Die „Tagesspiegel“-Journalistin Juliane Schäuble ist Teil des erweiterten Pressepools im Weißen Haus. Im Übermedien-Podcast spricht sie mit Holger Klein über ihre Arbeit in Washington, die Abläufe im Pressepool und die brutalen Einschnitte seit Trumps Rückkehr als Präsident.
Rundfunkräte sollen die Öffentlich-Rechtlichen im Auftrag des Publikums kontrollieren. Doch wie unabhängig sind sie? Anruf bei Journalist Peter Stawowy, der für eine neue Studie die parteipolitischen Hintergründe aller Gremienmitglieder recherchiert hat.
In den vergangenen Wochen ging es in Politiksendungen sehr oft um Migration. Dabei gäbe es ja auch andere Dinge, die Menschen umtreiben. Sie kommen aber kaum vor. Warum? Und was müsste sich strukturell ändern? Darüber spricht Holger Klein mit dem Politik-Journalisten Philip Banse.
Die absurden Nachrichten aus den USA scheinen kein Ende zu nehmen. Wie behält man als Journalist den Überblick? Anruf bei „Krautreporter“-Korrespondent Christian Fahrenbach.
Das Thema Migration dominiert den Bundestagswahlkampf – und die Berichterstattung darüber. Woran liegt das und wie könnte es besser gehen? Anruf bei Ella Schindler, Vorsitzende der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“.
Eine neue Recherche von netzpolitik.org und Partnermedien zeigt, wie mit Datensätzen von Datenhändlern präzise Bewegungsprofile von Smartphonenutzern erstellt werden können. Warum ist das ein Problem? Und wie kann man sich schützen? Anruf bei Tech-Journalist Sebastian Meineck.
Es ist Wahlkampf in Berlin – und die Informationsflut ist so groß wie die Empfindlichkeiten der Politiker. Wie geht man als Hauptstadtjournalistin damit um? Anruf bei Helene Bubrowski von „Table.Media“.
Österreich könnte bald von einem rechtsextremen Kanzler regiert werden. Was bedeutet das für ORF und andere Medien im Land? Anruf bei Luis Paulitsch.
Unser Podcast-Host Holger Klein ruft für uns jede Woche bei Leuten an, um über Medien zu sprechen. Für Türchen Nr. 18 rufen wir mal bei ihm an!
Es heißt immer, das Internet vergesse nichts. Dabei ist das Gegenteil der Fall, viele digitale Inhalte sind bereits nicht mehr auffindbar. Woran liegt das und ist das überhaupt schlimm? Anruf bei Kulturredakteur Titus Blome.
Zur Verbreitung von falschen und irreführenden Nachrichten wird mittlerweile viel geforscht. Doch die Wissenschaft tut sich schwer, Misinformation einheitlich zu definieren und ihre Auswirkung nachzuweisen. Woran liegt das? Anruf bei Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt.
Die Künstlerin Katharina Greve wurde gerade mit dem Deutschen Karikaturenpreis ausgezeichnet. Holger Klein ruft bei ihr an und will wissen: Wie geht das mit dem Humor in ernsten Zeiten?