übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
14.07.25
Rüge des Presserats
"Bild"-Titelseite vom 23.1.2024: Foto von Simone Thomalla mit der Schlagzeile „TV-Star Simone Thomalla: Todes-Angst! Große Sorge um den Mann an ihrer Seite +++ Abschiedsbrief per Mail +++ Sie weiß nicht, wo er ist +++ Sagt Sie „Let’s Dance“ ab?“
Ausriss: "Bild"

„Bild“ würdigt Mann, der Suizid beging, „zum bloßen Objekt von Sensationsinteressen“ herab

Nach unserer Beschwerde rügt der Deutsche Presserat das Boulevardblatt wegen mehrerer schwerer Verstöße gegen den Pressekodex. „Bild“ hatte über den Ex-Freund der Schauspielerin Simone Thomalla berichtet – und dessen Notlage unter anderem auch als Abo-Cliffhanger genutzt.

Von Boris Rosenkranz
11.07.25
Bayerischer Verdienstorden
"Bild"-Vize Tanja May neben Ministerpräsident Markus Söder bei der Verleihung des Bayerischen Verdienstordens in München
Foto: Bayerische Staatskanzlei

Ehre, wem Ächtung gebührt

Normalerweise würdigen Gerichte oder der Presserat das „publizistische Wirken“ von „Bild“-Vizechefin Tanja May und „Bunte“-Chefredakteur Robert Pölzer. Nun wurden sie von Markus Söder für ihre Arbeit mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 11.07.25
Holger ruft an (203)
Steady-Gründer Sebastian Esser
Foto: Martin Gommel

Killt KI die Reichweite unabhängiger Medien?

In England klagen Verleger gegen die Google-KI, weil sie um ihre Sichtbarkeit fürchten. Ist die Sorge begründet? Wie werden sich Medien im KI-Zeitalter verändern? Und was bringt ihnen Reichweite? Holger ruft an bei dem Journalisten und Medienunternehmer Sebastian Esser.

Von Übermedien
Kommentar 10.07.25
„Bayern 3 True Crime“
Strafverteidiger und Podcaster Alexander Stevens
Screenshot: Spotify / Bayern 3

Sendeschluss

Aus für Alexander Stevens beim BR: Der Podcast-Anwalt wird künftig nicht mehr als Experte im erfolgreichen True-Crime-Format des Senders auftreten. Eine richtige Entscheidung.

Von Lisa Kräher
Interview 10.07.25
Undercover in Vergewaltiger-Netzwerken
Die Investigativjournalistinnen Isabel Ströh (links) und Isabell Beer
Fotos: Alex Grantl/Montage: Übermedien

„Ihr Leben ist nach dieser Recherche in sich zusammengefallen“

Die NDR-Reporterinnen Isabell Beer und Isabel Ströh sind online auf unzählige Vergewaltigungsvideos an sedierten Frauen gestoßen. Bei ihrer Recherche in den Täternetzwerken mussten sie sich entscheiden: Kontaktieren sie die Täter, die Opfer oder die Polizei? Und wie viel von dem intimen und brutalen Material wollen sie zeigen?

Von Annika Schneider
08.07.25
Kulturkampf um die Wurst
CSU-Chef Markus Söder beim "Politikergrillen" auf dem Springer-Dach in Berlin am 2.7.25. Auf seiner Schürze: Markus Söder mit Grillzange und Fleisch.
Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Markus Söders Fleischlüge

Immer wieder behauptet der CSU-Chef, die SPD habe bei den Koalitionsverhandlungen „nur veganes Essen“ serviert – und Medien berichten das. Aber kann das wirklich sein? Wir haben mal nachgefragt.

Von Lisa Kräher
Kolumne 08.07.25
Notizblog (38)
Foto: Stefan Niggemeier

Warum die Zeitungskolumne im Netz zum Problemfall wird

Die Kolumne „Das Streiflicht“ in der „Süddeutschen Zeitung“ ist ein wunderbarer Ort für leise Beobachtungen über die großen Dinge. Aber welchen Platz haben solche Formate aus dem Print-Zeitalter noch im Digitalen, wo alle Inhalte gleichwertig nebeneinander stehen?

Von Stefan Niggemeier
03.07.25
„Welt“-Liveschalte
Der Journalist Stefan Aust steht am Rande des Aachener Pferdestadions und spricht in sein Smartphone. Sein Mund wird von einer Einblendung des Senders verdeckt.
Screenshot: "Welt"

Stefan Aust erzählt was vom Klima-Pferd

Direkt vom Pferdefest in Aachen: Stefan Aust betet seine Klimawandelungläubigkeit herunter. Mal wieder. Und mal wieder ohne gute Argumente. Denn was schon oft Klicks gebracht hat, klappt auch noch mal.

Von Boris Rosenkranz
02.07.25
Angebliche Spritzenattacken in Frankreich
Feiernde Menge bei der „Fête de la Musique“ am 21. Juni 2025 in Paris.
IMAGO / NurPhoto

Panik wegen „Needle Spiking“: Wenn Medien aus Vermutungen Tatsachen machen

Auch in Deutschland berichteten viele Medien über angebliche Spritzenattacken von Männern auf Frauen bei der „Fête de la Musique“ in Frankreich. Doch Belege für die Taten gibt es nicht. Warum voreilige Schlagzeilen gefährlich sind und am Ende tatsächlichen Opfern von Gewalt schaden.

Von Lisa Kräher
Video 02.07.25
Klimawandel

Heiße Nachrichten von früher, ganz kühl betrachtet

„56 Grad! Ganz Deutschland ein Brutofen!“, titelte „Bild“ im Jahr 1957. Ist das ein Beleg dafür, dass das mit dem Klimawandel Unsinn ist? Nein. Es lohnt sich einfach, nicht nur die Schlagzeilen zu lesen.

Von Übermedien
Interview 02.07.25
Wieso ist das so? (31)
Foto: IMAGO / mix1

Wieso vertrauen Journalisten manchen Quellen mehr als anderen?

Eigentlich sollten Journalisten Informationen nur veröffentlichen, wenn sie von mindestens zwei Quellen bestätigt sind. In der Praxis sieht das oft anders aus: Aussagen von Polizei oder Behörden werden häufig ungeprüft übernommen. Warum gelten solche Stellen als „privilegierte Quellen“ – und wann wird das zum Problem? Fragen an Markus Reuter von netzpolitik.org.

Von Johanna Bernklau
30.06.25
Aserbaidschan-Interview
Foto: IMAGO / Russian Look

Die „Berliner Zeitung“ zeigt Verständnis für Autokratien – wieder einmal

Die „Berliner Zeitung“ interviewt einen Geschäftsmann aus Aserbaidschan, ohne dessen Verbindung zur Präsidentenfamilie zu erwähnen. Das Gespräch wirkt wie verkappte Werbung für das autoritäre Regime – und ist nicht der erste Beitrag dieser Art.

Von Stefan Niggemeier und Sascha Düerkop

Seitennummerierung der Beiträge

Seite1 Seite2 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz