übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wolfram Weimer
  • Feminismus
  • Nice & Nötig
Podcast 28.11.25
Holger ruft an (218)
Ralf Wiegand
Foto: privat

Wie erklärt man seinen Lesern, dass das Privatleben von Konstantin Wecker die Öffentlichkeit etwas angeht?

Eine Recherche über den Münchner Liedermacher spaltet das Publikum der „Süddeutschen Zeitung“. Zu viel Boulevard? Oder zu wenig Klartext? Im Gespräch mit Holger Klein erklärt SZ-Investigativchef Ralf Wiegand, warum sie die Geschichte veröffentlicht haben – und was sie zur Kritik sagen.

Von Übermedien
27.11.25
Unkritisches Interview
Screenshot eines „Kicker“-Interviews. Überschrift: „EDEKA-Chef Mosa im Interview: ,Die perfekte Ernährung gibt es nicht‘“. Unterzeile: „EDEKA-Chef Markus Mosa über die Partnerschaft mit dem DFB, Essen als sportlichen Erfolgsfaktor und die kulinarische Begleitung der WM 2026“.
Screenshot: kicker.de

Keine Konter: Edeka-Chef dominiert PR-Spiel im „Kicker“

Der „Kicker“ interviewt Markus Mosa, den Vorstandsvorsitzenden von Edeka, zur Partnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund. Herausgekommen ist ein erstaunliches PR-Gespräch über Verantwortung und Wurst.

Von Boris Rosenkranz
25.11.25
Dokus über Stepan Timoshin
Foto: ZDF / Florian Giefer

Der Schuhverkäufer und der schöne Schein

Eine ARD-Doku bestaunte vor zwei Jahren den „Jungmillionär“ Stepan Timoshin. Jetzt zeigt ein 3sat-Film, wie er als mutmaßlicher Blender entlarvt wurde. Über die Geschichte einer zweifelhaften Medienfigur.

Von Lisa Kräher
Kolumne 24.11.25
Notizblog (49)
Foto: dts/IMAGO

Ist es egal, ob es eine Kampagne ist?

Die Vorwürfe gegen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer treffen im Kern zu. Haben Medien dennoch anders darüber berichtet, weil der Absender das rechte Online-Magazin „Apollo News“ ist?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 24.11.25
Das ganze Gedöns (1)
Katy Perry startete im April 2025 an Bord einer "Blue Origin"-Rakete in Begleitung von fünf weiteren Frauen in eine Höhe von mehr als 100 Kilometern.
Foto: IMAGO / Bestimage

Ist es Feminismus, wenn Medien fragen, ob etwas Feminismus ist? Nicht wirklich. 

Warum diskutieren Medien so gerne, welches Verhalten feministisch ist? Ein ehrliches Interesse an weiblicher Freiheit steckt nicht dahinter, glaubt unsere Kolumnistin. Es ist vielmehr ein Trick, um Frauen weiter Vorschriften machen zu dürfen.

Von Barbara Vorsamer
21.11.25
Radio Dreyeckland
Foto: Radio Dreyeckland; Unkenntlichmachung: Ü

Bundesverfassungsgericht stärkt die Pressefreiheit

Vor drei Jahren nahmen Polizei und Staatsanwaltschaft den kleinen Freiburger Sender Radio Dreyeckland ins Visier – bloß weil er das Archiv von „linksunten.indymedia“ verlinkt hatte. Sogar die Wohnung eines Redakteurs wurde deshalb durchsucht. Aber: War das rechtens? Nein. Das Bundesverfassungsgericht hat nun eine wichtige Grenze gezogen.

Von Andrej Reisin
Podcast 21.11.25
Holger ruft an (217)
Jurist und Journalist Hermann von Engelbrechten-Ilow
Foto: privat

Macht Behörden-PR dem Lokaljournalismus das Geschäft kaputt?

Kommunen würden mit ihren Social-Media-Aktivitäten die Lokalpresse verdrängen, klagen Verleger. Das sei nicht nur unfair, sondern auch verfassungsfeindlich. Holger Klein hat da so seine Zweifel und ruft beim Journalisten und Rechtsanwalt Hermann von Engelbrechten-Ilow an.

Von Übermedien
19.11.25
Gerichtsprozess
Fotos von Lena Meyer-Landrut und Mark Forster.
Fotos: Imago / Horst Galuschka

Lena Meyer-Landrut und Mark Forster verklagen Axel Springer und Burda – und unterliegen

Das Musiker-Paar wehrt sich seit Jahren gegen Boulevardberichte über ihr Privatleben, meist mit Erfolg. Mit ihrer Klage auf Geldentschädigung sind sie nun jedoch in erster Instanz gescheitert. Nicht „schwerwiegend“ und nicht „hartnäckig“ genug sei die Berichterstattung der Verlage, urteilt das Gericht – und zeigt eine merkwürdige Auffassung darüber, was für Artikel Prominente hinnehmen müssen, wenn sie offen über ihre Probleme sprechen.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 18.11.25
Aus dem Newsletter
Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire

Trump vs. BBC: Der ganze Irrsinn dieser Zeiten

US-Präsident Donald Trump droht damit, die britische Rundfunkanstalt BBC auf einen Milliardenbetrag zu verklagen. Vordergründig geht es um einen kleinen journalistischen Fehler, in Wahrheit aber um viel mehr.

Von Alexander Graf
Podcast 18.11.25
Nice & Nötig (6)
Podcast-Cover mit Felix Rohrbeck

„Ich wollte radikal ehrlich sein“

Eigentlich ist es ganz einfach: Wer etwas falsch gemacht hat, entschuldigt sich. Journalist:innen scheint das oft schwer zu fallen. Dabei würde es das Vertrauen in sie sogar stärken, wenn sie Schnitzer erklären. In „Nice & Nötig“ erzählt der Journalist Felix Rohrbeck von seinen ganz persönlichen Fehlern. Und davon, was er für einen guten Umgang mit Kritik hält.

Von Annika Schneider
17.11.25
Verführerische Wissenschafts-PR
Foto: Canva

Lassen Sensationsmeldungen aus der Neuroforschung die Gehirne von Journalisten schrumpfen?

Neuigkeiten rund ums Gehirn versprechen bahnbrechende Erkenntnisse über menschliches Verhalten. Kein Wunder, dass sie beliebte Schlagzeilenlieferanten für Medien sind. Viele Meldungen entpuppen sich allerdings als irreführend.

Von Theo Parker
14.11.25
Berichte über Hitler-Penis
Screenshots zweiter Instagram-Meldungen von „Spiegel“ und „Tagesschau“ über den mutmaßlichen „Mikropenis“ von Adolf Hitler.
Screenshot: Instgram / Spiegel, Tagesschau

Womöglich Mikrojournalismus

Auch seriöse Medien wie die „Tagesschau“ oder der „Spiegel“ berichten über angeblich neue Erkenntnisse zu Adolf Hitlers Glied. Warum? Und was sagt das aus, wenn es überhaupt stimmt? Soll das Geschlechtsteil die Welt erklären? Über eine Kleinigkeit, die zu große Aufmerksamkeit bekommt.

Von Lisa Kräher

Seitennummerierung der Beiträge

Seite1 Seite2 … Seite265 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien