„Den meisten Bürgern ist der Unterschied zwischen Staatsministern und ordentlichen Ministern nicht geläufig“, schreibt die SZ. Was sie nicht schreibt: Der SZ auch nicht.
Hier stand ein Artikel, der die „Süddeutsche Zeitung“ scharf dafür kritisierte, dass sie vor drei Wochen mit einer zweifelhaften zwölfseitigen Werbebeilage für die Türkei erschienen sei. Dieser Artikel war an entscheidender Stelle falsch.
Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, hat ihr Schweigen gebrochen. Die Prozesszuhörer waren sehr aufgeregt, aber erstaunlich uneins in ihren Beschreibungen.
Die ideologisch verzerrte Sicht eines SZ-Korrespondenten auf die Krisenländer: Ein notweniger Widerspruch aus Lissabon.
Die Briefkastenfirmen-Recherche macht weltweit Schlagzeilen – ruft aber auch Zweifler und Gegner auf den Plan. Warum kommen zum Beispiel ausgerechnet Amerikaner darin kaum vor? Die ambitionierte Mammutveröffentlichung hat eine typische Leerstelle: den offenen Umgang mit Kritik.