Ob Pressekonferenz, Interview oder Talkshow: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat immer einen Koffer voller Phrasen dabei, wenn er im Fernsehen auftritt.
Robert Habeck ist zurück bei X. Er wolle die Plattform nicht den „Schreihälsen und Populisten“ überlassen. Doch kann das funktionieren? Und welche Lehren ziehen wir aus dem US-Wahlkampf für den in Deutschland? Anruf bei Netzpolitik-Redakteur Ingo Dachwitz.
Ein internes Papier von Finanzminister Christian Lindner fand angeblich ungewollt seinen Weg in die Medien. Das war der Anfang vom Ende der Ampel-Koalition. Ann-Kathrin Büüsker vom Deutschlandfunk erläutert, wie Parteien und Ministerien über den Umweg der Medien versuchen, gemeinsamen Entscheidungen unauffällig einen eigenen Spin zu geben.
Viele Stunden lang berichtete die ARD in einem „Morgenmagazin“-Spezial über die Wahl in den USA. Die spannendste Frage der Nacht: Wann werden sich Donald Trump und Kamala Harris ihren Anhängern zeigen? Ein Supercut sinnloser Reporter-Schalten.
Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris präsentiert sich kurz vor den US-Wahlen lieber in Podcasts als in TV-Interviews. Und mit den Lügen ihres Gegners Donald Trump haben viele Journalisten bis heute keinen guten Umgang gefunden. Anruf bei Korrespondent Christian Fahrenbach, der sich von klassischen Medien in den USA eine bessere Berichterstattung wünscht.
YouTube-Kanäle wie „Die weise Eule“ bezeichnen sich selbst als Bildungskanal. Tatsächlich verbreiten die Macher hanebüchene Clickbait-Fakes, um mit maximaler Reichweite Geld zu verdienen. Besonders perfide: Offenbar sollen gerade Kinder mit den Inhalten angesprochen werden.
Berichten Medien heute anders über Gewalt und Übergriffe als vor ein paar Jahren? Wie geht man als Journalistin mit mutmaßlichen Opfern um? Und warum kann man es nicht verhindern, dass #MeToo-Geschichten so oft abgemahnt werden? Anruf bei Juliane Löffler, die über all das ein Buch geschrieben hat.
Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen: Ein Mann soll seine Frau über Jahre betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung zugänglich gemacht haben. Wie ist es, über einen Fall dieses Ausmaßes zu berichten? Gibt es Grenzen? Und was für eine Debatte hat die breite Berichterstattung ausgelöst? Darüber spricht Holger Klein mit der Reporterin Annika Joeres.
Wir berichten regelmäßig darüber, wie „Bild“ mit perfiden Methoden aus tragischen Schicksalen Profit schlägt. Mats Schönauer hat nun die eindrücklichsten Fälle aus mehreren Jahrzehnten in einem neuen Video aufgearbeitet.
Im Nahost-Konflikt stellen sich deutsche Redaktionen vor allem in Krisenzeiten reflexhaft auf die Seite Israels, sagt der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez. Er forscht seit Jahrzehnten zur Nahost-Berichterstattung und erklärt, was sich in Redaktionen ändern sollte.
„Nazi-Ecke“, „Abschieben“, „mit Putin reden“: Was alles garantiert im „Welt TV“-Duell zwischen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht gesagt werden wird.
Am Sonntag endet das Oktoberfest in München, und der Bayerische Rundfunk ist auch in diesem Jahr seiner Chronistenpflicht gründlich nachgekommen. Vor allem ein Moderator schaut mal, was so geht. Na, Servus.