Syrien

Der Krieg um Afrin und das Klischee von „den Kurden“

Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. So lautet ein altes Sprichwort, das sich immer wieder als zutreffend erweist – auch im seit nunmehr sieben Jahren andauernden Syrienkrieg. Die Aufarbeitung der Berichterstattung über diesen Krieg wird irgendwann einmal ganze Bücher füllen. Und gerade dieser Tage ist wieder viel darüber zu lesen, auch in deutschen Medien.

Grund ist der Einmarsch der türkischen Armee im nordsyrischen Afrin, der am 20. Januar 2018 offiziell begann. Welche Bedeutung der Presse im Krieg zukommt, machte die türkische AKP-Regierung mit Nachdruck deutlich: Obgleich ein Großteil der türkischen Presse ohnehin durch Selbstzensur das Propagandageschäft der AKP besorgt, rief nun der türkische Ministerpräsident Binali Yıldırım Miteigentümer verschiedener Medien kurz nach Beginn des Krieges zusammen, um ihnen einen 15 Punkte umfassenden Leitfaden vorzulegen, der bei der Berichterstattung bitteschön zu beachten sei.

Das ist mit der medialen Lage hierzulande nicht zu vergleichen, aber auch für westliche Medien ist die Berichterstattung über diesen Krieg eine Herausforderung. Es sind nicht viele Journalisten vor Ort, Behauptungen sind mindestens schwer, manchmal gar nicht zu überprüfen. Und alle Kriegsparteien verfolgen Interessen, denen sie ihre Informationspolitik strikt unterordnen.

Dennoch wurden schon in den ersten Tagen des Afrin-Krieges in der deutschsprachigen Berichterstattung handwerkliche Fehler begangen, die selbst unter den genannten Bedingungen einer unklaren Informationslage vermeidbar wären. Auch ich habe solche Fehler gemacht, etwa bezüglich der Bezeichnung dessen, was da seit einigen Tagen in Nordsyrien passiert.

„Operation“, „Offensive“ – oder eher: Krieg?

Eigentlich ist es ziemlich klar: Die türkische Armee hat einen Krieg begonnen, was aber von wenigen auch so benannt wurde. Man mag ja über die Motive für diesen Krieg unterschiedlicher Meinung sein oder sogar die Behauptung der türkischen Regierung teilen, es handle sich dabei um einen Akt der „Selbstverteidigung“ – dann wäre der Krieg kein völkerrechtswidriger Angriffskrieg, da die UN-Charta Selbstverteidigung als eine jener Ausnahmen definiert, die einen Krieg „rechtfertigen“.

Aber: Ein Krieg bleibt es so oder so. Die türkische Armee ist mit Bodentruppen in das Staatsgebiet eines anderen Landes einmarschiert und beschießt fremdes Staatsterritorium aus der Luft. Dennoch ließen sich gerade in den ersten Tagen viele Journalisten – auch ich – dazu hinreißen, eher verharmlosende Bezeichnungen wie „Operation“ oder „Offensive“ zu wählen. Womit wir leider die Sprache der türkischen Regierung übernommen haben, die ihren Einmarsch euphemistisch „Operation Olivenzweig“ getauft hatte.

Ist es eine „Kurdenoffensive“? Screenshot: Deutsche Welle

„Bild“, zum Beispiel, schrieb von einer „Türkischen Offensive in Nordsyrien“; die „Deutsche Welle“ berichtete über die „Kurdenoffensive der Türkei“; und der Deutschlandfunk sendete eine Nachricht, in der von „Militäroperation“; „Militäraktion“ und auch von „Offensive“ die Rede war – nicht aber von Krieg.

Verwirrung herrscht zudem darüber, gegen wen sich dieser Krieg richtet. Mehrere Medien, darunter „heute“ im ZDF und die Nachrichtenagentur AP, übernahmen türkische Regierungspropaganda, indem sie die Nachricht verbreiteten, der Krieg richte sich „auch gegen den Islamischen Staat“, ohne aber zu erwähnen, dass es in Afrin gar keine IS-Kämpfer gibt.

Der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli wies über Twitter mehrfach auf diesen Fehler hin. AP korrigierte daraufhin die Meldung und machte den Vorgang auch transparent. Das ZDF hingegen entschied sich zunächst für eine stille Löschung und verzichtete auf die Gelegenheit, die verbreitete Falschbehauptung richtigzustellen. Erst nach erneuter Nachfrage von Küpeli reagierte das ZDF auf  Twitter: „Wir hatten gestern in einem Tweet geschrieben, dass die #Afrin-Offensive der türkischen Regierung gegen den IS gerichtet sei. Dies war unzutreffend, deshalb haben wir unseren Tweet gelöscht.“

Afrin ist, wo „die Kurden“ leben?

Nahezu alle deutschsprachigen Medien haben in den vergangenen Tagen zudem Schlagzeilen produziert, in denen insinuiert wird, die türkische Armee greife Afrin an, und damit also: „die Kurden“. Beides wird gleichgesetzt, wie bei der FAZ, die online berichtet: „Türkische Militäroffensive gegen Kurden hat begonnen“. Bei „Spiegel Online“ dasselbe: „Offensive gegen Kurden lässt weitere Eskalation in Syrien befürchten“, heißt es dort. Und es gibt etliche andere Berichte, in denen ebenfalls von „den Kurden“ die Rede ist.

Die Sache ist bloß, dass in Afrin nicht nur „die Kurden“ leben. Richtig ist: Dort leben mehrheitlich Kurden, und es sind vor allem kurdische Frauen und Männer, die diese Region militärisch schützen. Das Gebiet ist zudem – anders als von Erdoğan behauptet, der offenbar eine Arabisierung der Region plant – historisch kurdisches Siedlungsgebiet und nicht erst in jüngerer Zeit. Doch weil es in Afrin bislang relativ friedlich zuging, wurden dort auch Hunderttausende Binnenflüchtlinge aufgenommen, darunter viele arabische Syrer.

Schon vor dem Krieg war Afrin heterogen, religiös multiplural und vielfältig – dort leben Araber, Tscherkessen, Turkmenen, Roma, Jesiden und andere Minderheiten. Nun betont die Verwaltung Afrins unermüdlich, ihr Projekt – der von PKK-Anführer Abdullah Öcalan erdachte „Demokratische Konförderalismus“ – sei ein „multiethnisches und multireligiöses“ für alle in Afrin lebenden Menschen. Und mal abgesehen von der Frage, ob Theorie und Praxis hier zusammengehen: Vor dem Hintergrund, dass der Syrienkrieg wesentlich darauf beruht, dass verschiedene religiöse und kulturelle Gruppen gegeneinander aufgehetzt wurden, dass es ethnische Säuberungen und Vertreibungen gab, ist dies ein Aspekt, der nicht unwesentlich ist.

Von der deutschsprachigen Presse wird er dennoch ignoriert. Afrin – das sind dann eben allein: „die Kurden“. Und diese Kurden wollen einen „Kurdenstaat“. Das zumindest erklärte ein „Nahost-Experte“ vor ein paar Tagen im ZDF, das nicht noch mal nachfragte. Dabei sieht das von Öcalan einst entworfene ideologische Konzept des „Demokratischen Konföderalismus“ mittlerweile eine Selbstverwaltung in den jeweiligen Staatsgrenzen vor. Die PKK hat sich bereits Anfang der Nullerjahre von dem Ziel eines Nationalstaates gelöst, anders übrigens als die Regionalregierung der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak.

Es gibt aber noch ein zweites Problem, das mit dieser vereinfachenden Form der Berichterstattung verbunden ist: Nicht nur werden so „die Kurden“ zu den einzigen Bewohnern Afrins erklärt, gleichzeitig werden auch alle in Afrin lebenden Kurden mit der regierenden Partei, der PYD, assoziert – und mit den ihr verbundenen Volksverteidigungseinheiten YPG und YPJ.

„Kurde“ zu sein wird so mit einem politischen Projekt gleichgesetzt. Das knüpft auf unangenehme Art an die Berichte über Kurden in Deutschland der vergangenen dreißig Jahre an. Kurden – das war jahrzehntelang irgendwas mit PKK. Doch auch Kurden haben verschiedene Parteien, unterschiedliche politische Haltungen, es gibt Konservative und Linke, es gibt türkische Kurden, die Erdoğan unterstützen, es gab bewaffnete kurdische Islamisten wie die Hizbullah (nicht zu verwechseln mit der libanesischen Hisbollah) und, klar, auch die PYD/YPG/YPJ und die PKK. Aber eben nicht nur.

Auf diese Ungenauigkeiten hat der Journalist und Aktivist Enno Lenze in seinem Blog hingewiesen. Unter dem Titel „Gute Headline! Leider falsch und ohne Quelle“ greift er einen Kommentar der „Welt“ auf, in dem der Autor behauptet, die Volksverteidigungseinheiten hätten von der nordirakischen Armee (Peschmerga) deutsche Waffen erhalten, mit denen nun in Nordsyrien gegen die türkische Armee (die auch deutsche Waffen besitzt) gekämpft werde.

Lenze beschreibt pointiert den Zusammenhang zwischen in deutschen Redaktionsstuben existierenden Klischees über „die Kurden“ und einer Nachrichtenproduktion, die (vielleicht eher als bei anderen Themen) mal ein Auge zudrückt. „Warum sollten die Peschmerga die Waffen abgeben?“, fragt Lenze. Und antwortet:

„Weil es alles ‚Kurden‘ sind und ‚der Kurde an sich‘ ja eh kriminell ist? Oder weil sie alle ‚Brüder‘ sind? Beides eher nicht. Auch wenn die Kurden in den Gebieten der Türkei, Syriens, Irans und dem Irak irgendwie ein Volk sind, so sind die Anhänger der verschiedenen Organisationen doch nicht immer die besten politischen oder militärischen Freunde. Stark vereinfacht sind die einen Sozialisten, die anderen Kapitalisten und auch sonst gibt es viele Unterschiede.“

„Die Kurden“ in Deutschland: irgendwie radikal

Stark vereinfacht wird aber nicht nur, wenn es um den Afrin-Krieg selbst geht, sondern auch bei Konflikten in Deutschland, zu denen es infolge eben dieses Afrin-Krieges kommt. Besonders deutlich zeigte sich das bei Demonstrationen in Köln und Berlin am vorigen Samstag, zu denen der PKK-nahe Verein Nav-Dem aufgerufen hatte. „Kurden rufen zur Großdemo auf“, titelte ntv.de; „Eskalation auf Kurden-Demo in Berlin“ schrieb der „Tagesspiegel“, und „Der Westen“ warnte: „Polizei erwartet Krawalle bei Kurden-Demonstration in Köln“.

Alle Kurden rufen auf? Screenshot: ntv

Denken wir kurz daran, was sonst üblich ist, wenn über Proteste und Demonstrationen berichtet wird. Berichte über, sagen wir: Gewerkschaftsdemonstrationen, Klimaproteste oder Antikriegsdemos. Dort steht in der Regel bereits im Vorspann die Anzahl der beteiligten „Menschen“, „Bürger“ oder „Demonstranten“, deren Anliegen zuweilen schon im Titel einbezogen wird, indem beispielsweise von „Gewerkschaftern“, „Klimaaktivisten“ oder„Kriegsgegnern“ die Rede ist. Geht es aber um Kurden, reicht deren Herkunft als Information offenbar aus. Als gäbe es ein politisches Zentralkomitee aller in Deutschland lebenden Kurden.

Zu verheimlichen, dass viele – sicherlich sogar die Mehrheit – der Demonstranten ihre Identität als Kurden pflegen und wichtig finden, wäre natürlich ebenso verkehrt. Doch die für Reporter entscheidende Information bleibt das Anliegen des Protestes. Dieses aber fand in der Mehrheit der Schlagzeilen anlässlich der Demonstrationen keine Erwähnung.

Besonders schade ist das, wenn die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ auf der ersten Seite ebenfalls nicht ohne den Titel „Kurdendemo aufgelöst“ auskommt, auf der Meinungsseite dann aber einen sehr lesenswerten und differenzierten Beitrag druckt, in dem Michael Martens herausarbeitet, dass die türkische Armee in Afrin eben nicht gegen „die Kurden“ vorgeht, sondern im „mehrheitlich kurdisch besiedelten Kanton“ ein von einem Teil der kurdischen Bewegung angestrebtes Gesellschaftsmodell bekämpft werde, das Erdoğan durch den Export seiner Autokratie ersetzen möchte.

Dass es nicht nur in längeren Meinungsbeiträgen und Analysen, sondern durchaus auch in den Schlagzeilen besser geht, zeigt das Onlinemagazin „Ruhrbarone“, das folgenden Titel wählte: „Bundesweite Demo für Afrin am Samstag in Köln“. Auch die „taz“ schaffte es, den Protestinhalt in die Schlagzeile zu verfrachten, indem sie titelte: „Polizei stoppt Afrin-Soli-Demo“.

Anderes Beispiel: die Schlägerei auf dem Flughafen von Hannover Anfang voriger Woche. In der FAZ heißt es dazu in der Überschrift: „Kurden gegen Türken: Faustkampf am Nebenschauplatz“. Die „Neue Presse“ berichtet: „Nach Prügelei am Flughafen trafen kurdische und türkische Demonstranten am Mittwoch erneut aufeinander.“ Gemeint ist wohl, dass  „Unterstützer der PYD-Regierung in Nordsyrien und Unterstützer der türkischen Regierung“ aufeinander trafen. Dass viele in Deutschland lebende Kurden auch Türken sind (eine kurdische Staatsbürgerschaft gibt es nicht), viele Türken und Kurden zudem Deutsche und übrigens auch viele Türken Kriegsgegner und einige Kurden Erdoğan-Anhänger sind – dafür ist in den Schlagzeilen kein Platz.

Die PKK bleibt ein mythenbelastetes Tabu

Darüber hinaus existiert ein gewisser Unwille, die Beziehungen zwischen der nordsyrischen Regionalregierung und der PKK näher zu beleuchten. Die türkische Regierung sagt: PYD sowie YPG/YPJ sind Ableger der PKK und daher Terroristen! PYD sowie YPG/YPJ sagen: Wir sind unabhängig von der PKK! Und die deutschsprachige Presse sagt: zu oft nichts, sondern belässt es immer wieder dabei, die türkische Regierung und die YPG-Seite zu zitieren und dies dann ohne Kommentar oder weitere Einordnung so stehen zu lassen.

Da die türkische Regierung derzeit nicht gerade über einen guten Leumund in der deutschen Öffentlichkeit verfügt, hat das den Effekt, dass man als Leser eher geneigt ist, die YPG-Version zu glauben. Nur: In Nordsyrien wird den Lehren des PKK-Gründers und Anführers Abdullah Öcalan gehuldigt. Daran besteht kein Zweifel. Trotzdem fragten zu wenige: Aufgrund der Quellen und Informationen – wie ist es denn nun? Stattdessen drucksen Medien rum, und es überwiegt eine Art Hilflosigkeit mit den unterschiedlichen Interessen der Akteure in Syrien und dem darauf gewachsenem Wording umzugehen.

So heißt es zu deutschen Panzern in Nordsyrien auf „Spiegel Online“:

„Erdoğan gilt sie (die YPG) als Arm der Terrorgruppe PKK, als Bedrohung für die Türkei. Für Deutschland und die USA hingegen ist sie auch ein Verbündeter im Kampf gegen den Islamischen Staat.“

Auch die „Deutsche Welle“ schreibt bezüglich der Drohungen Erdoğans vor Kriegsbeginn:

„Die Kurdenmiliz wird von der Türkei als Terrorgruppe mit Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eingestuft. Die USA sehen in der YPG-Miliz hingegen einen ihrer effizientesten Verbündeten im Kampf gegen den IS in dem Bürgerkriegsland.“

Hier wird der Eindruck erweckt, als schließe das eine – PKK-Nähe – das andere – treuer Verbündeter im Kampf gegen den IS zu sein – aus. Diese Schere im Kopf ist deshalb ein Problem, weil sie verhindert, dass ein Widerspruch offen thematisiert und kritisiert wird: Der Widerspruch zwischen der Kooperation der PYD/YPG/YPJ und der Internationalen Koalition gegen den IS, zu der auch die Bundesrepublik gehört, in Syrien bei gleichzeitiger Einstufung der PKK durch EU und USA als Terrororganisation. In dieser Frage teilen der deutsche Verfassungsschutz und die Bundesregierung die Einschätzung der türkischen Regierung und leiten daraus auch Maßnahmen ab – wie die Ausweitung des Verbotes von PKK-Symbolen auf die Flagge der YPG. Auch dieser Fakt wird in vielen Berichten nicht erwähnt.

Eine der wenigen positiven Ausnahmen ist eine Kurzanalyse der Deutschen Presse-Agentur (dpa), in der es unter anderem heißt:

„Von westlichen Regierungen wird diese Verbindung ungern thematisiert: Sie müssten sonst eine zumindest indirekte Zusammenarbeit mit einer Terrorgruppe im Kampf gegen den IS einräumen. Nicht nur in der Türkei, sondern auch in der EU und in den USA wird die PKK als Terrororganisation eingestuft. Noch fragwürdiger wird das Verhalten des Westens, wenn man sich vor Augen führt, dass es mitunter dieselben Kämpfer sind, die je nach Bedarf für die PKK oder für die YPG ins Feld ziehen. Ein und derselbe Kämpfer ist aus westlicher Sicht also ein Terrorist, wenn er auf der türkischen Seite der Grenze operiert, wird aber zum Verbündeten, wenn er die Grenze nach Syrien überschreitet.“

Vor drei Jahren war die deutsche Presse auffallend mutiger. Als im Herbst 2014 im nordsyrischen Kobani YPG und YPJ in Kooperation mit anderen Milizen die Stadt gegen den IS verteidigten, entstand eine Diskussion in der Politik über die Sinnhaftigkeit des PKK-Verbotes – inklusive medialer Begleitmusik, die zum Teil schon romantisierende Züge annahm.

Doch sei es drum: Allen war damals klar, dass es einen Zusammenhang zwischen der PKK und der PYD beziehungsweise ihren militärischen Organisationen gibt. Volker Kauder (CDU) brachte Waffenlieferungen an die PKK ins Gespräch, damit in Syrien gegen den IS gekämpft werden könne. In allen politischen Lagern gab es Vertreter, die eine Aufhebung des PKK-Verbotes für denkbar hielten. Die „taz“ schrieb auf ihrer Titelseite: „Die PKK gehört zu Deutschland“, und der Berliner „Tagesspiegel“ forderte: „PKK-Verbot aufheben!“

Es passierte jedoch das Gegenteil. Nicht nur blieb es bei dem Verbot, es wurde – wie gesagt – auch erweitert. Und die Medien? Sie drücken sich, ganz anders als noch im Jahr 2014, mehrheitlich um dieses unangenehme Thema. Die PKK bleibt so ein mythenbelastetes Tabu. „Die Kurden“ bleiben, was sie schon seit den 1980er Jahren in der deutschen Öffentlichkeit sind: „Irgendwie radikal“. Und die komplexe Gesamtsituation bleibt im Dunkeln.

8 Kommentare

  1. Vielen Dank für den informativen Artikel. Gibt es Informationen darüber, auf welche Tatsachen die Türkei Ihr angebliches Recht auf Selbstverteidigung begründet. Allein eine nicht näher beschriebene Unterstützung der PKK ist m.E. nicht ausreichend.

  2. „Kurden rufen zur Großdemo auf“, „Eskalation auf Kurden-Demo in Berlin“, „Polizei erwartet Krawalle bei Kurden-Demonstration in Köln“…
    Ich bin doch sehr verwundert, wie sehr sich diese Begrifflichkeiten in meinem Sprachgebrauch und somit auch in meinem Denken festgesetzt haben…
    Danke für diesen Weckruf!

  3. Es stimmt sicher, dass „Kurde“ kein einheitliches politisches Gebilde ist.

    Aber das worum es geht ist, dass wir Kurden vor allem wahrnehmen weil sie einen Staat fordern. Daher sind die Kurden die Erdogan unterstützen eher ein störender Faktor in der Wahrnehmung und letztlich spielen sie bei den Sachen worum es geht nicht die Rolle. Wir reden ja konkret um die Konflikte.

    Was aber auch auffällt ist, dass dieser Konflikt in Syrien früher weniger gewaltsam als in der Türkei stattfand. Auch wenn es Repressionen gab, haben die Assads doch immer versucht so etwas wie eine Balance zu schaffen. Das erklärt auch die relative Ruhe in den Kurden Regionen während des Krieges.

    Die andere Seite, zum einen die radikale Ablehnung der PKK in der Türkei. Die vielleicht mit deren Gewalt zu tun hat, aber sicher auch an der politischen Ausrichtung ihre Ursachen hat. Sowohl die PKK als auch die Baath Partei sind ideologisch eher Links. Erdogan und die Muslimbrüder gehören eher dem Konservativen rechten Spektrum an.

    Und zum anderen, die vermeintlichen Großtürkei Hoffnungen mancher Militärs. Die bereits letztes Jahr für eine Art Annektion gesorgt haben:
    https://www.heise.de/tp/features/Tuerkei-ernennt-Provinzgouverneur-fuer-Teile-Nordsyriens-3812312.html?seite=all

    Ja, eine komplexe Situation und was noch dazu kommt, wir verdienen mit der ganzen Geschichte noch gutes Geld. Fast alle kämpfen mittlerweile auch mit NATO Waffen.

  4. Danke für eine vermeintlich ehrliche und Objektiv anmutende Darstellung.
    Bitte weiter so, bei all dem kritischem dennoch Sachlichen Beschreibung der Gemengenlage vor Ort in Syrien und der beteiligten Parteien sowie interessen Gruppierungen.

    Was ich persönlich als kritik Punkt hinzu fügen möchte:
    Die interessen vielfalt der Großmächte (USA, RUusland)und Sogar teilen der EU (einzelne Staaten) an der Region, am nahen osten, insbesondere Syrien.
    Könnten besser durch Läuchtet und erwähnt werden.

  5. „Operation“, „Offensive“ – oder eher: Krieg?

    Das passende Wort wäre Einmarsch, oder Invasion, und Aggrression.

    „Dennoch ließen sich gerade in den ersten Tagen viele Journalisten – auch ich – dazu hinreißen, eher verharmlosende Bezeichnungen wie „Operation“ oder „Offensive“ zu wählen. Womit wir leider die Sprache der türkischen Regierung übernommen haben, die ihren Einmarsch euphemistisch „Operation Olivenzweig“ getauft hatte.“

    Selbstkritik ein Schritt, nächstes Mal den Fehler zu vermeiden :)

  6. Ein sehr informativer Artikel, der gut die Mechanismen in der Berichterstattung aufzeigt. Oberflächliches Geplapper, ohne Sachkenntnis oder ein ernsthaftes Bemühen darum, gegenseitiges Abschreiben und „freies“ Ausschmücken ohne echte Quellen, Vereinfachung auf simple Gegensätze, klischeehaftes Kommentieren und Einordnen.
    Hauptsache man hämmert einen Artikel nebst markiger Titelzeile selbst-ressourcenschonend in die Tastatur. Das es da um tatsächlich handelnde und leidende Menschen und ihre Schicksale geht ist völlig schnuppe.

  7. Danke für die Aufkärung.

    Gibt es mittlerweile eine neue Einschätzung/Bericht zu der Türkei/Kurden/Syrien-Entwicklungen.

    Erdogan droht Syrien mit Krieg, wobei er doch seit dem „Abzug der USA aus Syrien“ Nordsyrien besetzt und unter türkische Verwaltung gestellt hat.

    Wieso gibt es keine UN-Resolition, die die Türkei auffordert das Land zu verlassen, damit eine UN-Schutzzone eingerichtet wetden kann ?

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.