Im „Kanzlerduell“ am Mittwoch ging es auch um Bürgergeld-Empfänger, die angeblich keine Lust auf Arbeit haben. Als Beispiel für Faulenzerei wurde Frank R. aus Berlin vorgeführt. Was unerwähnt blieb: Er arbeitet seit Jahren in geförderten Beschäftigungen. Wir haben mit ihm gesprochen.
Das ARD-Nachrichtenflaggschiff gibt einfach nur wieder, was Alice Weidel in einer ARD-Sendung so alles behauptet hat. Statt kritisch einzuordnen, was dran ist an ihren Aussagen – oder eben auch nicht. Ganz schwach.
Was der Fernsehwahlkampf so mit einem macht.
Am Sonntag treffen sich die vier Kanzlerkandidaten zum Schlagabtausch bei RTL und ntv. Auf Stern.de soll es dazu einen „Live-Faktencheck“ geben. Warum nur dort? Und wie soll es gelingen, während der Sendung Aussagen zu prüfen? Wir haben bei Finn Rütten von Stern.de nachgefragt.
Bei den Linken und Grünen wird geklatscht, bei den anderen nicht. Wie kam es zu der einseitigen Publikums-Besetzung in der ZDF-Wahlsendung „Schlagabtausch“? Und was sagt der Sender dazu?
Das Thema Migration dominiert den Bundestagswahlkampf – und die Berichterstattung darüber. Woran liegt das und wie könnte es besser gehen? Anruf bei Ella Schindler, Vorsitzende der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“.
Ein Hase, ein Armband: Was als kleiner Scherz gemeint ist, wird plötzlich Mittel zum Zweck, mitten im Bundestagswahlkampf. Wieso es eine schlechte Idee ist, wenn Journalisten Politikern wie Robert Habeck etwas schenken.
Ob Pressekonferenz, Interview oder Talkshow: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat immer einen Rucksack voller Phrasen dabei, wenn er im Fernsehen auftritt.
Die Nachrichtenseite unterstellt der SPD, eine Kampagne gegen CDU-Chef Friedrich Merz zu planen. Aber es ist eine Falschnachricht. „Focus Online“ ist offenbar mindestens einem Tippgeber aus der CDU auf den Leim gegangen – und hat dabei Grundregeln des Journalismus außer acht gelassen. Die SPD geht nun juristisch dagegen vor.
Wer liegt in den Umfragen vorne, wer siegt im „Triell“ – interessiert sich dafür irgendwer außerhalb Deutschlands, in Frankreich zum Beispiel? Ein Gespräch mit Hélène Kohl, die seit vielen Jahren für französische Medien über Bundestagswahlkämpfe berichtet.