übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
Podcast 05.09.25
Holger ruft an (206)
Journalist Marvin Schade
Foto: Medieninsider

Macht bei Axel Springer bald KI die ganze Arbeit?

Zunächst die KI befragen, dann erst googeln? Der Axel-Springer-Verlag schwört seine Mitarbeiter auf die Devise „AI first“ ein. Was das für redaktionelle Aufgaben, Jobs und journalistische Inhalte bedeutet, darüber spricht Holger Klein mit dem Medienjournalisten Marvin Schade.

Von Übermedien
04.09.25
Donnepp Media Award
Judith Scheytt am Rednerinnenpult bei der Preisverleihung des Donnepp Media Awards 2025 in Marl.
Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Heimlich eingeknickt: Die fragwürdige Aberkennung von Judith Scheytts Ehrung

Erst zeichnet der Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises die Aktivistin Judith Scheytt aus – dann nimmt er ihr den Preis wieder weg. Offenbar beugte er sich Druck von außen. Der Vorwurf: Scheytt äußere sich antisemitisch. Ein bemerkenswerter Vorgang, der einen großen Schaden hinterlässt.

Von Lisa Kräher
Kommentar 04.09.25
Preis für Medienpublizistik
Annika Schneider am Rednerinnenpult bei der Preisverleihung des Donnepp Media Awards 2025 in Marl.
Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Warum ich meinen Donnepp Media Award zurückgebe

Im Januar wurde Übermedien-Redakteurin Annika Schneider vom Verein „Freunde des Adolf-Grimme-Preises“ mit dem Donnepp Media Award ausgezeichnet. Nun gibt sie den Preis zurück. Hier erklärt sie, warum.

Von Annika Schneider
03.09.25
Kommunalwahl in NRW
Befahrene Straße in Köln. An Masten hängen verschiedene Wahlplakate, unter anderem von SPD, CDU und FDP.
Foto: IMAGO / Manngold

Unfair: Wie Medien das Kölner „Fairness-Abkommen“ verzerren

Einige Medien berichten, fast alle Kölner Parteien hätten vereinbart, zur Kommunalwahl „nur positiv“ über das Thema Migration zu reden. Das stimmt aber nicht. Sie haben lediglich Respekt statt pauschaler Hetze versprochen. Die falschen Berichte helfen nun einer Partei: der AfD.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 02.09.25
Aus dem Newsletter
Screenshot: Die Zeit

Das Stammtisch-Feuilleton der „Zeit“

Lastenrad, Veganismus, Gendern: Ein „Zeit“-Autor versucht, den Erfolg der Neuen Rechten zu erklären – und schreibt einen populistischen Text voller Klischees über Linke.

Von Lisa Kräher
Kolumne 29.08.25
Notizblog (41)
Diverse Zwinkersmileys in verschiedenen Größen.

Dieser Text ist nicht so gemeint

Weniger Witz wagen? Über meinen Text über das Julia-Ruhs-Porträt im „Spiegel“ und das Risiko von Ironie in einer polarisierten, kontextlosen Welt.

Von Stefan Niggemeier
27.08.25
Die große Online-Bühne
Screenshot der ARD-Mediathek, ganz groß oben beworben die neuen Folgen der Satire-Comedy „Kroymann“.
Screenshot: ARD

Über 200.000 Inhalte, rund 300 „Highlights“ im Jahr: Wie wählt die ARD aus, was sie in ihrer Mediathek anpreist?

Welche Sendungen stellt die ARD in ihrer Mediathek ganz groß aus? Das haben wir vier Monate lang analysiert – und die Verantwortlichen gefragt, wie und warum sie auswählen, was sie prominent bewerben.

Von Stefan Niggemeier
27.08.25
Datenauswertung
Startseite der ARD-Mediathek auf verschiedenen Tablets und Smartphones. Prominent zu sehen: Die Figur Prof. Boerne aus dem „Tatort“.
Foto: NDR/ARD.de

Welchen Sendungen die ARD-Mediathek die große Bühne bereitet

Was die ARD in ihrer Mediathek prominent bewirbt, sagt viel darüber aus, wie sie sich sieht und wie sie gesehen werden will. Wir haben über mehrere Monate ausgewertet, was der Senderverbund dort anpreist.

Von Stefan Niggemeier und Kira Schacht
26.08.25
Neue Doku-Serie in der ARD
Daniel Küblböck am 12.4.2003 in der Passauer Nibelungenhalle.
Foto: BR/picture alliance/dpa/Armin Weigel/Montage: Studio Fritz Gnad

Daniel Küblböcks schwierige Suche nach Anerkennung und sich selbst

Eine ARD-Doku zeigt Daniel Küblböck, später Lana Kaiser, als queeres Vorbild. Und macht damit klar: Die guten alten Zeiten, bevor alles „zu woke“ wurde, gab es nie.

Von Stefan Niggemeier
26.08.25
Klatschpresse
Screenshot der Bild.de-Startseite mit der Schlagzeile „BILD exklusiv: Helene Fischer wieder schwanger!“, dazu zwei Ausrisse aus Klatschblättern, die heimlich aufgenommene Fotos von Fischer nachträglich schwärzen mussten.
Ausriss: „Bild“, „Freizeit Revue“, „Neue Post“

Die völlig ungenierte Jagd auf die schwangere Helene Fischer, Teil 2

Die Sängerin ist wieder Mutter geworden. Wie schon bei ihrer ersten Schwangerschaft stellten ihr auch dieses Mal Fotografen und Reporterinnen der Klatschpresse nach. Und wieder begann alles mit Tanja May von „Bild“.

Von Boris Rosenkranz
Interview 25.08.25
Wieso ist das so? (32)
Radiosprecherin
Foto: Canva

Warum sprechen Radiosprecher alle gleich?

Radionachrichten klingen für viele gleich: neutral, glatt, austauschbar. Aber wie entsteht dieser typische Tonfall – und braucht es ihn überhaupt noch?

Von Laura Lucas
Kommentar 21.08.25
Gratis-PR für Paulaner
Glas mit Cola-Orange-Mix und Eiswürfeln
Foto: Canva

„Spezi-Streit“: Ein Softdrink als Medienliebling

Die Brauerei Paulaner zieht im Streit um ihr Cola-Orange-Getränk gegen Konkurrenten vor Gericht. Und Medien? Berichten darüber bereitwillig – zum Vorteil des Unternehmens.

Von Kathrin Hollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Seite1 Seite2 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien