Dampfer da drüben eine rechtsextreme Schlagseite hat, dass es der Sau graust.

    Sehr traurig auch die drei Nimmermüden, die in allen Kommentarspalten von Übermedien die Mär vom Heiligen Kirk erzählen.

    Merkwürdige Zeit zur Zeit.
    Alles ziemlich *würg*, finde ich.

  2. Trump, Meloni, Le Pen prägen eine „neue Rechte“ mit ihrem postfaktischen Emotionswahlkampf, der auf simple Instinkte, Ängste, Frust und Wut zielt.

    Die sind nicht einmal alle ungerechtfertigt, aber werden so verstärkt. Teils sind auch die Methoden der „neuen Linken“ dafür verantwortlich, die man außerhalb der Bubble als arrogant, spießig und bevormundend erlebt.

    Beide haben keine brauchbaren Lösungen für die aktuellen Probleme. Klima, Wirtschaft Soziales, Migration, Digitalisierung und nicht zuletzt die neue multipolare Geopolitik.

    Beide verachten die Gegenseite und führen keinen sachlichen Diskurs. Weder medial noch politisch.

  3. „Uwe Johnson“ Literaturhaus Klütz:
    Literaturhaus-Chef fürchtet Kündigung nach Ausladung Friedmans
    […]
    Nach Angaben von Oliver Hintz, dem Leiter des Hauses, ging der Konflikt von einer langjährigen Mitarbeiterin des Literaturhauses aus, die eine Lesung mit Friedman ablehnte. Als er an der Einladung festhielt, habe sich die Mitarbeiterin an die Stadtpolitik gewandt, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Schließlich habe Bürgermeister Jürgen Mevius die Veranstaltung mit Verweis auf befürchtete Proteste durch rechte Gruppen untersagt. Zudem hieß es, Friedmans Auftreten passe nicht zu Klütz.
    […]

    Da wird es diesmal aber schwierig mit der Täter-Opfer Umkehr.

    https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-09/michel-friedman-oliver-hintz-ausladung-literaturhaus-kluetz

  4. Im Kern wird behauptet, Charlie Kirk sei rechtsextrem gewesen und im Umfeld von Donald Trump gäbe es keine echten Konservativen. Gleichzeitig deklarieren sich Verteidiger von Kirk oder der Netanjahu-Regierung als „liberal“ und geben „den neuen Linken“ die Mitschuld an der weltweiten Stärkung des Autoritarismus—einige „Talking Points“ der Rechten seien schließlich „nicht völlig unbegründet“.
    Das ist Neusprech in Reinform: Pseudo-Freiheit gegen vermeintliche Verbote, Täter-Opfer-Umkehr, und die bequeme Erzählung, ohne diese „neuen Linken“ wäre die Rechte handzahm. Dabei werden die Rollen von Rassismus, Misogynie und Islamophobie an der Aufwiegelung systematisch kleingeredet.

  5. Rassismus, Misogynie und Islamophobie

    Wann war das eigentlich, als den Freunden des Bullshit-Bingo der Antisemitismus verlorenging?

  6. Solange die Faschos vorübergehend rechtsradikale israelische Politiker verehren ( und umgekehrt ), sind halt Rassismus, Misogynie und Islamophobie derzeit die Hauptthemen rechtsradikaler Hetze.
    Ist eine Aufzählung und kein Bingo. Jederzeit an einer beliebigen AfD Rede zu verifizieren.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.