„56 Grad! Ganz Deutschland ein Brutofen!“, titelte „Bild“ im Jahr 1957. Ist das ein Beleg dafür, dass das mit dem Klimawandel Unsinn ist? Nein. Es lohnt sich einfach, nicht nur die Schlagzeilen zu lesen.
Er ist einer der einflussreichsten Politik-Influencer des Landes: Der Youtuber Dominik Kettner hat eine Strategie entwickelt, wie er Menschen mit Hilfe von Übertreibungen und Falschinformationen anstacheln und Geld aus der Tasche ziehen kann. Die Folge: Angst und Aufrufe zu Gewalt. Doch Youtube hat mit „Kettner-Edelmetalle“ offenbar kein Problem.
Am Montag wurden deutsche Flughäfen bestreikt. Deshalb war kaum jemand dort. Außer Fernsehreportern, die über die Leere berichteten.
Seit einem halben Jahrhundert geht ein spektakulärer deutscher Weltrekord um den Globus: Eine Studentin aus Stuttgart habe die „besten Augen der Welt“, könne sogar Gesichter in mehr als einem Kilometer Entfernung erkennen. Die Quelle für die unglaubliche Erzählung: das „Guinness-Buch der Rekorde“. Aber kann das wirklich stimmen?
Robert Habeck ist aktuell einer der umstrittensten deutschen Politiker. Dafür gibt es zum Teil inhaltliche Gründe. Es liegt aber auch daran, dass einige Medien wie die „Bild“-Zeitung und Julian Reichelts Krawall-Portal „Nius“ seit Jahren eine wilde Kampagne gegen Habeck fahren.
Unzählige YouTube-Kanäle verbreiten haarsträubende Lügen über Prominente. Wer dahintersteckt und wie die Betroffenen dagegen vorgehen können.
Der grüne Kanzlerkandidat will einen „Vertrauensraum wiederherstellen“ und macht „ein Angebot“. Unser Supercut: Eine Minute Robert Habeck.
In Deutschland werden jährlich eine viertel Milliarde Klatschmagazine verkauft – noch. Denn die Auflagen von „Bunte“ und Co. stürzen dramatisch. Warum ist das so? Wie lange wird es die deutsche Yellow-Press noch geben? Und wie sollen Taylor Swift und Manuel Neuer helfen, sie vor dem Untergang zu retten?
Die Ex-Kanzlerin hat mit Maybrit Illner im ZDF über ihr Buch geredet und exklusiv verraten, wo man nachlesen kann, worüber sie gerade redet.
Der Vorsitzende der FDP hat sich in den „Tagesthemen“ und im „heute journal“ zum „D-Day“-Papier seiner Partei geäußert. Wir haben das mal zusammengefasst.
Ob Pressekonferenz, Interview oder Talkshow: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat immer einen Rucksack voller Phrasen dabei, wenn er im Fernsehen auftritt.
Viele Stunden lang berichtete die ARD in einem „Morgenmagazin“-Spezial über die Wahl in den USA. Die spannendste Frage der Nacht: Wann werden sich Donald Trump und Kamala Harris ihren Anhängern zeigen? Ein Supercut sinnloser Reporter-Schalten.