übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Harry Styles
  • Grundsteuer
  • Burda
Reportage aus Erfurt
Szene aus "Y-Kollektiv"-Reportage: Eine Wand, an der unter anderem "Antifa jagen" und "Nazi" steht, dahinter sind Häuser zu erkennen.
Screenshot: ARD

„Y-Kollektiv“ will sich Klischees genau anschauen, guckt aber dran vorbei

„Ausländer kriminell, Ossis rassistisch?“, fragt eine ARD-Doku. Doch statt Vorurteilen wirklich auf den Grund zu gehen, bleibt der Film oberflächlich. Auf ihrem Trip nach Erfurt fragt die Reporterin nicht ausreichend nach, sie ordnet nicht ein. Und lässt problematische Aussagen einfach so stehen.

Von Johanna Bernklau
Live-Show mit Alexander Stevens
Podcast-Duo Stevens und Belle
Screenshot: true-crime.live

Bayerischer Rundfunk distanziert sich von True-Crime-Programm

An der Live-Show des erfolgreichen Bayern3-Podcasts „True Crime“ gab es viel Kritik. Nun will auch der Sender sein Logo nicht mehr dafür hergeben.

Von Lisa Kräher
Video
Untergangsprophet Dominik Kettner

Reden ist Silber, Panik ist Gold

Er ist einer der einflussreichsten Politik-Influencer des Landes: Der Youtuber Dominik Kettner hat eine Strategie entwickelt, wie er Menschen mit Hilfe von Übertreibungen und Falschinformationen anstacheln und Geld aus der Tasche ziehen kann. Die Folge: Angst und Aufrufe zu Gewalt. Doch Youtube hat mit „Kettner-Edelmetalle“ offenbar kein Problem.

Von Übermedien
Kolumne
Hasswort (56)
Journalistin Jana Ballweber
Foto: privat

Bürokratieabbau

Weniger Bürokratie klingt immer gut. