Mehr über Ostern

Aufregung um „Sitzhasen“: Die alte, falsche Erzählung, dass Osterhasen nicht mehr Osterhasen heißen dürfen
Na, dann schauen wir doch mal kurz, welche Programmzeitschrift uns der Osterhase ins Regal gelegt hat. Oh! „Das beste Heft zu Ostern!“ Das ist ja toll. So steht es auf dem Oster-Titel der „Hörzu“, und wenn das da steht, muss das ja stimmen. Wenn an einem Restaurant „Die besten Schnitzel der Stadt“ steht, stimmt das ja auch.
Allerdings … Moment mal!
Auch die „tv Hören und Sehen“ behauptet, „Ihr bestes Heft zu OSTERN“ zu sein, was natürlich merkwürdig ist, weil: Welches ist denn jetzt bitte das beste Heft? Es kann nur ein bestes Heft zu Ostern geben!
Die Titel beider Zeitschriften sehen sich auffällig ähnlich. Nicht nur wegen der süßen Sitzhasen, wovon mindestens einer ein KI-Hase sein dürfte, auch wegen der vier Programmtipps unten: alle rund, drei davon inhaltlich identisch, und einer sogar – für die „Beatrice Egli Show“ im Ersten – mit demselben Beatrice-Egli-Foto.
Dass sich die Titel solcher Massenmagazine ähneln, kommt vor, insbesondere wenn sie aus demselben Verlag kommen. Die „Hörzu“ aber erscheint in der Funke-Mediengruppe, die „tv Hören und Sehen“ im Bauer-Verlag. Wieso sind zwei Zeitschriften konkurrierender Verlage quasi Zwillinge? Fragen wir doch mal nach.
Aufregung um „Sitzhasen“: Die alte, falsche Erzählung, dass Osterhasen nicht mehr Osterhasen heißen dürfen
Die Funke-Mediengruppe schreibt:
„Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns zu diesem Thema nicht äußern.“
Ok, heikles Thema offenbar. Womöglich sind wir etwas Großem auf der Spur. (Oder es liegt daran, dass Funke generell nur begrenzt auskunftsfreudig ist.)
Der Bauer-Verlag immerhin antwortet. Es sei „reine Koinzidenz“, dass sich Cover und Betitelung beider Hefte vor Ostern ähnelten. Und die Auswahl der Sendungen, die dort beworben werden, basiere „auf den stärksten Formaten aus dem Programm für unsere Leserschaft/Zielgruppe“. Keine der Coverplatzierungen werde vermarktet, kein Sender kann sie kaufen.
Alles klar, Zufall also. So ein Zufall.
Dass das Osterheft der „tv Hören und Sehen“ das „beste Heft“ ist, also: „Ihr bestes Heft zu Ostern“ – das ist allerdings neu. In den vergangenen Jahren stand auf der Osterausgabe immer „Frohe Ostern!“ oder „Schöne Ostern“ oder „Das große Osterprogramm“, so richtig abwechslungsreich. Und natürlich immer Hasen, manchmal auch dieselben.
Die „Hörzu“ behauptet schon seit Jahren, nur mit kurzer Unterbrechung, „Das beste Heft zu Ostern“ zu machen; die „Hörzu“ macht ja auch zu Weihnachten „Das beste Heft zu Weihnachten“, ist doch klar. Und sie hat auch seit 2018 runde Programmhinweise auf dem Oster-Titel, bei „tv Hören und Sehen“ sahen die lange aus wie eine Filmrolle.
Schwerer Osterverdacht also: Kupfert der Bauer-Verlag Oster-Optik und -Slogan der „Hörzu“ ab, der ältesten Programmzeitschrift des Landes? Um deren Leserinnen in den Glauben zu versetzen, sie läsen gerade „Das beste Heft zu Ostern“, ihre geliebte „Hörzu“, dabei lesen sie lediglich „Ihr bestes Heft zu Ostern“, die „tv Hören und Sehen“?
Skandal!
Und selbstverständlich völlig egal, weil Osterprogrammzeitschriften so etwas sind wie Weihnachtsprogrammzeitschriften: kein Fest der Kreativität. Verwechselbar. Irgendwas mit Hasen und Fernsehprogramm. Wie zu Weihnachten irgendwas mit Kapellen, Hütten, Schnee und Fernsehprogramm. Oder mit blonden Frauen im Glitzerkleidchen. Und Fernsehprogramm. Wir haben das unter anderem hier und hier schon mal gezeigt.
Und das hier zeigen wir Ihnen unter anderem auch deshalb, weil Hasencontent in diesen Zeiten angenehm wärmt, er ist so flauschig und weich. Hasen statt hassen! So.
Außerdem beantworten wir noch eben die Frage, welches denn nun das beste Heft zu Ostern ist: die „tv Hören und Sehen“! Und zwar nur, weil dort ein Rezept drinsteht mit dem längsten Kuchenamen zu Ostern: „Ohne-Backen-Möhren-Kokos-Käsekuchen“.
Außerdem haben sie ein exklusives Interview mit einem Ei geführt, jawohl, aber nicht ohne Offenlegung, dass so ein Ei gar nicht reden kann, naja: „Tun wir mal so, als könnte das Ei selbst antworten …“ – das ist seriöser Osterjournalismus! Und sie haben das Ei auch gefragt, wer zuerst da war: „Du oder die Henne?“ („Ich war zuerst da. Und jeder, der etwas anderes behauptet, lügt!“)
Und jetzt wünschen wir Ihnen das beste Ostern aller Zeiten!
Viele Grüße
Ihr bestes Medienmagazin zu Ostern
Boris Rosenkranz ist Gründer von Übermedien. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum studiert, war Redakteur bei der „taz“ und Volontär beim Norddeutschen Rundfunk. Dort hat er über zehn Jahre als freier Autor für verschiedene ARD-Redaktionen gearbeitet, insbesondere für das Medienmagazin „Zapp“ und das Satiremagazin „Extra 3“.
Sind Sitzhasen nicht immer Schokoladenhohlkörper?
Und bei einigen der Titelseiten-Bunnys habe ich schwer den Verdacht, dass das Kaninchen sind. Die Ohren sind kürzer als der restliche Kopf.