übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
25.10.22
„Die Vierte Gewalt“
Screenshot: hr

Das Buch von Precht und Welzer ist fast so richtig wie die Bahn pünktlich

Wie schlampig darf ein Buch sein, das mehr Sorgfalt von den Medien fordert? Auf der Frankfurter Buchmesse kam es zur einer Diskussion darüber, ob Richard David Precht und Harald Welzer unsauber gearbeitet haben. Hier sind einige Belege.

Von Stefan Niggemeier
Gastbeitrag 24.10.22
Kriegsreporter
Junge mit Mutter und Oma in der Siedlung Shyroke, bis zuletzt Frontstadt
Foto: M. Gathmann

Solidarität mit der Ukraine darf kein Filter für Nachrichten sein

In der Berichterstattung über die Ukraine existieren blinde Flecken. Wie soll man mit Information umgehen, die dem positiven Bild des Landes schaden könnte?

Von Moritz Gathmann
Kommentar 24.10.22
rbb-Kolumbe „100 Sekunden“
Screenshot: rbb

Wenn ein „weißer, großer, deutscher“ Reporter meint, er hätte Rassismus erlebt

rbb-Reporter Hendrik Schröder fühlt sich in einem Berliner Friseursalon voller arabisch sprechender Männer so unwohl, dass ihn das zu einer Radio-Kolumne inspiriert. Denn jetzt meint er auch zu wissen, was Rassismus ist.

Von Lisa Kräher
Kolumne 23.10.22
Wochenschau (136)
Tanja Maljartschuk, Jakob Augstein
Fotos: Zbrud, Harald Krichel CC-BY-SA

Bitte fühlen Sie sich doch in mich ein, wie ich mich nicht in Sie einfühle!

Ein Gespräch des deutschen Journalisten Jakob Augstein mit der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk ging spektakulär schief. Das lag an kollidierenden Sprecherrollen des Gastgebers, wirft aber auch die Frage auf, wieviel Empathie in der publizistischen Arbeit nötig ist.

Von Samira El Ouassil
Podcast 21.10.22
Holger ruft an (87)
Foto: IMAGO / Future Image

Auf welche Probleme stößt eine Investigativreporterin, wenn es um Tesla geht?

Tesla tut alles dafür, um kritische Berichterstattung zu verhindern. Im Podcast erzählt Janine Richter von der „Märkischen Oderzeitung“, wie schwer es ist, an Informationen zu kommen – und wie sie es dennoch schafft.

Von Übermedien
20.10.22
Neues Angebot für Online-Medien

Schlupflöcher durch die Bezahlmauern

Viele Online-Medien setzen konsequent auf Digital-Abos, aber das führt zu Frust bei Leuten, die nur gelegentlich einen Artikel lesen wollen. Das Startup „Snaque“ will einen Ausweg aus dem Dilemma zeigen, von dem Nutzer, Medien und Werbekunden profitieren.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 19.10.22
Neue Impfkampagne
Margarete Stokowski neben Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Bundespressekonferenz am 14. Oktober.
Foto: IMAGO / Metodi Popow

Keine gute Idee

Das Gesundheitsministerium startet eine neue Impfkampagne und lädt zur Präsentation die an Long Covid erkrankte Publizistin Margarete Stokowski ein. Eine schlechte Wahl. Und bezeichnend für die Kommunikation eines Ministeriums, das mittlerweile kein Interesse mehr verfolgt, jene zu erreichen, die seinen Empfehlungen skeptisch gegenüberstehen.

Von Andrej Reisin
18.10.22
„Zeit-Reisen“ mit dem Kreuzfahrtschiff
"MS Europa" aus "Zeit Reisen"-Werbung
Foto: "Zeit Reisen"; Montage: Übermedien

Glaubwürdigkeit über Bord

Der Zeitverlag bewirbt eine 17-tägige Kreuzfahrt, auf der Leser:innen mit dem „Green“-Ressortleiter über „Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels“ diskutieren hätten können. Nun hat der Redakteur seine Teilnahme abgesagt.

Von Frederik von Castell
17.10.22
Einstweilige Verfügung
Erstes Urteil in NDR-Affäre entlastet Sabine Rossbach
Screenshot: „Hamburger Abendblatt“

„Hamburger Abendblatt“ halluziniert überraschenden Plot-Twist in NDR-Affäre

Das Landgericht München untersagt „Business Insider“, von einem „System Rossbach“ zu sprechen. Doch das bedeutet nicht, dass die Vorwürfe gegen die ehemalige Landesfunkhausdirektorin entkräftet sind.

Von Stefan Niggemeier
17.10.22
Proteste gegen die Islamische Republik
Adnan Tabatabai im CNN-Interview 2017
Screenshot: CNN

Ein „Iran-Experte“ mit Nähe zum System

Wenn es um Iran geht, fragen deutsche und internationale Medien gerne Adnan Tabatabai. Der berufliche und familiäre Hintergrund des Politikberaters wird meist nicht eingeordnet. Viele sehen ihn als „Spin-Doktor“ der Islamischen Republik.

Von Lisa Kräher
Kommentar 17.10.22
Schlichtungsstelle
Zwei Hände halten einen Topf mit einer kleinen Pflanze
Foto: Unsplash/Feey, Montage: Übermedien

BDZV trifft ARD: Das zarte Pflänzchen einer Annäherung

Vor drei Jahren haben ARD, ZDF und der Bundesverband Digitalpublisher (BDZV) eine Schlichtungsstelle eingerichtet, um nicht gleich vor Gericht zu streiten. Getroffen haben sich die Parteien bisher aber nie – bis jetzt. Am Freitag tagten sie in Berlin. Was dabei rauskam, ist ein Anfang – aber auch sehr rätselhaft.

Von Frederik von Castell
Kolumne 15.10.22
Podcastkritik (91)
Logo Podcastkritik: "Feel the news", unzufriedener Hörer

„Feel the news“: Lobos Podcastrampe für Rants und steile Thesen

Der Podcast von Jule und Sascha Lobo liefert Deutungsangebote der komplexen Nachrichtenwelt, die eher durch ihre Präsentation als durch Expertise überzeugen. Unser Kolumnist fühlt’s gar nicht.

Von Sandro Schroeder

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite68 Seite69 Seite70 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz