übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
14.03.21
Für „ungestörte Aufklärung“
Foto: Imago / Jörg Schüler

Vorläufig beurlaubt: Der Mann, der bei „Bild“ Julian Reichelt war

Der „Bild“-Chefredakteur kündigt an, sich gegen die zu wehren, „die mich vernichten wollen, weil ihnen ‚Bild‘ und alles, wofür wir stehen, nicht gefällt“. Was bedeutet seine vorübergehende Freistellung?

Von Stefan Niggemeier
Podcast 12.03.21
Holger ruft an (19)
Ein Baustellenschild neben dem Podcast-Logo von Übermedien
Foto: Mark König/Unsplash

Ein radikaler Umbau von ARD und ZDF – wie soll das gehen?

Der Fernsehautor Stefan Stuckmann schlägt vor, ARD und ZDF komplett zu renovieren: viel weniger lineare Programme – und Fokus auf die Mediatheken. Endlich Idealprogramm! Nur: Wie soll das funktionieren? Und wäre ein radikaler Umbau nicht auch gefährlich?

Von Übermedien
Kolumne 12.03.21
Unbesprochen (4)
Screenshot: MDR

„MDR um 4“ – wenn eine Ziffer Programm genug ist

Die Spätnachmittagssendung lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass es wirklich netter und vor allem sicherer ist, sich dem MDR anzuvertrauen als am Leben teilzunehmen. Und sie hat den idealen Moderator: René Kindermann führt Interviews mit der Zielstrebigkeit und Präzision einer Konfettikanone.

Von David Denk
11.03.21
Landtagswahl in Baden-Württemberg
AfD-Spitzenkandidat Bernd Gögel in der SWR1-Radiosendung "Leute"
Screenshot: SWR1

Menscheln mit der AfD

„Wir wollen Sie als Person näher kennenlernen“: Die AfD um Spitzenkandidat Bernd Gögel könnte am Sonntag in Baden-Württemberg wieder drittstärkste Partei werden. Womöglich liegt das auch daran, dass die regionalen Medien der Partei bereitwillig Bühnen bieten, um sich zu inszenieren.

Von Sven Prange
11.03.21
Machtmissbrauch
Foto: Übermedien

„Kann dir die Zukunft in der ganzen ARD versauen“: Neue alte Probleme beim WDR

Vor fast drei Jahren brannte es im WDR lichterloh: Etliche Frauen hatten sich über sexuelle Belästigung durch WDR-Mitarbeiter beschwert. Damals wurde klar, wie viele Probleme der Sender mit Machtmissbrauch und Mobbing hat. Und heute? Sieht die Lage nicht viel besser aus. Eine neue Dienstvereinbarung zum Schutz vor Übergriffen wurde wieder gekündigt, die Beschwerdestelle übt massive Kritik am Sender – und auch zwei neue Fälle sexueller Belästigung wurden voriges Jahr aktenkundig. Es brennt also schon wieder.

Von Boris Rosenkranz
10.03.21
Vorwürfe gegen „Bild“-Chefredakteur
Foto: Christoph Michaelis

Reichelt – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief

Julian Reichelt wird beschuldigt, mit jungen Mitarbeiterinnen intime Beziehungen gehabt und sie begünstigt zu haben. Verschiedene Vorwürfe von Machtmissbrauch werden jetzt vom Springer-Konzern untersucht; Reichelt bestreitet sie. Aber auch andere haarsträubende Geschichten aus der „Bild“-Welt werden jetzt kolportiert – teils auf zweifelhaften Umwegen.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 09.03.21
Berichte zum 8. März
Foto: Gala / Peter Wackel [Montage: Ü]

Peter Wackel und ein Kollagen-Shot zum Frauentag? Nee, is klar!

Der Internationale Frauentag ist ein Menschenrechtstag! Und was machen „Gala“ und die „Erlanger Nachrichten“? Einen gesponserten Beauty-Podcast und ein Interview mit dem Wackelpeter, der auf Malle über „Joana (du geile Sau)“ singt. Unsere Autorin hätte deshalb eine Frage: Geht’s noch?

Von Lisa Kräher
09.03.21
Vorwürfe gegen Julian Reichelt
Foto: Axel Springer

Döpfner: „Bitte glauben Sie uns, auch wir wollen so viel Transparenz wie möglich“

Nach den Vorwürfen gegen „Bild“-Chef Julian Reichelt versucht der Vorstand von Axel Springer, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beruhigen: „Wir wollen, dass jeder ohne Angst auf mögliche Missstände und Fehlverhalten hinweisen kann. Wir werden aber keine Form der Vorverurteilung zulassen.“

Von Stefan Niggemeier
07.03.21
Corona und die Regierung
Zustimmung für die Kanzlerin sinkt bundesweit dramatisch
Ausriss: "Welt am Sonntag", 28.2.21

Die Umfragen-Politik der „Welt am Sonntag“

Interessant, welche Zahlen sich die „Welt am Sonntag“ aus einer großen Umfrage herauspickt. Und wie sie sich weigert, harmloseste Fragen dazu zu beantworten.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 07.03.21
Die Podcast-Kritik (50)
Podcastkritik: Goodbye to all this

„Goodbye to All This“: Ein Podcast über Tod und Trauer, Sterben und Weiterleben

Ein sehr persönlicher BBC-Podcast erzählt vom Verlust eines geliebten Menschen. Er ist in seiner Traurigkeit schwer auszuhalten und gerade deswegen so hörenswert.

Von Sandro Schroeder
Podcast 05.03.21
Holger ruft an (18)
Ein Mikrofon
Foto: Jukka Aalho/Unsplash

Wie finden wir denn das? Ein Podcast über Podcasts und die Kritik an Podcasts

50 Folgen „Podcast-Kritik“ bei Übermedien: Zum Jubiläum ruft Holger Klein bei der Journalistin Nora Hespers und unseren Autoren Marcus Engert und Sandro Schroeder an, um mit ihnen über Podcasts an sich, den Boom der Branche, aber auch die Kritik an der letzten Folge unserer Kolumne zu sprechen.

Von Übermedien
05.03.21
„Hörzu“-Apotheke
Foto [M]: Imago / agefotostock

Neues aus der Funke Schleichwerbegruppe (1)

Oft versprechen im Gesundheitsteil der Fernsehzeitschrift „Hörzu“ einfache Mittel aus der Apotheke Linderung bei Beschwerden. Wie praktisch, wenn es sich um genau die Mittel handelt, die direkt neben den Artikeln auffällige Anzeigen geschaltet haben!

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite116 Seite117 Seite118 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien