übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Kommentar 09.02.23
Reformpläne der Intendant:innen
Die ARD Intendant:innen in Hannover von links: Katrin Vernau (rbb), Katja Wildermuth (BR), Joachim Knuth (NDR), Kai Gniffke (SWR), Tom Buhrow (WDR), Florian Hager (HR), Karola Wille (MDR), Martin Grasmück (SR), Yvette Gerner (Radio Bremen).
SWR/NDR/Axel Herzig

Die ARD hat fast schon angefangen, mit dem Anfangen anzufangen

Angst vor Veränderungen scheint Teil der ARD-DNA. Das zeigt auch die Intendant:innenrunde in Hannover: Der neue Vorsitzende Kai Gniffke präsentiert die Ergebnisse, als wäre schon irgendetwas erreicht – dabei haben die ARD-Spitzen noch nicht einmal losgelegt mit ihren Reformplänen.

Von Frederik von Castell
Kommentar 03.02.23
Wahlkampf und Sexismus
Aufmachr von Tagesspiegel, BZ und Berliner Zeitung, die Jarasch und Giffey zeigen
Screenshots: "Tagesspiegel", "Berliner Zeitung", "BZ"

Bettina Jarasch und die Berliner Medienzwerge

In Berlin versucht die Presse die Tatsache, dass Spitzenpolitikerinnen bei öffentlichen Auftritten professionelle Fotograf:innen und zuweilen auch Visagist:innen engagieren, zu einem Skandal zu machen. Daran ist leider alles falsch.

Von Andrej Reisin
03.02.23
Misslungene Netflix-Doku
Aus der Netflix-Produktion "Gunther's Millions" über einen angeblich reichen Schäferhund. Hier zu sehen auf einer Yacht mit Maurizio Mian, dem Halter Gunthers, der sich die ganze Geschichte ausgedacht hat
Foto: Netflix

Das Märchen hinter dem Märchen vom reichsten Hund der Welt

Die Ente vom reichen Schäferhund Gunther geistert seit 30 Jahren durch die Medien. Netflix hat sie nun mit „Gunthers Millionen“ mutmaßlich endgültig begraben, offenbart aber einmal mehr die große Schwäche seiner Dokus: Täter dürfen sich lang und breit erklären und dabei ihre Taten verklären.

Von Frederik von Castell
Podcast 03.02.23
Holger ruft an (101)
BBC Broadcast House
Foto: Alexander Svensson / CC-BY-2.0

Was ist das für ein korrupter Sumpf bei der BBC?

2021 hat der damalige britische Premier Boris Johnson seinen Parteifreund Richard Sharp zum Chef der BBC gemacht. Zuvor soll Sharp ihm ein Darlehen vermittelt haben. London-Korrespondentin Annette Dittert erzählt im Podcast, unter welchem politischen Druck Redaktionen und Journalisten der britischen Rundfunkanstalt stehen.

Von Übermedien
02.02.23
Funk-Youtuber Leeroy Matata
Funk-Youtuber Leeroy Matata
Screenshots: Youtube / "Leeroy will's wissen"

Unerträglich kumpelhaft, unverhohlen reißerisch und unglaublich schlecht vorbereitet

Mit 2,4 Millionen Abos ist „Leeroy will’s wissen“ der reichweitenstärkste Youtube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Jugendangebots. Doch anstatt journalistischer Standards zählen hier vor allem die Klicks.

Von Lisa Kräher
Kommentar 31.01.23
Reaktion auf Vorwürfe
Benjamin Fredrich vor kaputtem „Katapult Ukraine“-Logo
Foto Fredrich: Katapult (CC BY-NC-ND 4.0)

Benjamin Fredrich tritt wegen „Katapult Ukraine“ zurück, um „Katapult Ukraine“ zu machen

Der „Katapult“-Gründer gibt Geschäftsführung und Chefredaktion auf. Er räumt Fehler ein, bestreitet aber Vorwürfe von ehemaligen Mitarbeitern und wirft Übermedien vor, ein verzerrtes Bild von dem Projekt zu zeichnen. Entscheidende Fragen lässt er offen.

Von Stefan Niggemeier
30.01.23
„Illusion einer großen Hilfsorganisation“
zerstörtes „Katapult Ukraine“-Logo mit umgekipptem Eis

Ukrainische Journalisten werfen „Katapult“ vor, sie benutzt und dann fallen gelassen zu haben

Sofort nach Kriegsausbruch gründete das Greifswalder Magazin ein viel gefeiertes Projekt: Es rief zu Spenden auf und stellte angeblich zahlreiche Journalisten aus der Ukraine ein. Doch viele waren keine Journalisten, die meisten wurden nicht eingestellt – und das Büro in Odessa, das die meisten Inhalte lieferte, wurde abrupt geschlossen, ohne ausstehende Gehälter zu zahlen.

Von Stefan Niggemeier
28.01.23
Holger ruft an (100)
Dieter Bohlen bei DSDS
Screenshot: RTL

Was war denn das für ein Rückfall ins sexistische Steinzeit-Fernsehen bei DSDS?

Oberjuror Dieter Bohlen stellt eine Kandidatin bloß, es gibt einen Shitstorm, RTL schneidet die Szene aus der Show. Samira El Ouassil erklärt im Podcast, warum das kein Fernsehen auf der Höhe der Zeit mehr ist und wie sich Trash-TV in den vergangenen Jahren emanzipiert hat.

Von Übermedien
Interview 27.01.23
Urgestein Klaus Hillenbrand
Foto: Hans-Christian Plambeck

Warum bleibt jemand trotz miesem Lohn und ewigem Krawall 40 Jahre bei der „taz“?

Klaus Hillenbrand war länger als jeder andere Journalist bei der „taz“. Er hat sich nicht in internen Debatten verkämpft, sondern Blatt gemacht – und das oft brillant. Zum Ruhestand ein Interview über goldene Zeitalter des Blattes, die Gefahr des Aktivismus, Rauchverbote und die Zukunft der gedruckten Zeitung

Von Arno Frank
Kolumne 26.01.23
Unbesprochen (6)
Hexe und Meerjungfrau
Screenshot: ARD-Mediathek

Wo Hexen noch Hexen und Meerjungfrauen noch Meerjungfrauen sein dürfen

Im SWR-„Nachtcafé“ begegnet Moderator Michael Steinbrecher seinen Gästen mit viel Neugier und Empathie – auch, wenn diese behaupten, Geister zu sehen oder als Hexe zu arbeiten. Das ist beachtlich, nur leider kommen kritische Einordnungen dabei manchmal zu kurz.

Von Fabian Dombrowski
24.01.23
Dokus zu H.P. Lovecraft und Magellan
Bild von H.P. Lovecraft in der Arte-Doku "Die Ursprünge der Fantasy-Romane"
Screenshot: Youtube/Arte

Kitschige Graphic-Novel-Romantik statt lästiger Rassismus-Sensibilität bei Arte

Eine Arte-Doku zu H. P. Lovecraft zeigt pittoreske Panoramen und animierte Einspieler, anstatt sich mit den inneren Abgründen des Schriftstellers auseinanderzusetzen. Eine andere serviert Kolonialkitsch zu Ferdinand Magellan.

Von Martin Niewendick
20.01.23
Endlose Pandemie?
Scholz: Pandemie noch nicht vorbei - AAAALT!
Ausriss: "Berliner Zeitung"

„Berliner Zeitung“ verkauft alte Olaf-Scholz-Rede als neu

Nein, der Bundeskanzler hat in Davos nicht erklärt, dass die Pandemie noch nicht vorbei sei. Der Herausgeber der „Berliner Zeitung“ hat nur zwei Reden durcheinandergebracht.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite60 Seite61 Seite62 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz