Das Magazin heißt „Traditionell Bogenschießen – Magazin für Langbogen und Recurve” und ist eine Mischung aus Fanzine und einem inoffiziellen Bogenschützen-Zentralorgan.
„Our Cats“ nennt sich „Deutschlands modernes Katzenmagazin“, ist aber vielleicht doch vor allem eine Zeitschrift über Einsamkeit.
Was soll man von einer Zeitschrift halten, die sich „Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft“ nennt und mit der schlechtesten Titelzeile aufwartet, die man sich überhaupt vorstellen kann?
Unser Kolumnist hat diese Woche ein sehr schönes Magazin gelesen, das sich mit Sport befasst und deshalb, logisch: „No Sports“ heißt.
Die Zeitschrift „Grazia“ nennt sich „Fashion-Weekly“. Erstaunlich, dass es so etwas gibt. Noch erstaunlicher, dass es gelingt: ein schnelles, eher junges und gut gelauntes wöchentliches Modeheft zu machen.
Die Zeitschrift „Virus“ feiert alles, worin Tod und/oder Teufel vorkommen, und ist ein großartiges Gemetzel. Aber auch die deutsche Sprache blutet hier.
Das Magazin „Test“ im Test: Wie unlocker muss eine Zeitschrift sein, um zu beweisen, dass es ihr ernst ist mit dem Unterfangen „Seriösestes Testmagazin aller Zeiten“?
Wird man erst bei minus 40 Grad zum richtigen Mann? Die Zeitschrift „Free Men’s World“ behauptet, dass es noch Abenteuer gibt, ist selbst aber eher keines, sondern solides Handwerk.
Das „Dinosaurier“-Magazin im Expertentest von Sophia P. (9): Macht klug!
Yoga als Weltanschauung und Aufhänger für einen kompletten Lebensstil: Das „Yoga Journal“ zeigt, wie gut die deutsche Lizenzausgabe eines amerikanischen Magazins sein kann.
Das „Vegan Magazin“ will die Fleischesser nicht „hassen“, sondern sie einladen, vegan zu leben. Das gelingt so halb.
Die Zeitschrift „Transform“ ist voller guter Gedanken und aufwendiger Illustrationen. Dahinter steht offenbar eine Armee von Anti-Zynikern, die permanent frohe Botschaften raushaut. In einem Wort: Groß!