übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
Kommentar 17.07.24
„Compact“-Verbot

Das Aushöhlen von Grundrechten nutzt am Ende nicht der Demokratie, sondern ihren Feinden

Die Bundesinnenministerin verbietet das rechtsextreme „Compact“-Magazin. Ist das ein Sieg für Demokratie und Meinungsfreiheit? Es gibt viele Zweifel daran. Bemerkenswert ist, dass ein früheres Verbot einer linksextremen Seite nicht so viel Aufmerksamkeit bekam.

Von Andrej Reisin
15.07.24
Sachverstand (10)
Lehrer im Unterricht vor einer Tafel
Foto: IMAGO / serienlicht

„Die Medien nähren das alte Lehrerbild: Vormittags recht haben und nachmittags frei“

In Filmen und Medien werden Lehrer oft als faul und unfähig dargestellt, kritisiert der Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume. Statt Privilegienneid wünscht er sich intensive Recherche – und einen menschlichen Blick auf seinen Beruf.

Von Kathrin Hollmer
12.07.24
Sommerinterviews mit Alice Weidel und Tino Chrupalla
AfD-Politikerin Alice Weidel im ZDF-Sommerinterview am 7. Juli 2024
ZDF/Thomas Victor; Montage: Ü

Faktenchecks bringen nur dann etwas, wenn sie auch gelesen werden

Mit Faktenchecks entlarven ARD und ZDF falsche und irreführende Informationen in ihren Sommerinterviews. Dennoch verbreiten die Sender die Gespräche unverändert weiter – muss das sein?

Von Martin Rücker
Kolumne 12.07.24
Notizblog (16)
Foto [M]: Canva

Nein, der Rechtschreibrat hat kein Aus für den Genderstern beschlossen

Die modernen Genderformen mit Satzzeichen im Wort stehen nach wie vor nicht im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache. Aber der Rechtschreibrat will die Entwicklung weiter beobachten und hat differenzierte Empfehlungen für Schulen.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 11.07.24
Holger ruft an (165)
Foto: Imago/Voix du Nord/Sebastien Jarry

Schreiben deutsche Medien die Wahlergebnisse in Frankreich schön?

Bei den Neuwahlen in Frankreich sei ein Rechtsruck verhindert worden, war in deutschen Medien zu lesen – obwohl der rechtsextreme Rassemblement National die meisten Stimmen holte. Anruf bei der SZ-Redakteurin Kathrin Müller-Lancé, die über Frankreich berichtet.

Von Übermedien
11.07.24
Internet-Betrug
Fake-Anzeige: Peter Maffay „Tragischer Verlust für Deutschland“

Google könnte mehr gegen diese Fake-Anzeigen tun

Der Internetriese verspricht Transparenz, wer hinter den einzelnen Anzeigen steht, die er ausspielt. Doch die Überprüfung der Werbetreibenden ist immer noch nicht vorgeschrieben. Das macht es Betrügern, die gerade wieder mit falschen Behauptungen über Peter Maffay und Markus Lanz werben, unnötig leicht.

Von Stefan Niggemeier
10.07.24
Wall-Street-Korrespondentin von „The Pioneer“
Screenshots: Instagram/@anneschwedt; anneschwedt.com

Der schmale Grat zwischen Journalismus und Anlage-Tipps

„The Pioneer“-Journalistin Anne Schwedt berichtet nicht nur über die Börse, sondern bietet auch einen Online-Workshop für mehr „finanzielle Freiheit“ an – vollmundig beworben auf Instagram. Die Risiken ihrer Anlagestrategie finden sich nur im Kleingedruckten.

Von Annika Schneider
09.07.24
Funke-Mediengruppe
Unterzeichner der „Hamburger Erklärung“ (von links nach rechts): Peter Kropsch, dpa, Carsten Brosda, Hamburger Senat, Julia Becker, Funke-Mediengruppe, Kai Gniffke, ARD
Foto: dpa / Georg Wendt

Wie #UseTheNews journalistisches Greenwashing betreibt

Die dpa-Medienkompetenzinitiative bekennt sich in einer „Hamburger Erklärung“ zu ihrer Verantwortung für seriösen Journalismus. Zu den Unterzeichnern gehört ausgerechnet auch Julia Becker von der Funke-Mediengruppe, deren Regenbogenblätter und Online-Portale sich im Zweifel nicht der Wahrheit, sondern den Klicks und der Auflage verpflichtet fühlen.

Von Stefan Niggemeier
Interview 08.07.24
Wieso ist das so? (20)
Altes Radiogerät
Foto: Canva

Warum laufen im Radio immer dieselben Songs?

Warum laufen manche Songs gefühlt in Dauerschleife, während es andere so gut wie nie ins Programm schaffen? Wie trifft eine Musikredaktion ihre Entscheidungen? Und wie sollten Sender mit Gigi D’Agostinos „L’amour toujours“ umgehen? Fragen an Robert Morawa, Musikchef bei Bayern 3.

Von Johanna Bernklau
Kommentar 05.07.24
Community Management
Screenshots von Instagram-Kommentaren
Screenshots: Instagram

Macht der Kommentar-Hölle auf öffentlich-rechtlichen Kanälen ein Ende!

Die Öffentlich-Rechtlichen sind in sozialen Medien überfordert: Obwohl ihre Kanäle mit Hass geflutet werden, darf das Community Management kaum etwas löschen. Dahinter steckt eine absurde Idee von Meinungsvielfalt.

Von Johanna Sethe
04.07.24
Streit um Musikrechte
Podcast-Cover RAMMSTEIN ROWZERO
Screenshot: NDR

Wie der NDR es Rammstein ermöglichte, gegen seinen Rammstein-Podcast vorzugehen

Der NDR muss seinen „Row Zero“-Podcast umschneiden: Die Band hatte moniert, dass die Art, wie ihre Musik darin verwendet wird, gegen ihre Urheberrechte verstoße. Der Sender hat eine Unterlassungserklärung unterschrieben.

Von René Martens
04.07.24
Große Kimmich-Show im ZDF
Joshua Kimmich in der ZDF Doku: "Joshua Kimmich – Anführer und Antreiber"
Screenhot: ZDF Mediathek

Der wahrscheinlich längste Imagefilm der Welt

Seit vielen Jahren begleitet der Autor Jan Mendelin Bayern-Star Joshua Kimmich mit der Kamera. Aus dem Material entstand nun die dritte ZDF-Doku. Was der Sender als „exklusiv“ und „nah wie nie“ verkauft, ist vor allem ein Gefälligkeitsprodukt mit wenig Relevanz.

Von Lisa Kräher

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite28 Seite29 Seite30 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien