„Ich bin live.“ – „Das ist ganz schlecht.“
In Saarbrücken ist am Sonntag etwas passiert.
Die Polizei hat dort am Vormittag einen Teil der Innenstadt abgesperrt. Ein Sondereinsatzkommando ist angerückt, Journalisten sind herbeigeeilt, einige Schaulustige auch. Und dann standen sie nahe eines Restaurants, in dem sich angeblich ein Mann verschanzt hatte, bewaffnet und blutüberströmt. Als das SEK den Laden stürmte, fand es den Mann im Keller des Lokals.
Unbewaffnet. Leicht verletzt. Er schlief.
Es ist das beruhigende Ende einer Geschichte, die insgesamt beunruhigend ist, weil sie zeigt, was schief laufen kann, wenn Menschen und Medien derzeit mitbekommen, dass irgendwer eine Waffe hat. Auch wenn er keine hat.
Die erste Meldung kam vormittags von „Bild“, andere Medien zogen rasch nach. Und dann ging das Ausmalen los: Dass der Mann geblutet habe und eine Waffe bei sich trug, wollten Zeugen gesehen haben. Es hieß auch, er habe das Lokal betreten und Angestellte weggeschickt. Schnell wurde daraus, er habe das Lokal „gestürmt“, aus „blutverschmiert“ wurde „blutüberströmt“. Als der Mann später abgeführt wurde, trug er eine helle, saubere Hose. Dabei hatte es doch angeblich auch eine Geiselnahme gegeben. Und Schüsse.
Alles Unsinn.
Die Polizei hat die Lage dennoch ernst genommen, was verständlich ist nach den Ereignissen in Nizza, München, Würzburg oder Ansbach; außerdem bekämpfen sich in Saarbrücken Rocker-Banden; noch dazu stieg am Sonntag das „Saar-Spektakel“, eine Großveranstaltung mit tausenden Besuchern.
Man müsse dann erstmal vom Schlimmsten ausgehen, sagte ein Sprecher der Saarbrücker Polizei. Das liege auch daran, dass viele unbestätigte Meldungen im Umlauf waren, die überprüft werden mussten. Gerade die Verbreitung der Gerüchte im Internet, zum Beispiel bei Facebook, kritisiert die Polizei nun. „Wir merken, dass die Bevölkerung nervöser ist“, so der Sprecher.
Obwohl die Behörden eine politische Tat früh ausschlossen, kursierte sie ausdauernd im Internet, die Legende vom Saarbrücker Terror. Die Polizei erhielt deshalb auch Anfragen aus England, Russland, sogar aus Japan. Alle wollten dabei sein, wenn es wieder kracht, vor allem natürlich „Bild“.
Um 10:20 Uhr sendete ein Reporter der Zeitung erstmals live auf Facebook, für gut 24 Minuten. Dann muckte die Batterie. Um kurz nach elf war er wieder da, mit neuer Batterie, wieder live, dieses Mal für mehr als eine Stunde:
Es geht weiter: Wir sind live in der Saarbrücker Innenstadt, wo ein Mann sich blutüberströmt in einem Lokal verschanzt haben soll! SEK-Einsatz!
Uh, das klingt aufregend, oder? War es aber nicht.
Es war wackeliger Sensations-Voyeurismus, bisher fast eine halbe Million Mal abgerufen, und so inhaltsleer wie eine ausgetrunkene Flasche Korn. Zittrig filmte der Reporter mehr als eine Stunde lang in eine weitgehend leere, weil abgesperrte Straße, an deren Ende vage Polizei zu erkennen war. Es war so spannend und informativ, man konnte es kaum fassen: Erst passierte nichts. Dann passierte nichts. Und später passierte sogar gar nichts.
Weil das so war, filmte der „Bild“-Filmer irgendwann den Kameramann des Saarländischen Rundfunks, der ihn freundlich darauf hinwies, gar nicht die Attraktion zu sein. „Na, doch schon ein bisschen“, sprach der Bild-Mann. Und der SR-Kollege fasste alles ganz gut zusammen mit der rhetorischen Frage: „Mangels irgendwelcher Attraktionen bin ich’s jetzt auf einmal?“
Als vor ein paar Monaten das Live-Streaming zum Trend avancierte, waren viele Journalisten ganz aus dem Häuschen. Die Möglichkeit, mit so einem lütten Smartphone ganz schnell groß auf Sendung gehen zu können, werde den Journalismus revolutionieren, jubilierten sie. Dass es ihn auch ruinieren kann, zeigen Videos wie dieses, Videos ohne jeden Mehrwert, ohne Idee, ohne Nachricht, Videos, die obendrein gefährlich sein können, worauf den „Bild“-Reporter aber erst die Polizei hinweisen musste. Ende des Streams.
Von Amokläufen, Anschlägen, Banküberfällen oder ähnlichem live zu berichten, während sie noch laufen, ist ein toller Service – für die Straftäter. Sie bekommen aufs Smartphone geliefert, was draußen gerade passiert, wo sich das SEK bereithält, wie viele so da sind, auf welchen Dächern sie hocken. Polizisten haben das schon häufiger beklagt, zuletzt in München – es passiert trotzdem. Neben dem „Bild“-Reporter hat die Polizei in Saarbrücken noch einen weiteren Journalisten gebeten, das Streamen einzustellen.
Der „Bild“-Reporter ist später wieder auf Sendung gegangen, zwanzig Minuten nachdem ihm die Polizei gebeten hatte, das nicht zu tun. „Der Einsatz ist offenbar beendet“, sagte er zu Beginn. Ganz sicher war er sich offenbar nicht.
Sowieso ist die Frage, was zusammenhanglos in die Welt gesendete Bilder von vermummten Polizisten bedeuten, außer: Krimi-Gefühl und Grusel. Auch der Saarländische Rundfunk meinte, er müsse das mal zeigen, auf Twitter. Wieso, wussten die Redakteure dort offenbar auch nicht mehr:
SEK-Einsatz in #Saarbrücken. Hier ein Video unserer Reporterin Frauke Feldmann. pic.twitter.com/J40FK5HWyP
— SR info (@SRinfo_) August 7, 2016
Was für eine traurige Nicht-Nachricht.
Der Mann, der dieses ganze Getöse (versehentlich) ausgelöst hat, wird sich vielleicht wundern, wenn er wieder zu sich kommt. Er ist nun in einer Psychiatrie. Die Polizei sagt, er habe offenbar unter Drogen oder Alkohol gestanden; die leichte Verletzung, das bisschen Blut, stammte angeblich von einer Schlägerei. Und das Lokal gehört übrigens seinen Verwandten.
Aber Hauptsache, draußen war die Panik live on air.
So lange es nicht verboten ist, wird auch zu diesem Mittel gegriffen werden.
Der Vorteil des Journalisten ist ja: Aufmerksamkeit, unabhängig davon, ob Informationswert besteht, oder auch nicht.
Und der Zuschauer ist vielleicht nicht mal enttäuscht, wenn nichts passiert. Es ist es wie bei jeder Formel-1 Live Übertragung: Alle warten auf den Crash, aber wenn keiner passiert sind sich alle einig, dass es gut ist, dass kein Crash passiert ist, obwohl man sich insgeheim ärgert, dass kein Crash passiert ist. Vielleicht ja beim nächsten Rennen / Livestream, also auf jeden Fall einschalten!
Die Geiselnahme von Gladbeck war ja auch interessant.
/ironie
#1 Anderer Max
Glauben Sie wirklich, daß die Formel-1-Fans heute noch so drauf sind wie in den 1970er Jahren, als Lauda fast verbrannte? Ich hoffe doch nicht. Bei US-Rennklassen bin ich mir da nicht so sicher. Die sitzen da und vertilgen Donuts und Hot Dogs und schauen nur auf, wenn’s knallt.
Die Lösung ist doch ganz einfach:
Nicht klicken, nicht schauen und wenn es unvermeidlich war (z.B. Tagesschau #münchen), dann einen nette Brief oder Tweet abschicken, dass man das nicht toll fand
Wenn es Interessenten gibt, wird es auch solch Angebote geben. Da kann man wirklich nur an die Vernunft der Reporter appelieren, aber auch diese haben Eitelkeiten oder müssen Klicks/Einschaltquote generieren.
Ich hab diesen Typen Live „verfolgt“ und er hatte eben einen gewissen Unterhaltungswert, da der sich mehr um seine wackeligen Handybilder bemüht hat und zwanghaft Kommentare unter dem Stream bzw. auf Facebook beantworten musste anstatt einfach weg zu gehen und den Profis Ihre Arbeit in Ruhe machen zu lassen. Ich fand dann so Live-Sätze wie „Oh, einen Moment. Ich muß jetzt kurz mal den Bürgersteig filmen weil ich die Powerbank an mein Smartphone anschliessen muss. Mir geht sonst der Saft aus“ besonders lustig zumal man Ihm MEHRFACH auf seine total verwackelten und nichtssagenden Dauerbiler Aufmerksam gemacht hat. Mit Journalismus hat dieser Passant aber eben nichts zu tun auch wenn er dieses zigmal sagt ;-)
„Und wir haben ein Idol, Richard Thornbug …“
Verzeihung. Solche Leute kennt man ja tatsächlich eher als Klischees aus Mediensatiren und Thrillern der 1990er Jahre. Unfassbar, dass sie zwanzig, dreißig Jahre später noch mal Realität werden.
Ist das nicht eine Gesetzeslücke, die schnellstmöglich und unter medialem Dauergeheul geschlossen werden muss, um die vielen Opfer zu schützen??? Beihilfe zu terroristischen Handlungen oder so? Ach so, natürlich gibt es hier keine mediale Bearbeitung der Öffentlichkeit. Obwohl es tatsächlich Opfer gibt.
Ich habe damals bei Lucky Luke gelernt, dass eine schnelle Live-Berichterstattung für Täter hilfreich sein kann. Dringende Empfehlung für solche Journalisten.
http://www.ehapa-shop.de/lucky-luke-45-der-daily-star.html