Das Wohnmagazin „Elle Decoration“ zeigt perfekt eingerichtete Traumhäuser. Das soll uns wahrscheinlich inspirieren, belastet aber tatsächlich die Beziehung zur eigenen Ikea-Sitzgarnitur.
Angela Merkel und Martin Schulz stellen sich den Fragen der Anwälte der ADAC-Clubmitglieder. Und die FAZ hilft Alexander Gauland bei der Definition deutscher Kultur.
Die meisten deutschen Politiker twittern nicht wie Donald Trump. Aber sie twittern! Wechselwähler Peter Breuer hat sich hinein begeben in die 140-Zeichen-Welt der Parteienvertreter.
Auf zwanzig Seiten erklärt der „Spiegel“ das Debakel des Flughafens BER. Das ist toll. Zehn Seiten weniger wären noch toller gewesen.
Diese Woche in Peter Breuers Notizen zur Bundestagswahl: Jungwähler, Merkel auf Youtube und eine neue Wahlentscheidungs-App.
Aus der Ferne klang es immer so, als wäre die Schweizer Frauenzeitschrift „Annabelle“ anders als andere Frauenzeitschriften. Aus der Nähe ist sie leider sehr verwechselbar.
Gysi im FKK-Wahlkampf, das ZDF am Puls und Frau Zepp-LaRouche – nirgends. Peter Breuers aktuelle Notizen zum Bundestagswahlkampf.
Wer Urteile sucht, die teilweise vernichtend sind: In der „Neuen Zürcher Zeitung“ stehen sie im Nachrichtenteil. Ganz beiläufig eingestreut.
Powerpoint-Merkel und Martin Schulz zwischen Sparkasse und Deutscher Bahn. Peter Breuer weiß noch nicht, wen er im September wählen soll. Hier seine aktuellen Notizen.
Er hat die Schweizer „Weltwoche“ auf Rechtskurs gebracht, konfrontiert sich aber bereitwilligst mit anderen Meinungen: Die erstaunliche Arbeitswut von Chefredakteur Roger Köppel.
Peter Breuer ist Wechselwähler und weiß noch nicht, wem er im September seine Stimme gibt. Für uns macht er sich jetzt jeden Samstag Notizen.
Der Verlag Gruner+Jahr hat aus der Ruhigstellung der Leser ein hervorragendes Geschäft gemacht. Die Zeitschrift „hygge“, das „Magazin für das einfache Glück“, treibt die Gemütlichkeit nun auf die Spitze.