übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Kommentar 18.11.25
Aus dem Newsletter
Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire

Trump vs. BBC: Der ganze Irsinn dieser Zeiten

US-Präsident Donald Trump droht damit, die britische Rundfunkanstalt BBC auf einen Milliardenbetrag zu verklagen. Vordergründig geht es um einen kleinen journalistischen Fehler, in Wahrheit aber um viel mehr.

Von Alexander Graf
Podcast 18.11.25
Nice & Nötig (6)
Podcast-Cover mit Felix Rohrbeck

„Ich wollte radikal ehrlich sein“

Eigentlich ist es ganz einfach: Wer etwas falsch gemacht hat, entschuldigt sich. Journalist:innen scheint das oft schwer zu fallen. Dabei würde es das Vertrauen in sie sogar stärken, wenn sie Schnitzer erklären. In „Nice & Nötig“ erzählt der Journalist Felix Rohrbeck von seinen ganz persönlichen Fehlern. Und davon, was er für einen guten Umgang mit Kritik hält.

Von Annika Schneider
17.11.25
Verführerische Wissenschafts-PR
Foto: Canva

Lassen Sensationsmeldungen aus der Neuroforschung die Gehirne von Journalisten schrumpfen?

Neuigkeiten rund ums Gehirn versprechen bahnbrechende Erkenntnisse über menschliches Verhalten. Kein Wunder, dass sie beliebte Schlagzeilenlieferanten für Medien sind. Viele Meldungen entpuppen sich allerdings als irreführend.

Von Theo Parker
14.11.25
Berichte über Hitler-Penis
Screenshots zweiter Instagram-Meldungen von „Spiegel“ und „Tagesschau“ über den mutmaßlichen „Mikropenis“ von Adolf Hitler.
Screenshot: Instgram / Spiegel, Tagesschau

Womöglich Mikrojournalismus

Auch seriöse Medien wie die „Tagesschau“ oder der „Spiegel“ berichten über angeblich neue Erkenntnisse zu Adolf Hitlers Glied. Warum? Und was sagt das aus, wenn es überhaupt stimmt? Soll das Geschlechtsteil die Welt erklären? Über eine Kleinigkeit, die zu große Aufmerksamkeit bekommt.

Von Lisa Kräher
Podcast 14.11.25
Holger ruft an (216)
Celina Euchner
Foto: Clara Neugebauer

Was tun, wenn KI-Bots falsche Informationen über dein Leben verbreiten?

Die Journalistin Celina Euchner wurde von KI-Seiten im Netz zur Frau des bekannten Rappers Kontra K erklärt. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Oliver Zihlmann hat Euchner recherchiert, wie das passieren konnte und welche Interessen die Macher solcher Seiten verfolgen.

Von Übermedien
Video 13.11.25
„Sleepless Historian“ und Co.
KI-Schrott bei Youtube

So wird Youtube mit KI-Schrott überflutet

Mats Schönauer zeigt in seinem neuesten Video, wie Youtube-Kanäle massenhaft Fake-Inhalte veröffentlichen, wie leicht sich damit Klicks und Abos generieren lassen – und was das für die Produzent:innen hochwertiger Formate bedeuten kann.

Von Übermedien
12.11.25
Politischer Selbsttest
Grafik mit dem Logo der „Zeit“, darunter ein Balkendiagramm und die Aufschrift: „eher links", „Mitte“, „eher rechts“.
Montage: Übermedien

Die „Zeit“ sucht die politische Mitte – und findet lauter Radikale

Links, rechts oder fest im Zentrum? Mit einem digitalen Schnelltest können sich Leserinnen und Leser der „Zeit“ im politischen Spektrum verorten. Die Ergebnisse sind teilweise spektakulär, beispielsweise bei einem prominenten Politiker – und sie sorgen für Empörung in allen Lagern. Zu Recht?

Von Martin Rücker
Interview 11.11.25
Clickbait-Journalismus
Angelhaken mit Schild, auf dem "Klick mich" steht.
Grafik: Canva/KI-generiert

„Wenn man mal ehrlich ist, haben wir zu 100 Prozent für Google geschrieben“

Kostenlose Online-News leben von Reichweite. Deshalb locken viele Portale mit großen Versprechen auf ihre Seite – und liefern meist wenig Inhalt. Unglücke werden ausgeschlachtet, politische Themen emotionalisiert. Wir haben eine Person, die für so eine Redaktion gearbeitet hat, gefragt, warum man den Job überhaupt macht, ob man dabei seinen moralischen Kompass verliert und warum die Leser ein Teil des Problems sind.

Von Lisa Kräher
Podcast 11.11.25
Nice & Nötig (5)
Podcast-Cover mit Alisa Schellenberg
Foto: Marzena Skubatz

„Lange Zeit dachte ich, dass es unglaublich banal ist, Alleinerziehende zu ihrem Alltag zu befragen“

Bekommen Journalist:innen überhaupt mit, was Menschen in ihrem Alltag bewegt? Die „Zeit“-Redakteurin Alisa Schellenberg wollte wissen, welche Probleme die Leute wirklich beschäftigen. Im Projekt Plan D ist sie Tausende Kilometer gefahren, um erstmal zuzuhören. In „Nice & Nötig“ erzählt sie, wie das ihren Blick auf Deutschland verändert hat.

Von Annika Schneider
Kolumne 10.11.25
Hasswort (62)
Hasswort von Maxi Arnhold
Foto: privat

Verbrennerverbot

Niemand will irgendwem das Auto verbieten, trotz angeblichem „Verbrennerverbot“. Auch nach 2035 werden Verbrennungsmotoren erlaubt sein. Die Debatte lenkt von einer anderen Frage ab: Wie wollen wir bei einem „Aus vom Verbrenner-Aus“ noch die Klimaziele erreichen?

Von Maximilian Arnhold
Podcast 06.11.25
Holger ruft an (215)
Der Synchronsprecher Sven Plate.
Foto: Imago / EHL Media

Wieso sollten Synchronstimmen nicht mit KI erzeugt werden?

Immer mehr Filmfirmen drängen Synchronsprecher, den Einsatz von KI zu erlauben. Aber die wehren sich. Der Synchronsprecher Sven Plate erzählt im Podcast mit Holger Klein, wieso er KI in der Kreativbranche problematisch findet – und zwar ganz grundsätzlich.

Von Übermedien
Podcast 04.11.25
Nice & Nötig (4)
Podcast-Cover mit Miriam Richter
Foto: Patrick Sun

„Wir malen kein Horrorszenario an die Wand, sondern zeigen Lösungen“

Wer interessiert sich eigentlich noch fürs Klima? Überraschende Antwort: die Lokalzeitungsleser in Norddeutschland. Beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag werden Texte über Klimaschutz besonders häufig gelesen. In dieser Folge von „Nice & Nötig“ erzählt Redakteurin Miriam Richter, warum das so ist.

Von Annika Schneider

Seitennummerierung der Beiträge

Seite1 Seite2 … Seite264 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien