Falschmeldungen korrigiert

Von wegen Maskenstreit: Polizei und Medien stellen rassistischen Angriff falsch dar

Am Samstagabend wurde in Berlin eine junge Frau von drei Männern und drei Frauen krankenhausreif geschlagen. In den ersten Meldungen zu dieser Tat, die auf eine Pressemeldung der Berliner Polizei und Meldungen der Nachrichtenagenturen dpa und epd zurückgingen, hieß es dazu, die 17-Jährige sei angegriffen worden, weil sie keine Maske trug. Zahlreiche Medien (darunter die „Welt“, die „FAZ“, „t-online“, die „Süddeutsche“ u.a.) übernahmen die Meldung, teilweise automatisch aus dem dpa-Nachrichtenkanal, teilweise redaktionell bearbeitet.

Auch im Netz, vor allem bei Querdenkern und rechtsgerichteten Journalisten wie Boris Reitschuster wurde die Meldung eifrig verbreitet. Reitschuster schrieb, „Masken-Fanatiker“ hätten zugeschlagen, die Tat zeige die „Folgen von Hass und Hetze“ gegen Maßnahmengegner, die mittlerweile „Freiwild“ geworden seien. Auch „Tichys Einblick“ sprach von einer „unfassbaren Attacke“.

Am Dienstagabend änderte sich die Lage dann, weil das Opfer, eine Deutsche mit türkischem Migrationshintergrund, auf Instagram ein Video veröffentlichte, in dem sie sich unter Tränen berichtete, sie sei Opfer eines rassistisch motivierten Angriffs geworden.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von D i l a n S ö z e r i (@dilan.srz)


Sie beginnt ihr Video mit einem Vorwurf an die Medien:

„Da die Presse mir keine andere Wahl lässt, die Wahrheit verdreht und Lügen über mich verbreitet, muss ich mich so an die Öffentlichkeit wenden.“

Sie habe sehr wohl eine Maske getragen, die Angreifer:innen dagegen nicht. Außerdem sei es ursprünglich gar nicht darum gegangen, sondern sie sei als „Drecksausländerin“ und „Fotze“ beschimpft worden, die sich „verpissen“ solle, und zwar dahin, wo sie herkomme. Als sie sich gegen diese rassistischen Beleidigungen wehrte, sei sie von den Angreifer:innen schließlich zusammengeschlagen worden.

Laut Darstellung der 17-Jährigen löschte Instagram das Video zwischendurch, worüber sie und zahlreiche andere Nutzer:innen sich beschwerten. Mittlerweile ist es aber wieder abrufbar. Die Plattform war für eine Stellungnahme für Übermedien kurzfristig nicht zu erreichen.

Dieses Video sorgte auf Social-Media-Kanälen nun erneut für erhebliche Empörung: Die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli twitterte: „‚Drecksausländerin! Geh doch dahin wo du herkommst!‘ Das ist Rassismus. Medien schreiben dagegen, dass sie wegen fehlender Maske zusammengeschlagen wird. War das der Spin/Titel der Agenturmeldung? Wieso wird diese so unreflektiert übernommen? Wo bleibt die eigene Recherche?“

Rassistische Beleidigung beiläufig erwähnt

Frühere und spätere Version der Meldung Screenshots: rnd.de

Die Fragen sind berechtigt, der Ablauf allerdings kompliziert: Die Berliner Polizei hatte den Tathergang zunächst als „Streit über eine fehlende Mund-Nase-Bedeckung“ deklariert, die rassistischen Beleidigungen allerdings ebenfalls erwähnt. Zumindest die männlichen Tatverdächtigen im Alter von 42 bis 51 Jahren hatte die Polizei nach eigenen Angaben bereits am Samstagabend ermittelt und die Personalien festgestellt.

Nur wenige Medien berichteten zumindest unter direktem Bezug auf diese Polizeimeldung. Dazu gehörte zum Beispiel rbb24. Dort war bereits am Sonntag auch zu lesen, dass die Jugendliche rassistisch beleidigt wurde.

Die Nachrichtenagentur epd erwähnte in zwei Meldungen am Sonntagnachmittag ebenfalls, dass die Jugendliche „aus der Gruppe heraus rassistisch beleidigt worden“ sei, stellte das aber als Folge des Streits „um eine fehlende Mund-Nase-Bedeckung“ dar. Im Titel der Meldungen hieß es jeweils, das Mädchen sei „wegen fehlender Maske zusammengeschlagen“ worden.

Am Mittwoch korrigierte sich die Polizei dann: Die Informationen „aus den vor Ort aufgenommenen Strafanzeigen“ seien „missverständlich formuliert“ gewesen. Weiter heißt es:

„Im Rahmen der Sichtung vorhandenen Videomaterials sowie weiterer Ermittlungen, konnte nun festgestellt werden, dass die Jugendliche beim Ein- und Aussteigen aus der Tram eine Mund-Nase-Bedeckung trug und diese lediglich bei dem auf die rassistischen Beleidigungen folgenden Streitgespräch mit den sechs Erwachsenen kurzfristig nach unten gezogen hatte. Die sechs tatverdächtigen Erwachsenen trugen überwiegend keine Mund-Nase-Bedeckungen.“

Die Ermittlungen wegen „rassistischer Beleidigung und gemeinschaftlicher Körperverletzung“ würden inzwischen vom Polizeilichen Staatsschutz beim Landeskriminalamt geführt und dauerten an.

dpa bittet um Entschuldigung

Die Nachrichtenagentur dpa räumte ihren Fehler am Mittwochabend nach Anfrage von Übermedien ein: „Ohne Frage hätten die Hinweise auf die rassistischen Beleidigungen von Anfang an in unserer Berichterstattung berücksichtigt werden müssen“, so Sprecher Jens Petersen. „Den Hinweis des Opfers auf rassistische Beleidigungen nicht aufzunehmen, war ein Fehler und entspricht nicht unseren Standards. Wir werden diesen Fehler aufarbeiten.“

Man habe die Meldung berichtigt, auf den eigenen Fehler hingewiesen, die Korrektur der Polizei übernommen sowie das Video des Opfers thematisiert. Auch auf Twitter reagierte die Agentur am Mittwochabend und bat um Entschuldigung:

Die Empörung richtete sich auf Twitter, Instagram und anderen Social-Media-Seiten neben der Polizei vornehmlich gegen die Medien. Exemplarisch zu sehen an „t-online“. Der leitender Redakteur Recherche und Faktenchecker Lars Wienand wurde mehrfach von anderen Nutzern direkt markiert. Er antwortete bereits Mittwochvormittag:

„Die Kollegen haben inzwischen ihr Video gesehen und sind dran. Aber woher hätten die wissen sollen, dass ganz andere Motivlage im Vordergrund stehen könnte? Finde Unverständnis und Ohnmacht von Dilan nachvollziehbar, aber Vorwürfe gerade Dritter an Medien unberechtigt.“

Tatsächlich korrigierte „t-online“ am Mittwoch als eines der ersten Medien die eigene Berichterstattung umfassend und veröffentlichte einen neuen Artikel zum Thema.

Die Regionalchefin Bianca Hoffmann bedauerte im Gespräch mit Übermedien die falsche Darstellung: „Wir fanden die Geschichte berichtenswert, weil es sich um einen Angriff in öffentlichen Verkehrsmitteln handelte und natürlich auch, weil es immer wieder zu Auseinandersetzungen um das Maskentragen kommt.“ Es sei ihr allerdings „völlig unverständlich“, warum die dpa auf die Darstellung des rassistischen Hintergrunds der Tat verzichtet habe. „Das wäre für uns erst recht ein Grund gewesen zu berichten – und dann natürlich auch mit diesem Fokus.“

Auch bei Polizeimeldungen skeptisch bleiben

Frühere und spätere Version der Meldung Screenshots: rnd.de

Die Korrektur tat der Empörung auf Twitter indes keinen Abbruch, immer wieder mussten sich Wienand und andere Kolleg:innen anhören, man hätte selbst recherchieren müssen, anstatt wahlweise dpa oder Polizei einfach zu übernehmen.

