übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Podcast 01.09.22
Holger ruft an (80)
Pocast-Logo und Screenshot: „NDR wir müssen reden“
Screenshot: NDR

Wieso konnte der Redaktionsausschuss das Debakel beim NDR in Kiel nicht verhindern?

Die ersten Vorwürfe gegen das Landesfunkhaus in Schleswig-Holstein beruhen auf einem internen Bericht des NDR-Redaktionsausschusses. Was ist das für ein Gremium, wie arbeitet es, was kann es bewirken? Ein Anruf bei Gabor Halasz.

Von Übermedien
01.09.22
Wegen App „Newszone“
Logo der SWR-App "Newszone"
Screenshot: SWR

„Wir haben sowas befürchtet“: 16 Presseverlage verklagen den SWR

Zeitungsverlage aus dem Südwesten gehen gegen „Newszone“ vor, die „junge Nachrichten-App“ des SWR – weil sie ihnen zu „presseähnlich“ ist. Damit geht ein alter, grundsätzlicher Streit in eine neue Runde vor Gericht. Obwohl es eigentlich einen anderen Weg gäbe, das zu klären: über eine eigens eingerichtete Schlichtungsstelle. Die kam aber bisher noch nie zum Einsatz.

Von Boris Rosenkranz
29.08.22
Streit um AT-Gehälter
Flugblatt des DJV im WDR, Überschrift: "Ernsthaft, Frau Dr. Vernau?"
Ausriss: DJV

Von Tariferhöhungen profitieren im WDR auch Manager ohne Tarifvertrag

Erstreitet die Gewerkschaft mehr Geld für die Belegschaft, steigt auch das ohnehin üppige Gehalt der Top-Manager. Andere ARD-Sender haben ähnliche Regeln. Im WDR regt sich nun Unmut darüber. Und die Verwaltungsdirektorin fürchtet offenbar, dass WDR-Führungskräfte irgendwann mal zu wenig verdienen könnten.

Von René Martens
Gastbeitrag 29.08.22
Emily Maitlis in Edinburgh
Maitlis moderiert eine „Newsnight“-Sendung über Dominik Cummings

Eine Rede als Warnruf: Die BBC versagt als Aufklärer im Zeitalter des Populismus

Die ehemalige Star-Moderatorin des BBC-Magazins „Newsnight“ hat den Sender Anfang des Jahres verlassen. In einer aufsehenden Rede hat sie jetzt über den politischen Druck auf die BBC gesprochen – und wie diese wichtige Institution im vorauseilenden Gehorsam Zuschauer und journalistischen Auftrag verrät.

Von Annette Dittert
27.08.22
Internes Meeting mit Funkhauschef
Foto: Imago / Winfried Rothermel

„Hier wird ein Bild gezeichnet, was nicht das wahre Bild des NDR ist“

Gibt es beim NDR in Schleswig-Holstein einen „politischen Filter“ und ein „Klima der Angst“? Bei einem internen Online-Meeting ging es um konkrete Vorwürfe und grundsätzliche Fragen über die Nähe zu politischen Akteuren.

Von Stefan Niggemeier
26.08.22
Doku über Helmand
Christoph Klawitter (l.) und RTL-Reporterin Liv van Boetticher
Screenshot: RTL

„Die steinigen uns hier“: RTL macht Drama in Afghanistan

Ein Jahr nach der Machtergreifung der Taliban schickt RTL eine Reporterin nach Afghanistan. Sie soll dort eine Dokumentation über die Lage der Frauen drehen. Herausgekommen ist eine fragwürdige Selbstinszenierung mit viel Gefahr, Drama, Stereotypen – und einem ständigen Begleiter, dessen Rolle undurchsichtig ist.

Von Andrej Reisin
Podcast 26.08.22
Holger ruft an (79)
Andrew Tate auf Tiktok
Screenshot: Tiktok/@tate_inspire

Wer ist dieser hypermaskuline Frauenhasser mit Gott-Komplex?

Nachdem er Millionen Follower hinter sich geschart hatte, die ihn als Guru verehrten, haben ihn verschiedene Plattformen rausgeworfen – wegen seiner radikal frauenverachtenden Inhalte. Wer ist dieser Andrew Tate? Wie funktioniert sein Geschäftsmodell? Und wieso und bei wem kommt „Tatespeech“ gut an? Darüber spricht Holger Klein im Podcast mit Übermedien-Kolumnistin Samira El Ouassil.

Von Übermedien
Gastbeitrag 25.08.22
Ökologisierung der Gesellschaft
„Transformation“ im Duden

Wenn wir die Welt retten wollen, brauchen wir einen besseren Begriff als „Transformation“

Das Wort „Transformation“ macht Karriere, aber es kennt kein Ziel der Veränderungen und wirft eher Fragen und Sorgen auf. Als Schlüsselbegriff, der die gesellschaftliche Verständigung darüber erleichtert, was man anstrebt, taugt es nicht. Es gäbe eine Alternative.

Von Johannes Hillje
Interview 23.08.22
Wieso ist das so? (11)
Judith Rakers mit dem Wort Dschankoj und seiner Aussprache
Screenshot [M]: „Tagesschau“

Woher weiß die „Tagesschau“, wie man was ausspricht?

Arkansas, Arkänsas, Arkänsoh? Für knifflige Fragen der Aussprache hat die ARD eine eigene Datenbank mit hunderttausenden Einträgen. Aber wie bestimmt man eigentlich, welche Betonung die richtige ist? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen mit Rudolf Hientz, der das Projekt leitet.

Von Florian Kappelsberger
23.08.22
Eine Stilkritik der Non-Apology
Zerknüllter Zettel, auf dem "Entschuldigung" steht
Foto: Übermedien

Sorry not sorry

Sich entschuldigen, ohne die Schuld auf sich zu nehmen: Eine beliebte Taktik in der Öffentlichkeitsarbeit. Genutzt wird sie von Politikern, Influencern, dem Bahnvorstand – und Patricia Schlesinger.

Von Jonathan Horstmann
Kommentar 22.08.22
Öffentlich bloßgestellt
ARD-Intendanten kritisieren rbb-Leitung
Screnshot: „Tagesschau“

Die ARD versucht, auf maximale Distanz zum toxischen rbb zu gehen

Der rbb muss draußen bleiben – aus Wut, Verzweiflung und Kalkül hat die ARD-Spitze der amtierenden Geschäftsführung öffentlich das Misstrauen ausgesprochen.

Von Stefan Niggemeier
21.08.22
„40 Jahre Supernasen“
Thomas Gottschalk
Foto: RTL / Manfred H. Vogel

Thomas Gottschalk ist nur noch ein trauriger Kult-o-mat

RTL unternimmt mit „40 Jahre Supernasen“ den Versuch, Mike Krüger und Thomas Gottschalk endgültig zu verkulten. Doch Altherrenwitz und Gender-Gaga-Gegacker zünden höchstens noch beim hartgesottenen Fan. Über einen traurigen Abend im Berliner Admiralspalast.

Von Frederik von Castell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite72 Seite73 Seite74 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz