Die Tops des Monats Was unserer Leser*innen gerade interessiert03.07.25„Welt“-Liveschalte Screenshot: "Welt"Stefan Aust erzählt was vom Klima-PferdDirekt vom Pferdefest in Aachen: Stefan Aust betet seine Klimawandelungläubigkeit herunter. Mal wieder. Und mal wieder ohne gute Argumente. Denn was schon oft Klicks gebracht hat, klappt auch noch mal. Von Boris Rosenkranz30.06.25Aserbaidschan-Interview Foto: IMAGO / Russian LookDie „Berliner Zeitung“ zeigt Verständnis für Autokratien – wieder einmalDie "Berliner Zeitung" interviewt einen Geschäftsmann aus Aserbaidschan, ohne dessen Verbindung zur Präsidentenfamilie zu erwähnen. Das Gespräch wirkt wie verkappte Werbung für das autoritäre Regime – und ist nicht der erste Beitrag dieser Art. Von Stefan Niggemeier und Sascha DüerkopVideo02.07.25KlimawandelHeiße Nachrichten von früher, ganz kühl betrachtet"56 Grad! Ganz Deutschland ein Brutofen!", titelte "Bild" im Jahr 1957. Ist das ein Beleg dafür, dass das mit dem Klimawandel Unsinn ist? Nein. Es lohnt sich einfach, nicht nur die Schlagzeilen zu lesen. Von Übermedien02.07.25Angebliche Spritzenattacken in Frankreich IMAGO / NurPhotoPanik wegen „Needle Spiking“: Wenn Medien aus Vermutungen Tatsachen machenAuch in Deutschland berichteten viele Medien über angebliche Spritzenattacken von Männern auf Frauen bei der „Fête de la Musique“ in Frankreich. Doch Belege für die Taten gibt es nicht. Warum voreilige Schlagzeilen gefährlich sind und am Ende tatsächlichen Opfern von Gewalt schaden. Von Lisa KräherInterview02.07.25Wieso ist das so? (31) Foto: IMAGO / mix1Wieso vertrauen Journalisten manchen Quellen mehr als anderen?Eigentlich sollten Journalisten Informationen nur veröffentlichen, wenn sie von mindestens zwei Quellen bestätigt sind. In der Praxis sieht das oft anders aus: Aussagen von Polizei oder Behörden werden häufig ungeprüft übernommen. Warum gelten solche Stellen als „privilegierte Quellen" – und wann wird das zum Problem? Fragen an Markus Reuter von netzpolitik.org. Von Johanna Bernklau