So verständlich die Aufregung angesichts eines möglichen rassistischen Hassverbrechens mitten in Berlin ist: Der Vorwurf an die Medien geht in diesem Fall zumindest teilweise ins Leere. Es ist vollkommen richtig, immer wieder darauf hinzuweisen, dass Polizeimeldungen mit Vorsicht zu genießen sind, und zwar nicht nur, weil sich Ermittlungsergebnisse ändern können, sondern durchaus auch, weil die Polizei nicht immer als neutrale Instanz agiert, sondern häufig genug mit eigenen Interessen handelt.

Gerade bei offensichtlichen Konflikten, in denen die Polizei auch als Akteur verwickelt ist, führt die simple Übernahme ihrer Meldungen immer wieder zu erheblichen medialen Falschdarstellungen zum Nachteil anderer Beteiligter. Regelmäßig gilt dies zum Beispiel bei Demonstrationen oder Fußballspielen, bei denen die Darstellung der Betroffenen von Zwangsmaßnahmen oft erheblich von der polizeilichen abweicht.

Dies kann bis zu Extrembeispielen wie der Ermordung von George Floyd führen, die die Polizei in Minneapolis in ihrer ersten Pressemeldung als medizinischen Vorfall infolge von Drogenkonsum betitelt hatte. Ohne das Video einer Zeugin würde der verurteilte Mörder Derek Chauvin mutmaßlich bis heute in Uniform auf der Straße patrouillieren.

Umgekehrt jedoch ist es auch oft die Polizei, die Lügen und Gerüchte auf Social Media durch eigene Meldungen entschärft. Medien müssen also einzelfallanhängig entscheiden, wann eine Polizeimeldung möglicherweise Interessenskonflikte beinhaltet – und wann sie nach allem Ermessen eine sachgerechte Darstellung eines Sachverhalts bietet.

Für eigene „Recherchen“ wenig Anhaltspunkte

Ein anderes Problem ist dagegen die dpa: Auf renommierte Agenturen müssen sich deren mediale Abnehmer in der Tat weitgehend „blind“ verlassen können, denn dafür sind sie nun einmal da. Das sogenannte „Agenturprivileg“ erlaubt es Journalisten ausdrücklich, Informationen von Nachrichtenagenturen ohne weitere Prüfung übernehmen zu dürfen.

Kein Medium der Welt kann in Echtzeit auch noch Agenturmeldungen prüfen, wenn es dafür keinen begründeten Anfangsverdacht gibt. Natürlich machen auch Agenturen Fehler, aber auch die kritischsten Kommentator:innen auf Twitter und anderswo sind ihrerseits derart an Nachrichten in Echtzeit interessiert, dass sie diese im Regelfall lieber in Kauf nehmen als erst Stunden später von wichtigen Nachrichten zu erfahren.

Im konkreten Fall tritt allerdings noch eine ganz andere Hürde hinzu: Nehmen wir an, eine engagierte Lokalredaktion hätte am Sonntag selbst recherchieren wollen, was genau vorgefallen ist. Was wäre dafür der Ansatzpunkt gewesen? Die Polizei hätte aus Datenschutzgründen gar keine näheren Angaben zum Opfer machen können, schon gar nicht, da dieses minderjährig ist. Auch aus ermittlungstaktischen Gründen hält man sich in aller Regel bedeckt, zumal die mutmaßlichen Täterinnen alle noch gesucht werden.

Fehler aufarbeiten

Zudem gab es vor dem Video der 17-Jährigen schlicht keinen Anhaltspunkt dafür anzunehmen, dass die Polizei den Tathergang falsch wiedergibt – und es mutmaßlich gar nicht um die Maske, sondern vor allem um Rassismus ging.

Natürlich muss man trotzdem fragen, was vor allem bei Polizei und der dpa schiefgegangen ist: Vielleicht hätten mehr Diversität und Sensibilität in der Behörde, der Agentur und in den Redaktionen früher dazu geführt, dass jemand gefragt hätte: „Moment mal, die beleidigen sie rassistisch und schlagen sie dann zusammen, weil sie keine Maske trägt? Was ist denn das für eine Geschichte? Da stimmt doch was nicht, das passt doch irgendwie gar nicht zusammen …“

Auf der anderen Seite muss man festhalten: Auch den zahlreichen Kritiker:innen fiel vor dem Video der 17-Jährigen nichts an der Berichterstattung auf. Auch sie stellen diese Fragen erst im Nachhinein, es gab keinerlei Hinweise, dass etwas nicht stimmt. Medien sind jenseits eigener Augenzeugenschaft aber wie alle anderen auf solche Hinweise angewiesen, damit sie Dingen auf den Grund gehen können.

Hätte die 17-Jährige bei „t-online“, dem „Tagesspiegel“ oder der dpa angerufen, hätte man ihr hoffentlich auch zugehört und der Polizei genauer auf den Zahn gefühlt. Aber 2022 dreht man mit 17 eben ein Insta-Video, was auch völlig korrekt ist: Denn schließlich hat es von genau dort die Verbreitung gefunden, die Medien, Polizei und dpa letztlich zur umfassenden Korrektur veranlasste.

Der Fehler liegt hier in erster Linie bei Polizei und Agentur, in zweiter Linie beim oft unkritischen Umgang der Abnehmer mit diesen privilegierten Quellen. Wer seine Privilegien auch in Zukunft rechtfertigen will, sollte solche Fehler aufarbeiten und möglichst abstellen. Für eine generelle Empörung über mangelnde Recherche und fehlende Qualität der Medien insgesamt taugt der Berliner Fall aber nicht.

„Schwerer Fehler“

Nachtrag, 16. Februar. dpa-Chefredakteur Sven Gösmann hat den Fall in seinem internen Newsletter am Montag zum Thema gemacht. Darüber berichtete zuerst das Branchenmagazin „Medieninsider“.

Er habe sich „sehr geärgert – und sogar geschämt“, schreibt Gösmann. Die Agentur habe einen „schweren Fehler gemacht, der zu Recht öffentlich scharf kritisiert wurde“. Und weiter:

„Immerhin haben wir nicht nur die Pressemitteilung der Polizei wiedergegeben, sondern bei der Polizei zum Vorwurf der rassistischen Beleidigung nachgefragt, der in einem Nebensatz vorkam. Das war richtig – und andererseits ein gutes Beispiel für die Problematik: Kritisch hinterfragt haben wir an der Pressemitteilung vor allem den Hinweis auf rassistische Beleidigungen. Und weil wir von der Polizei keine genaueren Informationen dazu erhalten haben, haben wir diesen Part aus der Berichterstattung sicherheitshalber ausgespart. Aber zu wessen Sicherheit eigentlich? Und warum sind wir nicht mit der gleichen Strenge an alle anderen unklaren Details der Polizeimeldung herangegangen, die ebenso viele Fragen aufwarfen? Sechs Menschen schlagen ernsthaft im ÖPNV eine junge Frau zusammen, weil sie keine Maske trägt?

Festzuhalten bleibt: Die Auskünfte von Polizei- und anderen öffentlichen Dienststellen sind privilegierte Quellen. Aber sie sind immer auf Plausibilität und Stichhaltigkeit zu prüfen. Und zwar auch dann, wenn die Polizei kein unmittelbar Tatbeteiligter ist (etwa bei Schusswaffeneinsätzen), sondern auch bei Darstellungen, die Zweifel wecken. Skepsis gegenüber jedermann ist eine journalistische Grundtugend!“

Gösmann betont in diesem Zusammenhang auch den Aspekt der Diversität:

„Qualitätsjournalismus lebt von der Vielfalt der Perspektiven und der Fähigkeit von Redaktionen, diese Vielfalt sicherzustellen. Idealerweise in einem quasi natürlichen Vorgang, weil die Redaktion selbst vielfältig ist. Im zweitbesten Fall, weil wir in der Lage sind, auch andere als die eigenen Blickwinkel einzunehmen.“

10 Kommentare

  1. Wie passen denn die Schlussfolgerung und der Rest des Textes zusammen?
    Das Ganze war kompliziert, deshalb kann man den Nachrichtenagenturen verzeihen, dass sie aus einem rassistischen Angriff von offensichtlich rechten Maskenverweigerern auf eine 17 (!) Jährige Maskenträgerin zufällig das Gegenteil machen? Weil die Polizei keine Quelle ist, der man blind vertrauen kann? Und wenn kompliziert dann kann man schon mal auf Recherche verzichten? Ist ja auch vorher niemandem komisch vorgekommen, erst nachher! Was für ein scheiß Argument, sorry für die Wortwahl.
    Und dann noch der 17-jährigen vorwerfen, sich über Instagram zu rechtfertigen. Ach ne, doch nicht vorwerfen, weil das macht man ja so als 17 Jährige. Wieso dann den Absatz überhaupt stehen lassen?

