übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Charlie Kirk
  • Bild
  • Polizei
  • Podcast
Nur 80 Demo-Teilnehmer?
Screenshot der Sendung „buten un binnen“ bei Radio Bremen: Auf dem Bild sind viele Demo-Teilnehmer auf einer Wiese zu erkennen. Darauf die falsche Überschrift: „Rund 80 Teilnehmer an Demo von Fridays for Future“
Screenshots: „buten un binnen“, „Weser-Kurier“ (Montage)

Achtung, hier spricht die Polizei falsch!

Die Bremer Polizei, dpa und andere Medien verbreiten eine offensichtlich falsche Teilnehmerzahl einer Klimademo – obwohl ihnen ein korrekter Fotobeweis vorliegt. Erst ein Hinweis unseres Autors bewirkt Korrekturen. Ein Lehrstück über die Gefahr blinder Polizei- und Agenturgläubigkeit.

Von Eckhard Stengel
Podcast
Holger ruft an (209)
Der Journalist Simon Berlin.

Was hilft gegen Hass im Netz?

Einen Identifikationsnachweis für soziale Medien, wie er derzeit wieder gefordert wird, findet der Social-Media-Experte Simon Berlin nicht sinnvoll. Im Podcast mit Holger Klein spricht er über problematische Maßnahmen gegen Hass im Netz und erzählt, was in seinen Augen helfen könnte.

Von Übermedien
Rechtsstreit
Die Aktivistin Marlene Engelhorn.
Foto: IMAGO / SEPA.Media

Marlene Engelhorn wehrt sich gegen „Israel-Hass“-Artikel in „Bild“

Weil die Aktivistin gegen einen Text über sich vorgeht, muss „Bild“ eine gerichtliche Mitteilung veröffentlichen. Das Boulevardblatt ist empört und sieht die Pressefreiheit angegriffen. Engelhorn sagt im Gespräch mit Übermedien, sie fühle sich faktenfern „durch den Dreck gezogen“.

Von Boris Rosenkranz
Interview
Wieso ist das so (33)
Nahaufnahme von Händen auf einer Laptoptastatur
Foto: IMAGO / Panthermedia

Muss eine Person vorher wissen, dass über sie berichtet wird?

Grundsätzlich müssen Redaktionen Menschen nicht informieren, wenn sie über sie berichten wollen – manchmal aber schon. Welche Regeln dabei gelten und wie Betroffene auf Medienanfragen am besten reagieren, weiß Medienanwalt Gero Himmelsbach.

Von Lisa Kräher
Kolumne
Über Rügen (9)
Bild-Schlagzeile: "Wenn ich groß bin, werde ich Popel-Prinzessin"
Screenshot: bild.de

„Bild“-Geschichte über „Popel-Prinzessin“ verletzt Kinderrechte

„Bild“ zeigt ein Mädchen beim Nasebohren und kassiert dafür eine Rüge vom Presserat. Es reicht nicht, dass Eltern mit Pressefotos von ihrem Kind einverstanden sind – entscheidend ist, was darauf zu sehen ist.

Von René Martens
Podcast
Holger ruft an (208)
Miro Dittrich
Foto: CeMAS

Haben rechte Takes den Mediendiskurs gekapert?

Wenn Medien über Charlie Kirk und die Entwicklungen in den USA berichten, tappen sie immer wieder in dieselben Fallen, beobachtet Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich. Warum passiert das – und wie verschiebt das auch die Debatten in Deutschland?

Von Übermedien
Journalismus-Show in Berlin
Blick auf die Bühne beim Schlussapplaus
Foto: Stefan Niggemeier

„The Pioneer“ feiert die Demokratie – oder doch nur sich selbst?

Das Bühnenprogramm von „The Pioneer” verspricht Großes, ist aber ziemlich unaufregend – im Guten wie im Schlechten. Es gibt viel Pathos, viel Musik und viel Gabor Steingart. Eine Reportage aus dem Berliner Theater des Westens.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne
Notizblog (44)
"Welt"-Gastbeitrag von Hans-Martin Schönherr-Mann: "Der verdorbene Sommer", daneben: traurige Sonne
Ausriss: Welt

Sonnenbrand und Hitzschlag für alle!

„Welt“-Gastautor Hans-Martin Schönherr-Mann hat die Sache durchschaut: Politik, Wissenschaft und Medien geht es bei ihrem Alarmismus nicht um Klima, Gesundheit oder Katastrophenschutz, sondern ums Spaßverderben!

Von Stefan Niggemeier
Kommentar
Umstrittenes Magazin
Foto: WDR/Oliver Ziebe

Warum die Überhöhung von „Klar“ durch Fans und Gegner absurd ist

Die ARD setzt das viel kritisierte Magazin „Klar“ mit etwas weniger Julia Ruhs fort. Eigentlich könnten jetzt alle mal ein bisschen runterkommen – stattdessen geht die Empörung auf beiden Seiten weiter.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne
Notizblog (43)
Notizblog von Stefan Niggemeier

„Tichys Einblick“ lobt mich für einen Satz, den ich nie gesagt habe

„Tichys Einblick“ schiebt unserem Kolumnisten ein Zitat zu, für das es keinen Beleg gibt. Auch auf Nachfrage findet der Autor (wenig überraschend) keine Quelle. Dabei hatte dieser in seinem Text selbst über angebliche „Irrwege des Journalismus“ geklagt.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar
Attentat auf Charlie Kirk
Tyler Robinson, mutmaßlicher Mörder von Charlie Kirk
Foto: Imago/Zuma Press Wire

Extrem offline: Warum Journalismus von der Internetkultur überfordert ist

Medien spekulieren, ob der Attentäter von Charlie Kirk nun links oder rechts war – und offenbaren dabei großes Unwissen über Subkulturen im Internet. Wer deren Jargon verstehen will, braucht Fachjournalist:innen.

Von Gavin Karlmeier
Kolumne
Hasswort (60)
Die Modejournalistin Antonia Valentina Herbort
Foto: Leonie Hohenlohe

Zeitlos

Moderedaktionen lieben das Wort „zeitlos“. Es verspricht einen Stil, der über Zeit und Raum erhaben ist. Doch in Wahrheit geht es um maximale Anpassung.

Von Antonia Valentina Herbort
Weitere Beiträge
Sie sind hier: Start
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien