In der rbb-Sendung „Chez Krömer“ waren zuletzt nur „Arschlöcher“ zu Gast, wenn man Kurt Krömer Glauben schenken darf. Nun wird das Format eingestellt. Krömers Umgang mit Gästen wie Faisal Kawusi und Julian Reichelt beweist: Das ist gut so.
Kaum jemand liegt mit seinen Prognosen über den weiteren Kriegsverlauf so konsequent falsch wie der ehemalige Brigadegeneral Erich Vad. Trotzdem wird er von Medien immer wieder als Experte befragt. Ein Medley.
Wer im Lokalen kritisch über Amazon berichten will, stößt auf Grenzen. Zum einen sind die Ressourcen für Recherche begrenzt. Zum anderen kooperieren viele Verlage mit dem Versandhändler. Wie „Correctiv Lokal“ da unterstützt, erzählt Jonathan Sachse im Podcast.
Constantin Schreiber hat ein Buch über Dubai geschrieben. Keine journalistische Auseinandersetzung, sondern: einen Reiseführer. Schreiber ist „fasziniert“ und „beeindruckt“ – und versteckt Kritik zwischen glitzernden Hochhäusern.
Mitglieder des Rundfunkrates kritisieren eine irreführende Äußerung von Sandra Maischberger im Mai 2022. Eine falsche Tatsachenbehauptung im rechtlichen Sinne sieht das Aufsichtsgremium nicht.
Ist an der Grenze zur Türkei ein fünfjähriges Mädchen gestorben, weil die griechischen Behörden nicht halfen? Der „Spiegel“ hat mehrere Berichte zurückgezogen. Aber mit Relotius hat der Fall nichts zu tun. Viel dagegen mit der mangelnden Pressefreiheit in Griechenland.
Als freie*r Journalist*in bekommt man einiges zu hören. Ob man überhaupt richtig arbeite, zum Beispiel. Und ob man die Miete zahlen könne. Hier erklärt Sigrid März von den Freischreibern, weshalb sich Menschen gegen eine Festanstellung entscheiden – und wieso „die Freien“ so wichtig sind.
Im Oktober ist in der deutschsprachigen „Budapester Zeitung” ein langes Gespräch mit Viktor Orbán erschienen. Von sogenannten alternativen Medien und der AfD wird das Interview gefeiert und zitiert, in anderen Medien findet es kaum statt. Was auch an den teils fragwürdigen Ansichten des Interviewers Jan Mainka liegen dürfte.
Gerät die Polizei bei Auseinandersetzungen in die Defensive, setzt sie viele Mittel ein, damit kein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit entsteht. Und wenn, dann das der gewalttätigen Fans. Medien sind dabei gerne behilflich.
Seit Tagen herrscht Aufregung über die Sendung „ZDF Magazin Royale“. Wie zur Hölle kommt der Moderator auf den Terroristenvergleich? Übermedien klärt auf.
Hacker haben Putin den Cyber-Krieg erklärt. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wer steckt dahinter? Ein neuer Podcast von den Machern von „Cui Bono“ versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Was erst wie ein nettes Werbegeschenk wirkt, soll dann kosten. Abbestellen: schwierig. Aber man sei „selbstverständlich kulant“, sagt der Verlag. Die Verbraucherzentrale findet das „merkwürdig“ und „sehr dubios“.