    Wie man es besser (und eher) macht:
    https://www.volksverpetzer.de/analyse/maske-rassismus-17-jaehrige/

  2. Immerhin hat sich auf die Weise Tichys Einblicke einmal über eine rasisstische Gewalttat empört. Hätten Polizei und dpa die Sache gleich richtig dargestellt, wäre das bestimmt nicht passiert.

    @Max: Bitte nochmal in Ruhe lesen. Da steht was wesentlich anderes.

    Für meinen Teil kann ich dem Artikel samt Schlussfolgerungen nur zustimmen.

  3. @Anderer Max:
    Text-/Leseverständnis unterwegs vergessen? Nichts davon steht da, nicht verzeihen, nicht verzichten, kein Vorwurf, einfach nichts davon. Sondern:

    „Der Fehler liegt hier in erster Linie bei Polizei und Agentur, in zweiter Linie beim oft unkritischen Umgang der Abnehmer mit diesen privilegierten Quellen. Wer seine Privilegien auch in Zukunft rechtfertigen will, sollte solche Fehler aufarbeiten und möglichst abstellen.“

    Wenn Dir die Mutmaßung des Volksverpetzers, wonach jetzt angeblich „Motiv unklar“ getitelt wird (wo denn zum Beispiel?
    https://www.google.com/search?q=17-j%C3%A4hrige+berlin&rlz=1C1AWFC_enDE826DE828&oq=17-j%C3%A4hrige+berlin&aqs=chrome.0.69i59j0i22i30l5j69i61l2.3912j0j1&sourceid=chrome&ie=UTF-8 )
    besser gefällt, dann ist das halt Dein Geschmack, wahrer wird es deshalb nicht.

    Ebenso wenig übrigens wie die dortige Andeutung, die „Maskengeschichte“ sei i.d. ersten Polizeimeldung nur „nur ein Halbsatz“ gewesen, auf den Medien sich stürzten. Es war der Leadsatz, der die vermeintliche Ursache des Streits benannte. Sie begann so: „Bei einem Streit über eine fehlende Mund-Nase-Bedeckung wurde gestern Abend in Prenzlauer Berg eine 17-Jährige verletzt …“ Beiläufig erwähnt wurde dagegen nur der Rassismus.

    Du findest genau das gut, was Du Medien vorwerfen willst: Keine Anfragen, keine Recherche, keine Gegenseite, sondern Hauptsache schnell die „richtige“ (aka: meine) Meinung aufgeschrieben. Chapeau!

  4. Das „verzeihen“ bezieht sich auf den (in Ihrer Antwort nicht mit-gecopypasteten) letzten Satz Ihres Artikels, nicht die zwei davor. Das ist die Schlussfolgerung, die ich nicht verstehe. Sie analysieren die Versäumnisse und Defizite von Presse und Polizeimeldungen um dann zu sagen „taugt nicht zur Empörung über mangelnde Recherche“. Raff ich nicht. Auch Ihre Antwort macht das nicht klar. Und ja, der letzte Satz wirkt auf mich (Kommentator, subjektiv und so) apologetisch.

    Kein Wort zum „Insta-Absatz“? Ich habe bewusst auf das Wort „victim blaming“ verzichtet, welches ich jetzt paraliptisch droppe, ohne Anfrage, ohne Recherche.

    „Motiv unklar“ ist z. B. hier (habe zwei Wörter in Ihrer demonstrativen Google-Anfrage ergänzt): https://www.nordbayern.de/panorama/17-jahrige-krankenhausreif-geschlagen-motiv-ist-unklar-1.11801097

    Ich will „Medien“ gar nichts vorwerfen. Ich will verstehen, warum dieser Fall nicht zur Empörung über mangelnde Recherche taugen sollte.

  5. @Anderer Max:
    Kehre dann auch zurück zum Sie, Höflichkeit geht vor. Auch, wenn Sie angestrengt mit der Lupe Beispiele finden, geht der Nodbayern-Link mittlerweile(?) ins Leere …? 🤔 Sie werden doch schlechterdings zugeben müssen, dass 99% dessen, was man finden kann, den Rassismus benennen und groß fahren, inklusive Interview mit dem Opfer usw.

    Der Kollege Sundermeyer, der sich seiner guten Kontakte zur Polizei zu Recht rühmt, denn er macht sehr viel Insider-Berichterstattung zu „Clankriminalität“ (hier bewusst in “ „), redet im DLF für meinen Geschmack leider an der Sache vorbei, denn wiederum 99% haben eben gar nicht die Polizeimeldung übernommen, sondern die dpa. Und da fehlte der Rassismus, deswegen konnten auch keine „Alarmglocken schrillen“. Eine Ausnahme waren hier die Kolleg:innen seines eigenen Senders, die er dann entsprechend briefen sollte. In der Sache, dass man Polizeimeldungen besser prüfen sollte, als dies geschieht, haben wir überhaupt keinen Dissens, wie ich auch ausführlich betont habe.

    Dass die Polizei auf bloße Nachfrage hin tatsächlich ihre Meldung geändert hätte, halte ich aus eigener Erfahrung allerdings für zweifelhaft. Dann hätte man eben eher gar nicht berichtet, wobei man dann auch die Frage stellen muss, ob dem Opfer damit gedient gewesen wäre, denn dann stünden die zweifelhaften „Ermittlungsergebnisse “ der Polizei womöglich bis heute unwidersprochen im Raum.

    Dass die Insta-Geschichte irgendwie als „Vorwurf“ zu lesen sei, verstehen Sie schlichtweg falsch, ich kann es nicht ändern. Der Punkt ist hier einfach: Medien haben reagiert, genauso auf Insta/Social, wie sie auch auf einen direkten Hinweis reagiert hätten. Dass eine 17-Jährige aus dem Krankenhaus nicht die dpa anruft, um um eine Korrektur zu bitten, verstehe ich vollkommen und in der Tat hat das Insta-Video sogar noch mehr Impact, von daher alles richtig gemacht, steht da sogar wortwörtlich (🤷‍♀️).

    Der Punkt ist lediglich: Als Medien klar wurde, dass hier was nicht stimmt, haben sie sich korrigiert, zum Teil entschuldigt und versucht, dem Opfer eine Stimme zu geben. Dass sie dagegen jeder dpa-Meldung hinterher recherchieren könnten, ist schlichtweg illusorisch. Dafür bräuchte es Etats und Personal, die Nutzer:innen und werbetreibende Wirtschaft schlichtweg nicht finanzieren.

  6. @Andrej Reisin

    das ist ausreichender Grund für Vorwürfe. Es ist auch nicht das erste mal, dass DPA Falschmeldungen für Probleme sorgen und es ist immer der Fall, dass die Aufarbeitung nicht ansatzweise die gleiche Pflege und folgende Aufmerksamkeit bekommt wie die ursprüngliche Falschmeldung (bei SZ.de las ich etwas über „Medien“ im header, komplett ignorant gegenüber der eigenen Rolle). Sie wissen vermutlich genau so, dass eine einzige Falschmeldung vollkommen ausreichend ist um in bestimmten Echo-Kammern Weltbilder und Ansichten zu stärken, alles was zeitlich danach kommt findet keine weitere Beachtung, insbesondere weil Hetzmedien von Springer und anderen keinerlei Interesse daran haben.

    Ihre Schlussfolgerung ist nachvollziehbar da leider Realität, trotzdem muss man sich damit nicht abfinden und darf sich durchaus wünschen, dass hier weniger robotermäßig gehandelt wird. Ansonsten kann man auch weitaus wirtschaftlicher agieren, sich das komplette Personal sparen und nur noch DPA-Meldungen unters Volk bringen, ohne jeglichen Anspruch oder Verantwortung.

  7. @Chris: Nachrichtenagenturen sind dafür da, Meldungen zu produzieren, die Medien mehr oder weniger unkritisch übernehmen können. Müssten sie Agenturmeldungen generell durch eigene Recherche überprüfen, könnte man sich die Agenturen sparen. Es wäre auch Verschwendung journalistischer Energie, denn Journalist*innen sollten nicht Agenturmeldungen prüfen müssen, sondern das recherchieren, was natürgemäß nicht in Agenturmeldungen steht (Hintergründe, Zusammenhänge, Themen jenseits der Nachrichtenticker).

    Also, Herr Reisin hat völlig recht: Schuld sind hier in erster Linie die Polizei und in zweiter die dpa, aber nicht oder kaum die Medien, die die Agenturmeldung übernommen haben.

  8. Es scheint sich inzwischen als gängige journalistische Praxis etabliert zu haben mit der Hintertür der späteren Entschuldigung zu arbeiten. Erst einmal was rausrotzen und dann ein „Sorry, war nicht so gemeint, wir haben uns geirrt“ hinterher zu rufen. Immerhin kann man dann vor der interessierten Öffentlichkeit sagen, wir haben den Irrtum bemerkt und sich das Etikett von journalistischer Sorgsamkeit anheften. Der Schaden aber ist angerichtet, vor allem bei betroffenen Personen und lebt fort und erreicht die weniger interessierte Öffentlichkeit nicht mehr.
    Es wird Zeit für ein Portal mit einer Übersicht über Irrtümer und Korrekturen im Netz, wer sie verbreitet hat, eine Art „Journalismus Watch“, ähnlich wie die CVE Datenbank für Softwarefehler.

  9. @ Andrej Reisin: Ich möchte hier einige Dinge nicht so stehen lassen.

    1. Sie / Du: In meinem ersten Post hatte ich keine direkte Anrede verwendet. Du hattest mit „du“-Form geantwortet. Ich habe, weil ich es gewohnt bin, unbewusst in meiner Antwort gesiezt. Da steckte meinerseits nichts hinter. Meinetwegen du, ist mir echt Laterne.

    2. „mit der Lupe Beispiele finden“: Quatsch. Ich habe oben schon geschrieben, dass ich deiner Googlesuche „17-jährige Berlin“ nur die Worte „Motiv unklar“ hinzugefügt habe. Das war das erste Ergebnis am Tag meines Posts. Keine Lupe, hat 20 Sekunden gedauert. Mittlerweile findet sich kein „Motiv unklar“ Artikel mehr, das ist schon richtig. Aber das galt halt nicht für die ersten 2-3 Tage. Richtigerweise wird auf übermedien ja immer betont, dass spätere Korrekturen er Ursprungsmeldung von fast niemandem mehr gelesen werden … Klar muss ich zugeben, dass mittlerweile 99% der Artikel … Aber es ging doch um die ersten Tage, nicht um jetzt …

    3. Insta-Geschichte: Glaube nicht, dass ich das soo falsch verstehe. Der Absatz sagt „Hätte besser x machen sollen um a zu erreichen, hat aber y gemacht was auch zur Erreichung von a führte“ Warum das dann herausstellen, dass „man“ als 17-jährige das „eben so macht“? Klar ist das Wortklauberei meinerseits. Was soll der Absatz uns sagen und hätte man das nicht viel einfacher und direkter formulieren können, wenn da kein impliziter Vorwurf „falscher“ Kommunikation hinter steckt? Einfach „Die 17-jährige hat darauf reagiert, was die Polizei zur Änderung der Meldung bewegte“.
    Du magst Recht haben, dass ich das überbewerte. Sorry, wenn ich zu viel Intention in den Absatz reininterpretiere.

    Generell habe ich noch ein Problem mit der „Kein Personal, kein Geld – Fehler musste passieren, konnte man gar nicht verhindern“-Begründung.
    Bevor ich was Fehlerhaftes raushaue, hau ich halt nichts raus … Aber das ist sicherlich ein illusorisches Hirngespinst von jemandem, der nicht Journalist ist – völlig ernst gemeint.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.