Notizblog (40)

Lost in Untertitel-Translation

In der arte-Mediathek laufen viele Serien im englischen Original – oft nur mit französischen Untertiteln. Für polyglotte Sprachtalente kein Problem, für alle anderen: ziemlich verwirrend.

Das ist doch eine schöne Sache: Seit Anfang des Monats zeigt arte in seiner Mediathek alle 92 Folgen von „Mad Men“, die vielfach preisgekrönte Serie über eine amerikanische Werbeagentur. In den Worten des „Filmdienstes“ ist „Mad Men“ nichts weniger als ein „stilbildendes Kunstwerk“, das in seinen sieben Staffeln ein „veritables Panorama der US-amerikanischen Kultur- und Sozialgeschichte“ in den 1960er Jahren zeige. 

Bei arte kann man Don Draper, Peggy Olson und die anderen, wenn man will, sogar im englischen Originalton hören. Mit französischen Untertiteln.

Don Draper (Jon Hamm) in der Serie "Mad Men". Französischer Untertitel: "Non, nous discutions.
Pas d'inconvénient?"
Don Draper (Jon Hamm) in der Serie „Mad Men“Screenshot: arte

Das klingt nach einer eher speziellen Mischung, wenn man vom Bedürfnis eines deutschen Publikums ausgeht. Aber Untertitel in anderen Sprachen als Französisch sind bei arte Mangelware, und das betrifft auch „Mad Men“. Deutsche oder englische Subtitles zur deutschen oder englischen Version? Fehlanzeige.

3 Kommentare

  1. Ich hätte jetzt auch erwartet, dass ein öffentlich-rechtlicher Sender was für Barrierefreiheit tun sollte. Und dazu zählen Untertitel doch wohl. Oder befürchtet man, dass man auch eine Fassung für Personen mit Sehbehinderung sprich, mit Audiodeskription, bereitstellen müsste?

  2. „Als deutscher Muttersprachler eine Serie im englischen Original mit französischen Untertiteln zu schauen, führt hingegen nach meiner persönlichen Erfahrung nicht dazu, dass man zwei Sprachen gleichzeitig lernt. Es führt vielmehr dazu, dass man erstaunt die Erfahrung macht, wie schwer es ist, das Gehirn dazu zu bringen, beim Fernsehengucken unverständliche Texte am unteren Rand des Bildschirms auszublenden. “

    Meine Liebe für Originalfassungen habe ich vor mehr als 20 Jahren als Austauschschüler in Japan entwickelt. Denn dort sind fast alle Filme OmU. Mich stören (mehr oder minder) unverständliche Texte am Bildrand nicht. Wobei es vielleicht auch darauf ankommt, wie unverständlich sie sind.

    Von meinen persönlichen Präferenzen mal ab: Ja, es ist ein (mal lustiges, mal ärgerliches) Glücksspiel mit Originalversionen und Untertiteln – aber wie viel besser als zu Zeiten von analogem Sattelitenfernsehen und VHS-Kassetten …

  3. Endlich schreibt es mal einer. Ich liebe arte aber als tauber Zuschauer werde ich immer wieder enttäuscht, dass Untertitel fast immer nur in französisch eingeblendet werden können und nur selten in deutsch. Um den Inhalt zu erfassen bin ich aber auf die Untertitel angewiesen.

    Wieso tut sich arte so schwer? ZDF und ARD aber weniger? Lichtblicke waren Soviet Jeans und Mr. Bates vs. the Post Office.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.