Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen: Ein Mann soll seine Frau über Jahre betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung zugänglich gemacht haben. Wie ist es, über einen Fall dieses Ausmaßes zu berichten? Gibt es Grenzen? Und was für eine Debatte hat die breite Berichterstattung ausgelöst? Darüber spricht Holger Klein mit der Reporterin Annika Joeres.
Im Nahost-Konflikt stellen sich deutsche Redaktionen vor allem in Krisenzeiten reflexhaft auf die Seite Israels, sagt der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez. Er forscht seit Jahrzehnten zur Nahost-Berichterstattung und erklärt, was sich in Redaktionen ändern sollte.
Der neue „Media Ownership Monitor“ macht die Eigentümerstrukturen der größten deutschen Medien transparent. Wie geht man bei so einer Recherche vor? Und wie ist es um die Medienvielfalt in Deutschland bestellt? Anruf bei Projektleiter Matthias Bannert.
Luke Mockridge bekommt für seine abwertenden Witze über Sportler mit Behinderung viel Kritik – und viel Aufmerksamkeit. Hat er damit nicht erreicht, was er wollte? Und warum gibt es diese Art von Comedy immer noch? Anruf bei Comedy-Journalist Bernhard Hiergeist.
Frankreich ermittelt gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow. Was wird ihm vorgeworfen? Sollte man Telegram verbieten? Und was bedeutet das alles für andere verschlüsselte Dienste? Anruf bei Anna Biselli.
Die BSW-Chefin wird für ihre Aussagen zum Ukrainekrieg von der Kreml-Propaganda gefeiert. Welche Narrative verbreitet sie? Und wie tragen deutsche Medien zu diesem Erfolg bei? Anruf bei Yelizaveta Landenberger.
Der rechtslibertäre Podcast „Hoss & Hopf“ hat mehr Abos als je zuvor. Auch weil fast alle großen Medien über ihn berichtet haben. Was kann, soll, darf kritische Berichterstattung erreichen – und was nicht?
Auf unsere Kritik an der „Geheimplan“-Recherche von Correctiv gab es positives Feedback, aber auch Kritik von verschiedenen Seiten. Rechte Medien wiederum instrumentalisierten den Text. Holger Klein und Stefan Niggemeier sprechen im Podcast über die Frage: Ist das jetzt die Debatte, die sich die Autoren gewünscht haben?
Warum berichten alle so aufgeregt, wenn ein ehemaliger Rennfahrer einen Mann liebt? Ist das heute noch so ein großer Schritt wie früher? Holger Klein ruft an bei Bettina Böttinger und spricht mit ihr über den schmalen Grat zwischen Promi-Klatsch und politischem Statement.
Bei den Neuwahlen in Frankreich sei ein Rechtsruck verhindert worden, war in deutschen Medien zu lesen – obwohl der rechtsextreme Rassemblement National die meisten Stimmen holte. Anruf bei der SZ-Redakteurin Kathrin Müller-Lancé, die über Frankreich berichtet.
Der NDR muss seinen „Row Zero“-Podcast umschneiden: Die Band hatte moniert, dass die Art, wie ihre Musik darin verwendet wird, gegen ihre Urheberrechte verstoße. Der Sender hat eine Unterlassungserklärung unterschrieben.
Warum im Gaza-Streifen so viele palästinensische Journalisten sterben, ist unklar. Internationale Medien haben die Todesfälle untersucht – mit Satellitenbildern und Zeugenaussagen. Anruf bei Frederik Obermaier, der an der Recherche beteiligt war.