übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Interview 30.11.22
Wieso ist das so? (13)
Symbolbild [M]: Übermedien

Weshalb arbeiten so viele Journalist:innen frei?

Als freie*r Journalist*in bekommt man einiges zu hören. Ob man überhaupt richtig arbeite, zum Beispiel. Und ob man die Miete zahlen könne. Hier erklärt Sigrid März von den Freischreibern, weshalb sich Menschen gegen eine Festanstellung entscheiden – und wieso „die Freien“ so wichtig sind.

Von Pia Pentzlin
30.11.22
Orbán-Interview in „Budapester Zeitung“
Jan Mainka
Foto: Jan Mainka

Kuscheljournalismus aus Ungarn

Im Oktober ist in der deutschsprachigen „Budapester Zeitung” ein langes Gespräch mit Viktor Orbán erschienen. Von sogenannten alternativen Medien und der AfD wird das Interview gefeiert und zitiert, in anderen Medien findet es kaum statt. Was auch an den teils fragwürdigen Ansichten des Interviewers Jan Mainka liegen dürfte.

Von Ben Kutz
29.11.22
Polizei-PR und ihr Einfluss auf Medien
Screenshot: YouTube / MDR

Wenn Journalisten sich als Hilfssheriffs verstehen

Gerät die Polizei bei Auseinandersetzungen in die Defensive, setzt sie viele Mittel ein, damit kein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit entsteht. Und wenn, dann das der gewalttätigen Fans. Medien sind dabei gerne behilflich.

Von Andrej Reisin
28.11.22
Vergleich erklärt
Jan Böhmermann mit FDP-Logo im RAF-Stil
Screenshot: ZDF

Darum rückt Jan Böhmermann Liberale in die Nähe von RAF-Terroristen

Seit Tagen herrscht Aufregung über die Sendung „ZDF Magazin Royale“. Wie zur Hölle kommt der Moderator auf den Terroristenvergleich? Übermedien klärt auf.

Von Übermedien
Kolumne 26.11.22
Podcast-Kritik (94)

„Legion“: Ein Podcast auf den Spuren des Hacker-Kollektivs Anonymous

Hacker haben Putin den Cyber-Krieg erklärt. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wer steckt dahinter? Ein neuer Podcast von den Machern von „Cui Bono“ versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Von Larissa Vassilian
25.11.22
Historisch, einmalig
Cover der Zeitschrift "Geo Epoche Panorama", auf der ein Anschreiben an Abonnent:innen liegt.
Foto: Stengel

GEO verlangt nur 12 Euro für unverlangt zugesendetes Heft

Was erst wie ein nettes Werbegeschenk wirkt, soll dann kosten. Abbestellen: schwierig. Aber man sei „selbstverständlich kulant“, sagt der Verlag. Die Verbraucherzentrale findet das „merkwürdig“ und „sehr dubios“.

Von Eckhard Stengel
Podcast 25.11.22
Holger ruft an (92)

Sind Filterblasen gar nicht so schlimm, wie alle sagen?

Niemand weiß derzeit, was aus Twitter wird. Geht es mit der Plattform bald zu Ende? Nutzer:innen siedeln über zu Mastodon und stellen fest, dass der Ton dort freundlicher ist. Mehr Gleichgesinnte, weniger Provokation. Aber ist das gut? Ja, findet Frank Rieger vom CCC. Für ihn schaffen kleinere Communitys bessere Debatten.

Von Übermedien
Essay 24.11.22
Wirkungsvolle Protestformen
Foto: aal.photo / Imago

Warum die „Letzte Generation“ alles richtig macht

Alle scheinen sich einig: Dieser Protest schadet dem Anliegen. Dabei haben die Aktivist:innen mit ihren Blockaden und Museumsaktionen schnell und dauerhaft die Debatte gekapert. Sie kämpfen erfolgreich gegen unsere kollektive Verdrängung der Klimakrise.

Von Friedemann Karig
Kommentar 23.11.22
„Tagesthemen“-Kommentar zum Bürgergeld
Screenshot: ARD Mediathek

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit einem wirklich vermeidbaren Fehler

Der BR-Journalist Achim Wendler verbreitet in den „Tagesthemen“ eine falsche Rechnung zum Bürgergeld. Obwohl er schon Tage vorher darauf hingewiesen wurde, wie wenig daran stimmt. Problematisch ist auch, wie die Redaktion mit dem Fehler umgeht.

Von Frederik von Castell
Kolumne 23.11.22
Wochenschau (138)
Filmszene mit Frank Sinatra und Doris Day
Foto: IMAGO / Allstar

Endlich erklärt: Warum Männer so gerne erklären

Schon oft haben Männer versucht, unserer Kolumnistin zu sagen, wie man ihren Namen schreibt, warum sie Regelschmerzen hat oder ob etwas sexistisch ist. Und da ist sie nicht alleine. Mansplaining gibt’s überall – auf Partys, in Talkshows und bei Twitter. Was sagt die Kommunikationsforschung dazu? Welche Gesprächssituationen fördern das Phänomen? Und gibt es Hoffnung?

Von Samira El Ouassil
Kommentar 21.11.22
Unglaubliches Politikerranking?
Screenshot von „Bild“-TV mit Nena Brockhaus und der Bauchbinde: „Sind das die beliebtesten Politiker?!“, Einblendungen: „ich schmeiß mich weg“, „da sieht man, das die Öffentlich-rechtlichen von der Regierung gelenkt wird“
Screenshot: Tiktok/newstime2022

Umfrage unter „Bild“-TV-Teilnehmern belegt: Keiner versteht was von Umfragen

Bei „Bild“-TV können sie es nicht fassen: Vier Regierungsmitglieder von SPD und Grünen sollen die beliebtesten Politiker sein? Da muss mit der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen was kaputt sein.

Von Stefan Niggemeier
18.11.22
Wissenschaftler, Journalist und PR-Berater in einem
Keine Quelle für Qualitäts-Journalismus

Die Wunderwaffe der Waldorfschulen gegen einen kritischen Blogger

Im Auftrag der Waldorfschulen hat Christoph Fasel vom Institut für Verbraucherjournalismus eine Studie verfasst. Darin warnt er davor, den Anthroposophie-Kritiker Oliver Rautenberg ernst zu nehmen. Hinter der wissenschaftlichen Fassade steckt ein Pamphlet.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite68 Seite69 Seite70 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien