Holger ruft an (161)

Wie verwirrend kann so ein Wahlabend sein?

ARD-Moderator Jörg Schönenborn
ARD-Moderator Jörg Schönenborn Screenshot: ARD

Den Wahlforscher Thorsten Faas hat die Art, wie am Sonntag Abend über den Ausgang der Europawahl berichtet wurde, frustriert. Es sei fast gar nicht um Europa gegangen, sondern vor allem um Bundespolitik und die Frage, was das Ergebnis für die Ampel beutete, kritisiert er.

Problematisch findet der Politikwissenschaftler der FU Berlin auch, wie viele Zahlen aufbereitet wurden, zum Beispiel Grafiken mit der Wählerwanderung. Die Frage, wer an so einem so einem Wahlabend gewonnen und wer verloren hat, hänge immer vom Vergleichsmaßstab ab. Faas: „Wenn du das mit der letzten Europawahl in Beziehung setzt, hast du ein völlig anderes Bild bekommen, als wenn man das in Relation zum Ergebnis der Bundestagswahl 2021 setzt.“ Es sei schwierig, wenn Medien permanent hin- und herwechseln und nicht transparent machen, welche Vergleichswerte sie gerade heranziehen.

Wie könnten Medien das anders machen? Und ist die Berichterstattung in anderen Ländern besser? Darüber spricht Holger Klein in dieser Woche mit Thorsten Faas im Übermedien-Podcast – aus aktuellem Anlass ausnahmsweise schon am Wochenanfang.

Hören Sie hier den ganzen Podcast mit Thorsten Faas:


(Sie können den Podcast auch über die Plattform oder App Ihrer Wahl hören. Hier ist der Feed.)

Links

2 Kommentare

  1. Leitmedien vor der Wahl:
    „Europaparlament ist super wichtig! Geht alle wählen!“

    Leitmedien nach der Wahl:
    „Was heißt das jetzt für die Ampel?“

  2. Ich fand‘ einen Reddit-Kommentar gut:
    „SPD fängt mal wieder in der Elefantenrunde 30 Minuten nach Schließung der Wahllokale an, die Art von aggressiven Wahlkampf zu machen mit denen ne „Linke“ Partei punkten könnte. Classic SPD“

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.