„Triell“

Wie sich ARD und ZDF zugunsten von Olaf Scholz verrechneten

Eines war Moderatorin Maybrit Illner bei der Debatte der Kanzlerkandidaten am Sonntag in ARD und ZDF ganz besonders wichtig: dass die Redeanteile unter den dreien „einigermaßen fair verteilt sind“. Darauf wies sie gleich am Anfang und im Verlauf der Sendung immer wieder hin.

Diese Aufgabe stellte für die Macher allerdings eine größere Herausforderung dar. Als Illner nach knapp 40 Minuten den Befragten umständlich attestierte, dass sie sich „sehr fair untereinander verteilt haben in Bezug auf die Zeit Ihres Redens und Ihrer Äußerungen“, machte Annalena Baerbock von den Grünen auf ein Problem aufmerksam: „Die Uhr von Herrn Scholz läuft noch weiter“ – obwohl der längst nicht mehr redete. Illner und ihr Moderationskontrahent Oliver Köhr räumten daraufhin ein, dass es da wohl ein technisches Problem gebe. „Das geht nicht!“, rief Illner.

Als knapp zehn Minuten später zum ersten Mal die Redezeiten für das Fernsehpublikum eingeblendet wurden, sagte Köhr: „Uns wurde gesagt, dass die Zeiten wieder stimmen.“ Baerbock hätte demnach zu diesem Zeitpunkt zweieinhalb bis drei Minuten mehr geredet als Olaf Scholz und Armin Laschet.

Die Kandidat:innen mit eingeblendeter Redezeit
Screenshot: ARD

Das kam einigen Beobachtern in den sozialen Medien merkwürdig vor, und es stimmte auch nicht. Die angegebenen Zeiten waren falsch. Misst man sie nach, wies die Uhr bei Laschet rund zwei Minuten und bei Baerbock rund drei Minuten zu viel aus. Bei Scholz wurde dagegen rund eine Minute Redezeit zu wenig gemessen.

Kandidat eingeblendete Redezeit tatsächliche Redezeit
Scholz 12:54 13:46
Baerbock 15:20 12:37
Laschet 12:17 10:18

 

Dieser Fehler setzte sich bis zum Schluss des „Triells“ fort. Entsprechend war auch die Einblendung vor den abschließenden Statements der Kandidaten falsch.

Die Kandidat:innen mit eingeblendeter Redezeit
Screenshot: ARD

In Wahrheit hatte Annalena Baerbock deutlich weniger Redezeit als ihre beiden Kontrahenten.

Die Kandidat:innen mit korrigierter Redezeit
Screenshot: ARD, Bearbeitung: Übermedien
Kandidat eingeblendete Redezeit tatsächliche Redezeit
Scholz 24:39 25:30
Baerbock 24:25 21:37
Laschet 26:25 24:14

 

Dadurch, dass SPD-Kandidat Scholz auch bei seinem Schlussstatement die vorgegebene Redezeit deutlich überzog, hatte er am Ende in der Sendung fast viereinhalb Minuten länger geredet als Baerbock, das sind immerhin knapp 20 Prozent mehr.

Ein Softwarefehler

Fragt man bei ARD und ZDF nach, wie der Fehler passieren konnte, erbitten sich die Sender zunächst etwas Zeit – um selbst nachzumessen. Offenbar war der Sache bis zu unserer Nachfrage niemand nachgegangen.

Ein ARD-Sprecher erklärt dann, dass die Moderatoren schon in der Sendung darauf hingewiesen hätten, dass es ein Problem mit der Zeitmessung gab. „Dahinter stand ein Softwarefehler. Die Zeitnahme wurde dann zusätzlich per Hand durchgeführt.“

Ihr Ergebnis nach dem Nachzählen zwei Tage nach der Sendung gibt die ARD so wieder:

Am Ende lag Olaf Scholz bei einer Redezeit von 24:51, Armin Laschet von 24:13 Minuten, also nur 38 Sekunden auseinander. Frau Baerbock hatte dagegen etwa 3 Minuten weniger Redeanteil.

Offenbar als Antwort auf unsere Frage, wie problematisch es ist, dass ein Kandidat deutlich mehr Sendezeit bekam, wenn in der Sendung immer wieder die Bedeutung ausgeglichener Zeitkonten betont wurde, fügte der ARD-Sprecher hinzu:

Auf Grundlage der ihnen vorliegenden Zeiten haben die Moderatoren am Schluss der Livesendung formuliert, der Redeanteil von Armin Laschet sei etwa zwei Minuten größer als der der anderen Teilnehmer. Insgesamt lägen die Teilnehmer „relativ nah beieinander“. Die Moderatoren wiesen außerdem darauf hin, dass der Zeitunterschied bis zum Ende der Sendung nicht mehr ausgeglichen werden könne. Damit war Transparenz hergestellt, dass das Ziel gleicher Redeanteile in der vorgesehenen Sendezeit nicht ganz erreicht werden konnte.

Das ist eine merkwürdige Vorstellung von Transparenz, wenn die Moderatoren diese Aussage auf der Grundlage von Zahlen machen, die nicht stimmen – was sie nicht wissen konnten.

Unbeantwortet bleibt, wie ein solcher „Softwarefehler“ passieren konnte oder warum es den beiden Sendern nicht möglich war, anderweitig die Redezeiten live während der Debatte mitzustoppen. Falsch war auch, dass den Moderatoren offenbar gesagt wurde, die Zahlen, die den Kandidaten offenbar andauernd angezeigt wurden, stimmten nun.

„Man möchte es nicht glauben“

Die Verwirrung und Täuschung ist besonders ärgerlich, weil gleichzeitig ausladend die Bedeutung (und Korrektheit) dieser Redezeiten betont wurde. Maybrit Illner war bei der zweiten Einblendung ganz aus dem Häuschen:

„Wir halten ganz kurz fest, dass Sie sich schon wieder total fair untereinander behandeln, man möchte es nicht glauben, wenigstens auf die Zeit bezogen ist das so.“

Und bei der nächsten Einblendung der (falschen) Zahlen sagte sie:

„Wir schauen nochmal auf die Zahlen. Das haben wir nicht nur versprochen, sondern das tun wir auch. Sie sind erstens immer noch korrekt, das ist schön. Und zweitens liegen Sie wirklich mit minimalen Unterschieden streckenweise nur um Sekunden auseinander. Es ist ein Gebot der Fairness, das immer wieder zu sagen, dass Sie diese Dinge untereinander, wie gesagt, die Zeit betreffend, wenigstens gut austarieren.“

Dass eine Kandidatin deutlich weniger Redezeit bekam als ihre beiden Kontrahenten, war sicher nicht das größte Problem an der Sendung, die von vielen Kritikern negativ bewertet wurde – unter anderem wegen der Disharmonie des Moderationsteams, des Fehlens ganzer Themenblöcke, der Fragetechnik und der Art, wie der Kampf gegen die Klimakatastrophe ausschließlich als finanzielle Belastung und nicht als existenzielle Herausforderung behandelt wurde.

Trotzdem ist es bemerkenswert, dass außerdem noch eine solche Schieflage in den Redeanteilen der Kandidaten entstand – weil es die Verantwortlichen nicht schafften, in einer solchen nicht ganz unwichtigen Wahlsendung die Zeit korrekt zu messen.

Ein chronisches Problem?

Allerdings ist es nicht das erste Mal, dass sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk damit in diesem Jahr schwer tut. Hier sieht man den erschütternden Versuch des SWR in seinem „Duell“ vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg in diesem Frühjahr:

8 Kommentare

  1. Ich hätte jetzt noch gerne die Zeit gestoppt, die während des Triells für die Erwähnung der – falschen – Redezeitanteile draufging. Gefühlt war das im Triell das einzige, was die Moderatoren wirklich interessierte.

    Ne, im Ernst, dieses Triell war so eine Katastrophe. Offensichtlich. Und wenn man nachsticht auch in jedem Detail.

  2. p.s., was das SWR-Video vom März betrifft: Das kann ich vor Fremdscham gar nicht zu Ende schauen. Das tut ja körperlich weh!

  3. #3
    An was genau? Mir fällt nur die Nudelszene ein: »Das kann vorkommen, Hildegard, aber es darf nicht vorkommen.«

  4. Wenn Herr Niggemeier Gast bei „Was bin ich?“ gewesen wäre, hätte er wahrscheinlich als Handbewegung zur Andeutung seiner Profession auf eine imaginäre Stoppuhr gedrückt.
    Berufsbezeichnung: Redezeitnachmesser, natürlich selbstständig!

  5. @#4:
    Den genauen Wortlaut finde ich nicht mehr, aber bei einem Interview von Politikern verschiedener Parteien beschweren diese sich, weil die anderen besser weg kommen, zum Schluss muss die eine Partei noch was sagen dürfen, weil sie zu wenig dran kommt, hat aber etwas länger gebraucht. Also hat die andere Partei noch eine halbe Sekunde gut für eine Aussage, die sie ihren Wählern sagen kann:
    „Dschtlnd!“

  6. @Mycroft (#3):

    „Irgendwie muss ich schon wieder an Loriot denken.“

    Ich an die Simpsons: Bart hat einen Marathon gewonnen, indem er sich auf den letzten hundert Metern ins Feld gemogelt hat. Bei der Siegerehrung fliegt er auf, und Sideshow-Mel ruft: „Ich verlange einen Wiederholungs-Lauf!“

  7. @6: Daran musste ich auch denken. „Für Frieden und Freiheit“ als Abschlusswort ist ebenso zu lang und wird zu „Ffff“.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.