übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 23.07.24
Notizblog (17)
Medizin-News Alles, was Sie diese Woche gesünder leben lässt

„Bunte“ gibt Werbematerial als eigene Interviews aus

Ein Pharmakonzern lädt zu einer Pressekonferenz, man kann aber keine Fragen stellen, sondern nur einen Text des Unternehmens abdrucken? Was bei „Bunte“ als Medizinjournalismus durchgeht.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 22.07.24
Hasswort (45)
Der Medien- und Nachrichtenjournalist Stefan Fries

Streit

Wenn die Ampel-Koalition streitet, tun Journalistinnen oft so, als ginge in der Politik Ungeheuerliches vor sich – dabei gehören Debatten in der Demokratie dazu. Und längst nicht jede Diskussion ist ein Streit.

Von Stefan Fries
19.07.24
PR-Berater von Rammstein und Boateng
PR-Berater Thomas Knipp
Screenshot: RND; RTL

Ein Good Cop im Auftrag der bösen Jungs

Der PR-Profi Thomas Knipp tritt aktuell im Prozess gegen Profifußballer Jérôme Boateng als dessen Pressesprecher auf. Vergangenes Jahr war er der Krisenkommunikator der Band Rammstein – und ließ sich in zahlreichen Berichten anonym als Person „aus dem Umfeld der Band“ zitieren. Seine Rolle zeigt, wie es bestimmte Spins in Medien schaffen, und wirft die Frage auf, wie transparent PR-Arbeit sein sollte. 

Von Lisa Kräher
Podcast 18.07.24
Holger ruft an (166)
Instagram-Post des ehemaligen Rennfahrers Ralf Schumacher mit seinem neuen Partner
Screenshot: Instagram / Ralf Schumacher

Warum ist ein Coming-out wie das von Ralf Schumacher immer noch eine Nachricht?

Warum berichten alle so aufgeregt, wenn ein ehemaliger Rennfahrer einen Mann liebt? Ist das heute noch so ein großer Schritt wie früher? Holger Klein ruft an bei Bettina Böttinger und spricht mit ihr über den schmalen Grat zwischen Promi-Klatsch und politischem Statement.

Von Übermedien
18.07.24
Über Rügen (1)
Mitglieder der Letzten Generation auf der Straße des 17. Juni in Berlin bei einer Blockade
Foto: Imago/Bernd Elmenthaler

Wie Medien die Letzte Generation zur kriminellen Vereinigung erklärten

Ein „Anfangsverdacht“, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sei, sei gerechtfertigt, urteilte das Landgericht München im November. Sechs Online-Redaktionen formulierten daraus etwas zu knackige Überschriften – und kassierten eine Rüge vom Presserat.

Von René Martens
Kommentar 17.07.24
„Compact“-Verbot

Das Aushöhlen von Grundrechten nutzt am Ende nicht der Demokratie, sondern ihren Feinden

Die Bundesinnenministerin verbietet das rechtsextreme „Compact“-Magazin. Ist das ein Sieg für Demokratie und Meinungsfreiheit? Es gibt viele Zweifel daran. Bemerkenswert ist, dass ein früheres Verbot einer linksextremen Seite nicht so viel Aufmerksamkeit bekam.

Von Andrej Reisin
15.07.24
Sachverstand (10)
Lehrer im Unterricht vor einer Tafel
Foto: IMAGO / serienlicht

„Die Medien nähren das alte Lehrerbild: Vormittags recht haben und nachmittags frei“

In Filmen und Medien werden Lehrer oft als faul und unfähig dargestellt, kritisiert der Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume. Statt Privilegienneid wünscht er sich intensive Recherche – und einen menschlichen Blick auf seinen Beruf.

Von Kathrin Hollmer
12.07.24
Sommerinterviews mit Alice Weidel und Tino Chrupalla
AfD-Politikerin Alice Weidel im ZDF-Sommerinterview am 7. Juli 2024
ZDF/Thomas Victor; Montage: Ü

Faktenchecks bringen nur dann etwas, wenn sie auch gelesen werden

Mit Faktenchecks entlarven ARD und ZDF falsche und irreführende Informationen in ihren Sommerinterviews. Dennoch verbreiten die Sender die Gespräche unverändert weiter – muss das sein?

Von Martin Rücker
Kolumne 12.07.24
Notizblog (16)
Foto [M]: Canva

Nein, der Rechtschreibrat hat kein Aus für den Genderstern beschlossen

Die modernen Genderformen mit Satzzeichen im Wort stehen nach wie vor nicht im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache. Aber der Rechtschreibrat will die Entwicklung weiter beobachten und hat differenzierte Empfehlungen für Schulen.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 11.07.24
Holger ruft an (165)
Foto: Imago/Voix du Nord/Sebastien Jarry

Schreiben deutsche Medien die Wahlergebnisse in Frankreich schön?

Bei den Neuwahlen in Frankreich sei ein Rechtsruck verhindert worden, war in deutschen Medien zu lesen – obwohl der rechtsextreme Rassemblement National die meisten Stimmen holte. Anruf bei der SZ-Redakteurin Kathrin Müller-Lancé, die über Frankreich berichtet.

Von Übermedien
11.07.24
Internet-Betrug
Fake-Anzeige: Peter Maffay „Tragischer Verlust für Deutschland“

Google könnte mehr gegen diese Fake-Anzeigen tun

Der Internetriese verspricht Transparenz, wer hinter den einzelnen Anzeigen steht, die er ausspielt. Doch die Überprüfung der Werbetreibenden ist immer noch nicht vorgeschrieben. Das macht es Betrügern, die gerade wieder mit falschen Behauptungen über Peter Maffay und Markus Lanz werben, unnötig leicht.

Von Stefan Niggemeier
10.07.24
Wall-Street-Korrespondentin von „The Pioneer“
Screenshots: Instagram/@anneschwedt; anneschwedt.com

Der schmale Grat zwischen Journalismus und Anlage-Tipps

„The Pioneer“-Journalistin Anne Schwedt berichtet nicht nur über die Börse, sondern bietet auch einen Online-Workshop für mehr „finanzielle Freiheit“ an – vollmundig beworben auf Instagram. Die Risiken ihrer Anlagestrategie finden sich nur im Kleingedruckten.

Von Annika Schneider

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite24 Seite25 Seite26 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz