Pausenlose Weitererzählung, Bewertung, Diskussion – und irgendwann folgt der zwangsläufige Überdruss. Morgen ist der Wahlkampf endlich vorbei. Dominiert wurde er vor allem von einer Partei und einem Thema.
Überall Egotrips, Personalityshows und Fernseh-Wahlvolk. Auch das bleibt von diesem Wahlkampf hängen. Und die Frage: Wo bleibt das große Ganze – auch in den Medien?
Wer einen (gelungenen) Witz auch nur hinterfragt, ist gleich humorlos? Dann lassen Sie uns kurz über Shapira, Sonneborn und die virale AfD-Aktion der Partei „Die Partei“ sprechen.
Angela Merkel und Martin Schulz stellen sich den Fragen der Anwälte der ADAC-Clubmitglieder. Und die FAZ hilft Alexander Gauland bei der Definition deutscher Kultur.
Die meisten deutschen Politiker twittern nicht wie Donald Trump. Aber sie twittern! Wechselwähler Peter Breuer hat sich hinein begeben in die 140-Zeichen-Welt der Parteienvertreter.
Diese Woche in Peter Breuers Notizen zur Bundestagswahl: Jungwähler, Merkel auf Youtube und eine neue Wahlentscheidungs-App.
Gysi im FKK-Wahlkampf, das ZDF am Puls und Frau Zepp-LaRouche – nirgends. Peter Breuers aktuelle Notizen zum Bundestagswahlkampf.
Powerpoint-Merkel und Martin Schulz zwischen Sparkasse und Deutscher Bahn. Peter Breuer weiß noch nicht, wen er im September wählen soll. Hier seine aktuellen Notizen.
Peter Breuer ist Wechselwähler und weiß noch nicht, wem er im September seine Stimme gibt. Für uns macht er sich jetzt jeden Samstag Notizen.
Über anekdotische Nachrufe auf Helmut Kohl, die Schlammschlacht um den Toten und die schwierige Altkanzler-Nähe eines Verlegers und des Ex-„Bild“-Chefredakteurs Kai Diekmann.
Dramageigen, ein geheimnisvolles Paket – und eine Familie, die dem Tode geweiht ist. Oder doch nicht? Der neue Imagefilm der Funke-Mediengruppe (WAZ, „Hörzu“) ist ein einziges Rätsel.
„Monitor“-Chef Georg Restle hat mit seiner Replik kein Öl auf die Wogen, sondern mitten ins Feuer gekippt. Wir können Populismus nicht mit Gegenpopulismus beantworten.