YouTube-Kanäle wie „Die weise Eule“ bezeichnen sich selbst als Bildungskanal. Tatsächlich verbreiten die Macher hanebüchene Clickbait-Fakes, um mit maximaler Reichweite Geld zu verdienen. Besonders perfide: Offenbar sollen gerade Kinder mit den Inhalten angesprochen werden.
Berichten Medien heute anders über Gewalt und Übergriffe als vor ein paar Jahren? Wie geht man als Journalistin mit mutmaßlichen Opfern um? Und warum kann man es nicht verhindern, dass #MeToo-Geschichten so oft abgemahnt werden? Anruf bei Juliane Löffler, die über all das ein Buch geschrieben hat.
Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen: Ein Mann soll seine Frau über Jahre betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung zugänglich gemacht haben. Wie ist es, über einen Fall dieses Ausmaßes zu berichten? Gibt es Grenzen? Und was für eine Debatte hat die breite Berichterstattung ausgelöst? Darüber spricht Holger Klein mit der Reporterin Annika Joeres.
Wir berichten regelmäßig darüber, wie „Bild“ mit perfiden Methoden aus tragischen Schicksalen Profit schlägt. Mats Schönauer hat nun die eindrücklichsten Fälle aus mehreren Jahrzehnten in einem neuen Video aufgearbeitet.
Im Nahost-Konflikt stellen sich deutsche Redaktionen vor allem in Krisenzeiten reflexhaft auf die Seite Israels, sagt der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez. Er forscht seit Jahrzehnten zur Nahost-Berichterstattung und erklärt, was sich in Redaktionen ändern sollte.
„Nazi-Ecke“, „Abschieben“, „mit Putin reden“: Was alles garantiert im „Welt TV“-Duell zwischen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht gesagt werden wird.
Am Sonntag endet das Oktoberfest in München, und der Bayerische Rundfunk ist auch in diesem Jahr seiner Chronistenpflicht gründlich nachgekommen. Vor allem ein Moderator schaut mal, was so geht. Na, Servus.
Der neue „Media Ownership Monitor“ macht die Eigentümerstrukturen der größten deutschen Medien transparent. Wie geht man bei so einer Recherche vor? Und wie ist es um die Medienvielfalt in Deutschland bestellt? Anruf bei Projektleiter Matthias Bannert.
Luke Mockridge bekommt für seine abwertenden Witze über Sportler mit Behinderung viel Kritik – und viel Aufmerksamkeit. Hat er damit nicht erreicht, was er wollte? Und warum gibt es diese Art von Comedy immer noch? Anruf bei Comedy-Journalist Bernhard Hiergeist.
In Thüringen stellt die AfD künftig die stärkste Fraktion im Landtag. Aber wie können Medien dort über eine Partei berichten, die Journalisten zum Gegner erklärt? Ein Anruf bei Reporter Martin Debes.
Frankreich ermittelt gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow. Was wird ihm vorgeworfen? Sollte man Telegram verbieten? Und was bedeutet das alles für andere verschlüsselte Dienste? Anruf bei Anna Biselli.
Die BSW-Chefin wird für ihre Aussagen zum Ukrainekrieg von der Kreml-Propaganda gefeiert. Welche Narrative verbreitet sie? Und wie tragen deutsche Medien zu diesem Erfolg bei? Anruf bei Yelizaveta Landenberger.