übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
16.07.17
Falschbehauptungen der FAZ

Maas fördert doch keine Terrorverharmlosung bei der „Zeit“

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ musste eine peinliche Korrektur über das Anti-Neonazi-Blog „Störungsmelder“ veröffentlichen.

Von Stefan Niggemeier
15.07.17
Blinder Fleck

Polizeigewalt beim G20-Gipfel? Nicht in der „Bild“-Zeitung!

„Danke, Polizei!“, ruft „Bild“ in einer großen Kampagne – und verschweigt sicherheitshalber alle Vorwürfe, die Polizisten bei der Eskalation der Gewalt gemacht werden.

Von Stefan Niggemeier
15.07.17
Brigitte Macron
Donald Trump und seine Frau Melania stehen zusammen mit Emmanuel Macron und siner Frau Brigitte in einem Raum, drumherum stehen weitere Menschen.
Screenshot: NBC News

„Bunte“ schlimmer als Donald Trump

Der US-Präsident hat Ärger, weil er sich über die Figur von Brigitte Macron geäußert hat. Auch deutsche Medien finden das daneben. Und „Bunte“ pflichtet Trump munter spekulierend bei.

Von Boris Rosenkranz
Interview 13.07.17
ARD und ZDF
Zeichnung: ZAPP / martinburkhardt.de

Herr Rundfunkrat fragt Herrn Fernsehrat (1)

Wie funktioniert die Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Leonhard Dobusch, Mitglied im ZDF-Fernsehrat, und Christoph Bieber, Mitglied im WDR-Rundfunkrat, unterhalten sich über Programmbeschwerden, Freundeskreise und wieso Öffentlichkeit auch schaden kann.

Von Übermedien
Cartoon 13.07.17
25 Jahre Frühstücksfernsehen

 

Von Hauck & Bauer
Interview 12.07.17
Frank Stauss

„Die Medien haben sich danach gesehnt, dass es jemand spannend macht“

Der Wahlkampfberater Frank Stauss über ein mögliches Comeback für Martin Schulz, den Bedeutungsverlust klassischer Medien – und wie die Befindlichkeit von Journalisten die Berichterstattung beeinflusst.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 11.07.17
Über Druck
Foto (schwarz-weiß) eines jungen Mannes im Anzug mit Krawatte, offenbar dunkelblondes Haar, schmallanges Gesicht, er schaut in die Kamera.
Foto: Wiki / CC BY-SA 3.0

Die Leichen im FAZ-Archiv

Die FAZ war Ende der Siebzigerjahre offenbar blind für die Exzesse der argentinischen Militärdiktatur. Jedenfalls lesen sich die Texte von damals so. Sie systematisch aufzuarbeiten, würde sich lohnen.

Von Oliver Gehrs
11.07.17
G20
Rainer Wendt im Interview mit N24: Mann, Glatze, Brille, braune Lederjacke, blaues Hemd, steht vor einem Polizeiwagen.
Screenshot: N24

Tatütata, Rainer Wendt ist wieder da!

Vor ein paar Monaten strauchelte Polizei-Lautsprecher Rainer Wendt noch wegen eines Sold-Skandals. Danach wurde er stiller, Journalisten ließen von ihm ab. Zum G20-Gipfel aber durfte Wendt nun endlich wieder ins Fernsehen.

Von Boris Rosenkranz
11.07.17
G20-Krawalle

Wie „Bild“ es dem Kevin mal so richtig gezeigt hat

Die „Bild“-Zeitung fahndet auf eigene Faust nach vermeintlichen „Verbrechern“ der Krawalle in Hamburg. Sie gibt sich als Helfer, der die schmutzige Arbeit für den Staat übernimmt, der dabei versagt, Recht und Ordnung herzustellen.

Von Stefan Niggemeier
09.07.17
Schlagzeilenbasteln (10)

Enthüllt: Die Todesursache Nummer 1 bei Prominenten

Was haben Helmut Kohl, Romy Schneider und George Michael gemeinsam? Finden Sie es heraus – und erfahren Sie bei einer extragroßen Runde Schlagzeilenbasteln auch sensationell unsensationelle Geheimnisse über Barbara Schöneberger, Helene Fischer und alle.

Von Mats Schönauer
07.07.17
„Notorische Homopanik“?

Jens Riewa lässt Queer.de-Bericht verbieten

Im „Neo Magazin Royale“ witzelt Jan Böhmermann über den „Tagesschau“-Sprecher. Als ein schwules Magazin daraus eine Geschichte über sein vermeintliches Outing macht, erwirkt Riewa eine einstweilige Verfügung. Wie er seit Jahren alles dransetzt, nicht für homosexuell gehalten zu werden.

Von Stefan Niggemeier
05.07.17
Missbilligung

Bei Diät-Werbung macht sich der Bauer-Verlag einen schlanken Fuß

Der Presserat hat mehrere Artikel einer Bauer-Zeitschrift missbilligt, weil sie gegen das Schleichwerbeverbot verstießen. Der Verlag hingegen meint, das sei ja gar keine Schleichwerbung – und macht einfach weiter.

Von Mats Schönauer

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite209 Seite210 Seite211 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz