Der Sender legt nahe, Russland könnte unter anderem in den Messerangriff von Mannheim verwickelt sein – und beruft sich auf Daten von Google Trends. Doch diese Methode ist fragwürdig.
Der Sorgerechtsstreit zwischen der Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihrem Ex-Mann eskalierte 2024, als die beiden jüngsten Kinder entführt wurden. Die „Zeit“ hat den Fall jetzt auf Basis von 30.000 Seiten Ermittlungsakten rekonstruiert. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Und was gehört wirklich an die Öffentlichkeit? Ein Anruf bei Kriminalreporterin Anne Kunze.
Gibt es jetzt nur noch „Sitzhasen“ und „Traditionshasen“? Nein. Rechte Kreise behaupten das trotzdem alle Jahre wieder. Und manche Online-Medien machen mit der grundlosen Empörung billige Klicks.
Viele freie Journalist:innen arbeiten nebenbei für Firmen oder Verbände. Das kann zu Interessenkonflikten führen: Über die eigenen Auftraggeber berichtet niemand gerne kritisch. Wie unabhängig sind Medienschaffende, die auch PR machen? Und was bringen Transparenzhinweise?
Der rbb und der Abschlussbericht zur falschen Berichterstattung über den Politiker Stefan Gelbhaar: Gutachter sehen erhebliche Fehler – und stellen Ex-Chefredakteur David Biesinger ein verheerendes Zeugnis aus.
In mehreren Artikeln weckte „Bild“ den falschen Eindruck, die Mehrheit der Bürgergeldempfänger sei grundsätzlich arbeitsfähig, aber faul. Nach Kritik von Übermedien machte die Redaktion einfach weiter – und kassierte dafür jetzt eine öffentliche Rüge.
Der Nahostkonflikt ist emotional, komplex – und bietet viel Anlass zu Medienkritik. Haben wir diesem Thema also genug Aufmerksamkeit geschenkt?
Unsere Recherche zeigt: Deutsche Redaktionen berichten aus Sicht von Mitarbeitenden häufig unausgewogen über den Nahost-Konflikt. Es bräuchte einheitliche Standards, vielfältigere interne Debatten und eine ehrliche Aufarbeitung.
Als erster deutscher Medienkonzern hat Axel Springer einen Exklusiv-Deal mit dem KI-Anbieter OpenAI abgeschlossen. Welche Auswirkungen hat das auf die Antworten des Chatbots?
Das Wörtchen „normal“ ist längst eine Waffe im Kulturkampf: „Normal“ ist, was die Mehrheit macht. Zeit für eine Abrechnung mit einem Begriff, der nur auf den ersten Blick normal scheint.
Das deutsche Fernsehen ist voller Quiz-Sendungen, die alle weitgehend gleich ablaufen. Dabei geht es ja auch anders: lustiger, kreativer, chaotischer – wie ProSieben beweist.
Viele große Medien bieten Produktvergleiche und -tests auf ihren Webseiten an. Für die Verlage ist das ein gutes Geschäft. Aber wie seriös ist das? Das „Handelsblatt“ wurde vom Presserat unlängst gerügt.