Die juristische Auseinandersetzung um einen Artikel der Wochenzeitung „Kontext“ über einen ehemaligen AfD-Mitarbeiter zieht sich seit 2018. Chefredakteurin Anna Hunger spricht im Übermedien-Podcast über das jüngste Urteil, das für sie eine „Klatsche für den Informantenschutz“ ist.
Der Sorgerechtsstreit zwischen der Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihrem Ex-Mann eskalierte 2024, als die beiden jüngsten Kinder entführt wurden. Die „Zeit“ hat den Fall jetzt auf Basis von 30.000 Seiten Ermittlungsakten rekonstruiert. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Und was gehört wirklich an die Öffentlichkeit? Ein Anruf bei Kriminalreporterin Anne Kunze.
Die „Tagesspiegel“-Journalistin Juliane Schäuble ist Teil des erweiterten Pressepools im Weißen Haus. Im Übermedien-Podcast spricht sie mit Holger Klein über ihre Arbeit in Washington, die Abläufe im Pressepool und die brutalen Einschnitte seit Trumps Rückkehr als Präsident.
Aus einem Mordfall in Bayern machen Strafverteidiger Alexander Stevens und BR-Moderatorin Jacqueline Belle eine True-Crime-Live-Show – versehen mit dem Logo des Bayerischen Rundfunks. Die Schwester des Mordopfers kritisiert, dass der Fall zur Unterhaltung ausgeschlachtet werde. Nun prüft der Sender die Lizenz für die Veranstaltung.
Rundfunkräte sollen die Öffentlich-Rechtlichen im Auftrag des Publikums kontrollieren. Doch wie unabhängig sind sie? Anruf bei Journalist Peter Stawowy, der für eine neue Studie die parteipolitischen Hintergründe aller Gremienmitglieder recherchiert hat.
In den vergangenen Wochen ging es in Politiksendungen sehr oft um Migration. Dabei gäbe es ja auch andere Dinge, die Menschen umtreiben. Sie kommen aber kaum vor. Warum? Und was müsste sich strukturell ändern? Darüber spricht Holger Klein mit dem Politik-Journalisten Philip Banse.
Die absurden Nachrichten aus den USA scheinen kein Ende zu nehmen. Wie behält man als Journalist den Überblick? Anruf bei „Krautreporter“-Korrespondent Christian Fahrenbach.
Das Thema Migration dominiert den Bundestagswahlkampf – und die Berichterstattung darüber. Woran liegt das und wie könnte es besser gehen? Anruf bei Ella Schindler, Vorsitzende der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“.
Es ist Wahlkampf in Berlin – und die Informationsflut ist so groß wie die Empfindlichkeiten der Politiker. Wie geht man als Hauptstadtjournalistin damit um? Anruf bei Helene Bubrowski von „Table.Media“.
Unser Podcast-Host Holger Klein ruft für uns jede Woche bei Leuten an, um über Medien zu sprechen. Für Türchen Nr. 18 rufen wir mal bei ihm an!
Es heißt immer, das Internet vergesse nichts. Dabei ist das Gegenteil der Fall, viele digitale Inhalte sind bereits nicht mehr auffindbar. Woran liegt das und ist das überhaupt schlimm? Anruf bei Kulturredakteur Titus Blome.
Zur Verbreitung von falschen und irreführenden Nachrichten wird mittlerweile viel geforscht. Doch die Wissenschaft tut sich schwer, Misinformation einheitlich zu definieren und ihre Auswirkung nachzuweisen. Woran liegt das? Anruf bei Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt.