übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
Podcast 22.08.24
Holger ruft an (168)
BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hält eine Rede bei einer Demo.
Foto: Imago / IPON

Warum lieben Russlands Medien Sahra Wagenknecht?

Die BSW-Chefin wird für ihre Aussagen zum Ukrainekrieg von der Kreml-Propaganda gefeiert. Welche Narrative verbreitet sie? Und wie tragen deutsche Medien zu diesem Erfolg bei? Anruf bei Yelizaveta Landenberger.

Von Übermedien
Kolumne 21.08.24
Notizblog (20)
„Spiegel“-Artikel über Cora Schumacher: Das Covergirl
Ausriss: „Spiegel“

Warum die Geschichte von Cora Schumacher nicht nur etwas für den Boulevard ist

Der „Spiegel“ bringt ein langes Stück, in dem die Ex-Frau des Ex-Rennfahrers Ralf Schumacher tränenreich ihr Herz ausschüttet. Es ist ein weiteres Kapitel einer öffentlichen Schlammschlacht – aber es erzählt auch viel über die toxische Abhängigkeit nicht nur dieser Prominenten von der Öffentlichkeit.

Von Stefan Niggemeier
20.08.24
Gehackte Trump-Kampagne
We received internal Trump documents vom "Robert.“ Then the campaign confirmed it was hacked

Warum entscheiden sich Redaktionen, interne Dokumente nicht zu veröffentlichen?

Stell dir vor, es gibt ein Leak, und keiner berichtet, was drin steht: Drei große US-Medien haben offenbar gehackte Unterlagen der Trump-Kampagne zugespielt bekommen. Gab es einen Lerneffekt seit der Veröffentlichung der Mails von Demokraten vor acht Jahren? Nach welchen Kriterien würden deutsche Investigativjournalisten entscheiden?

Von Andrej Reisin
Kolumne 19.08.24
Hasswort (46)
"Spiegel"-Journalist Felix Dachsel
Foto: Philipp Sipos

Zusammenhalt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wünscht sich ständig mehr „Zusammenhalt“. Klingt nur auf den ersten Blick demokratisch. Denn wer will schon mit allen zusammenhalten?

Von Felix Dachsel
Kolumne 16.08.24
Notizblog (19)

Wo anderer Leute Artikel am Fließband durch den KI-Fleischwolf gedreht werden

Der „Aussiedlerbote“ ist eine Nachrichtenquelle bei den großen Suchmaschinen, dabei produziert die Seite nur aus den Inhalten anderer Medien bizarren Sprachmüll. Das ist oft lustig, aber ein ernstes Ärgernis. dpa und RTL gehen jetzt dagegen vor.

Von Stefan Niggemeier
16.08.24
„Hoss & Hopf“
Die Podcaster Philipp Hopf und Kieran „Hoss“ Hossainpour
Screenshot: YouTube/Hoss & Hopf

Hase-und-Igel-Spiel mit einem Podcast

Der rechtslibertäre Podcast „Hoss & Hopf“ hat mehr Abos als je zuvor. Auch weil fast alle großen Medien über ihn berichtet haben. Was kann, soll, darf kritische Berichterstattung erreichen – und was nicht?

Von Annika Schneider
Podcast 15.08.24
Holger ruft an (167)
Die Grafik zur Geheimplan-Recherche von Correctiv und das Logo des Podcasts
Screenshot: correctiv.de

Warum musste die Kritik an der „Geheimplan“-Recherche sein?

Auf unsere Kritik an der „Geheimplan“-Recherche von Correctiv gab es positives Feedback, aber auch Kritik von verschiedenen Seiten. Rechte Medien wiederum instrumentalisierten den Text. Holger Klein und Stefan Niggemeier sprechen im Podcast über die Frage: Ist das jetzt die Debatte, die sich die Autoren gewünscht haben?

Von Übermedien
12.08.24
Sachverstand (11)
In "Rain Man" spielt Dustin Hoffmann (r.) an der Seite von Tom Cruise einen Autisten.
Foto: IMAGO / United Archives

„Viele Filme zeichnen ein völlig falsches Bild von Autismus“

Vor allem Filme und Serien tragen zu dem Klischee bei, Autisten seien überwiegend hoch- oder inselbegabt. Dabei ist das bei den meisten Betroffenen nicht der Fall, erklärt der Psychiater Mattias Dose. Warum es ihn ärgert, wenn Filme sich über das Verhalten von Autisten lustig machen, und was er von dem Begriff Neurodiversität hält.

Von Kathrin Hollmer
09.08.24
Unvorteilhafte Fotos von Politiker:innen
Habeck erschöpft, Scholz mit zusammengepressten Lippen
Fotos: Imago/Abacapress/dts Nachrichtenagentur

Täuschend (schl)echt

Fotos von Politiker:innen sind oft unvorteilhaft. Das ist auch dem Bilderhunger der sozialen Medien geschuldet – und wird dann problematisch, wenn Pressefotos wie Karikaturen wirken.

Von Matthias Warkus
Kolumne 08.08.24
Notizblog (18)
Spiegel-Überschriften: Nein, es war nicht sein Penis, der ihn die Olympiamedaille kostete / Er touchiert die Stange mit seinem Penis und das Netz lacht

Lattendrama: „Spiegel“ erklärt Penis fälschlicherweise für unschuldig

Einem Stabhochspringer kommt sein Penis in die Quere. Viele reagieren amüsiert und teilen den Clip – doch der „Spiegel“ meint, sie hätten alle bei der Konzentration auf das Geschlechtsteil etwas Wichtiges übersehen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 06.08.24
Erregung und Ärgernis (1)
Grafik: Canva/Übermedien

Warum Journalisten in der Aufmerksamkeitsfalle sitzen

Ignorieren oder berichten? Medien führt diese Frage unweigerlich in ein Dilemma. Denn auch kritische Berichterstattung stärkt oft diejenigen, die von der Währung Aufmerksamkeit leben.

Von Johannes Franzen
Kommentar 05.08.24
Das Lachen von Kamala Harris
Kamala Harris lacht gerne und oft. Warum ist das ein Thema?
Fotos: Imago/ZUMA Press Wire, UPI Photo

Hahahabt ihr denn sonst nichts zu tun?

Ob eine lachende Politikerin sich angreifbar macht, ist die falsche Frage. Spannender ist doch: Warum wird eine Politikerin für ihr Lachen medial angegriffen? Die Antwort hat mit Gefühlen zu tun. Und mit Sexismus natürlich.

Von Laura Lucas

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite26 Seite27 Seite28 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien