übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Podcast 11.09.24
Holger ruft an (171)
Luke Mockridge zu Gast im Studio des Podcasts "Die Deutschen"
Screenshot: YouTube / Die Deutschen

Warum fällt vielen Comedians nichts Besseres ein als nach unten zu treten?

Luke Mockridge bekommt für seine abwertenden Witze über Sportler mit Behinderung viel Kritik – und viel Aufmerksamkeit. Hat er damit nicht erreicht, was er wollte? Und warum gibt es diese Art von Comedy immer noch? Anruf bei Comedy-Journalist Bernhard Hiergeist.

Von Übermedien
Kolumne 10.09.24
Notizblog (23)
Millionen Deutsche haben Angst vor Abschiebung
Screenshot: tagesschau.de

Vosgerau gegen die „Tagesschau“: Eine Programmbeschwerde als Material- und PR-Schlacht

Der Staatsrechtler Ulrich Vosgerau war Teilnehmer des Potsdamer „Geheimtreffens“ mit Rechtsextremisten. Jetzt hat er eine Programmbeschwerde gegen einen Bericht der „Tagesschau“ dazu eingereicht – und seine Anwälte sparen nicht mit großspurigen Vorwürfen. Steckt dahinter mehr als die übliche Litigation-PR?

Von Stefan Niggemeier
09.09.24
Interviewte nicht korrekt aufgeklärt?
Foto lachender Männer und "Nuis"-Schlagzeile: "Danke, Deutschland!" Wir haben uns die Zähne machen lassen
Screenshot: Nius.de

Medienaufsicht beanstandet „Nius“-Beitrag über Flüchtlinge

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat einen „Nius“-Beitrag formell beanstandet. Er verstoße gegen das Medienrecht, weil er journalistische Grundsätze nicht eingehalten habe. Es geht um ein Interview mit Asylbewerbern über ihre Zahnbehandlungen. „Nius“ will nun rechtlich dagegen vorgehen.

Von Stefan Niggemeier
09.09.24
Sachverstand (12)
Foto: ZDF/Richard Kranzin

„Keine Frau atmet so während der Geburt“

Wie eine Entbindung abläuft, sehen viele zum ersten Mal im Fernsehen. Die Hebamme Bettina Eisenhut erklärt, wie Medien Schwangere empowern können – und warum das Hecheln im Film Quatsch ist.

Von Kathrin Hollmer
07.09.24
Landesmedienanstalt gegen „Multipolar“
„Keine Pandemie in unserer Wahrnehmung“ - Überschriften von Multipolar / Hinweisschreiben der LfM

Wenn die Medienaufsicht plötzlich mit dir über „journalistische Grundsätze“ reden will

Geht es um journalistische Sorgfalt oder unliebsame Meinungen? Ein behördliches „Hinweisschreiben“ an das Querdenker-Magazin „Multipolar“ wirft Fragen auf. Über einen heiklen Paragraphen im deutschen Medienrecht.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 06.09.24
Holger ruft an (170)
Das Podcast-Titelbild zeigt AfD-Politiker Björn Höcke nach der Wahl in Thüringen im Studio des MDR.
IMAGO / Chris Emil Janßen

Müssen Medien auch mit Pressefeinden sprechen?

In Thüringen stellt die AfD künftig die stärkste Fraktion im Landtag. Aber wie können Medien dort über eine Partei berichten, die Journalisten zum Gegner erklärt? Ein Anruf bei Reporter Martin Debes.

Von Übermedien
Kommentar 05.09.24
Jubel statt Recherche
Die Olympia-Ringe und Berichterstattung darüber
Bild: Imago/Nordphoto, Montage: Übermedien

Wenn es um Olympiabewerbungen geht, werden Journalisten zu ahnungslosen PR-Leuten

Die deutsche Regierung will sich wieder einmal als Olympia-Gastgeber bewerben. Aber statt zu recherchieren, warum die letzten sieben Bewerbungen gescheitert sind, verbreiten Journalistinnen und Journalisten Olympia-PR.

Von Jens Weinreich
04.09.24
Wichtiges Foto unterschlagen?
Außenaufnahme des Landhauses Adlon in Potsdam
Foto: IMAGO / Jürgen Ritter

Fotograf distanziert sich von NZZ-Reportage über Ort des „Geheimtreffens“

Der freie Fotograf Nikita Teryoshin begleitete im Februar die NZZ ins Landhaus Adlon, wo das Treffen stattfand, über das Correctiv berichtete. Nun wirft er der Zeitung vor, ein aus seiner Sicht wichtiges Bild weggelassen zu haben, weil es nicht ins „Narrativ“ passte.

Von Lisa Kräher
03.09.24
Open-Source-Beiträge in der „Berliner Zeitung“
Berliner Hausarzt über Corona-Aufarbeitung: "Stellt sich die Mainstream-Medizin dumm?"
Screenshot: „Berliner Zeitung“

Mitmachjournalismus für Corona-Skeptiker

Die Open-Source-Rubrik der „Berliner Zeitung“ will eine Plattform für vielfältigen Bürgerjournalismus sein. Doch vor allem beim Thema Corona sind die Texte auffällig einseitig: Raum bekommen vor allem Maßnahmenkritiker – oft ohne jede wissenschaftliche Einordnung.

Von David Will
Kolumne 02.09.24
Erregung und Ärgernis (2)
IMAGO / ANP

Leg dich nicht mit Swifties an!

Hass auf Kritiker hat es schon immer gegeben. Doch die Digitalisierung hat diesen Gegenwind zu einem Orkan anschwellen lassen, der droht, die Gattung der kulturjournalistischen Kritik komplett wegzufegen.

Von Johannes Franzen
Kolumne 30.08.24
Notizblog (22)
Die AfD als Wahlsieger? Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Ansprechen, was im Raum steht.

Die NZZ, eine der etabliertesten Zeitungen der Welt, gibt sich als Anti-Mainstream-Blatt aus

Die „Neue Zürcher Zeitung“ definiert sich in Deutschland über die Abgrenzung zu den anderen Medien und behauptet, die würden Themen wie Migrationsprobleme oder den Aufstieg der AfD nicht ansprechen. Ein „Alternativmedium“ will sie trotzdem nicht sein. Über eine Verrenkung im Dienst des Marketings.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 29.08.24
Holger ruft an (169)
Telegram-Kanal von Pavel Durov
Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire

Was bewirkt die Festnahme des Telegram-Chefs?

Frankreich ermittelt gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow. Was wird ihm vorgeworfen? Sollte man Telegram verbieten? Und was bedeutet das alles für andere verschlüsselte Dienste? Anruf bei Anna Biselli.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite21 Seite22 Seite23 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz