übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
24.06.24
Erfundener Angriff
Obdachloser sticht auf Grundschüler ein

Wenn kindliche Fantasie auf journalistische Verantwortungslosigkeit trifft

Ein Kind verletzt sich leicht an einem Baum, erfindet einen Angriff und löst so einen Polizeieinsatz an einer Grundschule aus. Obwohl die Polizei schnell Zweifel an der Schilderung des Jungen hat, bringt „Bild“ die Geschichte in Umlauf, dass ein Obdachloser das Kind angegriffen habe.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 24.06.24
Hasswort (44)

Pulverfass Nahost

Warum lesen wir eigentlich nie vom „Pulverfass Deutschland“? Gilda Sahebi ärgert sich über ein Label, das bestimmten Weltregionen vorbehalten ist und mit dem Alltag der Menschen dort wenig zu tun hat.

Von Gilda Sahebi
20.06.24
Faktenarme Stimmungsmache
Tweets von Julian Reichelt mit Zitaten zur Fußball-EM
Screenshot: X/@jreichelt

Nicht die „EM-Gewalt“ ist außer Kontrolle, sondern Julian Reichelt

Um die „blutigste EM aller Zeiten“ heraufzubeschwören und ordentlich Angst und Wut zu schüren, ist Julian Reichelt jede Polizeimeldung recht – selbst wenn die von ihm skandalisierten Vorfälle weder mit der Fußball-EM noch mit Blut zu tun haben.

Von Annika Schneider
Podcast 20.06.24
Holger ruft an (162)
Gebäude der "Washington Post"
Foto: Daniel X. O’Neil, CC BY 2.0

Worum geht es beim Skandal der „Washington Post“?

Ein CEO, der offenbar Berichterstattung seiner eigenen Zeitung verhindert hat. Eine Chefredakteurin, die daraufhin zurücktritt. Was ist los bei der „Washington Post“? Und was erfährt man dabei über Medienkritik in USA? Anruf bei Christian Fahrenbach in New York.

Von Übermedien
Kommentar 19.06.24
Sport als Imagekampagne
Imago / Noah Wedel

Warum sich Deutschland mit dem „Sommermärchen“ selbst belügt

Nichts gegen gute Stimmung und Fußballbegeisterung. Doch die „Sommermärchen“-Besoffenheit in den Medien steht beispielhaft für die falsche Geschichte, die sich dieses Land über sich selbst erzählt.

Von Matthias Dell
Kommentar 19.06.24
Barrierefreie Nachrichten
Die Maus beim Lesen des "Fränkischen Tags"
Screenshot: YouTube / Fränkischer Tag / Montage: Ü

Wer erklärt dem „Fränkischen Tag“, was Einfache Sprache ist? Die Maus sicher nicht.

Sorgt die neue „Tagesschau” in Einfacher Sprache dafür, dass wir bald alle kein richtiges Deutsch mehr können müssen? Das mutmaßt jedenfalls ein Kommentar in der Lokalzeitung aus Oberfranken. Über einen Text, der lustig sein will, es aber nicht ist.

Von Lisa Kräher
Gastbeitrag 18.06.24
Angeblicher Skandal um Geflüchtete
Headlines zu angeblich "falschen" Ukrainer:innen

Medien schreiben „massenhaften Sozialbetrug“ durch „falsche“ Ukrainer herbei

Seit gut einem Jahr kursiert die Geschichte von ukrainischen Geflüchteten, die angeblich gar keine Ukrainer sind. Ihnen wird vorgeworfen, den deutschen Staat zu betrügen. Dabei missachten viele Medien elementare Grundsätze des Journalismus.

Von Seán McGinley
Video 18.06.24
„Markt“ im NDR

Jo Hiller: In ihm schreit alles nach Vitaminen

Seit 13 Jahren steht Jo Hiller für den NDR vor der Kamera: als Verbraucherthemen-Darsteller mit leichter Tendenz zum Overacting. Oscar-verdächtig! Sehen Sie ihn hier in seiner größten Rolle: als Moderator des Magazins „Markt“.

Von Übermedien
17.06.24
Sachverstand (9)
Im Landesarchiv NRW in Duisburg *** NUR F
IMAGO / Funke Foto Services

„Was haben Journalisten immer mit dem Staub?“

In Filmen und Medien werden Archive oft als staubige, vergessene Orte dargestellt, in denen nur unkommunikative Menschen arbeiten. Dabei sind Archive in Wirklichkeit genau das Gegenteil, erklärt Diplomarchivarin Tanja Wolf.

Von Kathrin Hollmer
14.06.24
Neue ARD-Anrufsendung „Mitreden!“
Bei "Mitreden!" kommentieren drei Studiogäste die Anrufe aus ganz Deutschland
Screenshot: NDR

Hauptsache Hörerstimmen. Warum eigentlich?

Angeblich diskutiert in einer neuen ARD-übergreifenden Anrufsendung ganz Deutschland mit. Naja, ganz Deutschland ist dann doch nicht dabei. Und diskutiert wird eigentlich auch nicht.

Von Matthias Warkus
Kolumne 13.06.24
Notizblog (14)
SZ-Artikel "Das Auschwitz-Pamphlet" / Logo Stern-Preis

SZ-Recherche über Aiwanger als „journalistische Glanztat des Jahres“ ausgezeichnet. Warum auch immer.

Die „Süddeutsche Zeitung“ hat für ihren viel kritisierten Artikel den Stern-Preis bekommen. Das ist überraschend und mindestens erklärungsbedürftig, aber die Gründe erfährt die Öffentlichkeit nicht. Warum vergibt man einen Preis für ausgezeichneten Journalismus, ohne zu erklären, was diesen Journalismus auszeichnet?

Von Stefan Niggemeier
13.06.24
Arbeitslosen-Statistik
"Bild"-Titel am 6. Juni: "Bürgergeld-Rekord - Immer öfter Stütze statt Arbeit"
Ausriss: "Bild"

Sozialneid statt Fakten: Wie „Bild“ die Debatte über das Bürgergeld verzerrt

Angeblich gebe es mehr als vier Millionen Menschen, die arbeiten könnten, es aber nicht tun. Doch die Rechnung von „Bild“ geht nur auf, wenn man ignoriert, was in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit wirklich steht.

Von Martin Rücker

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite26 Seite27 Seite28 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz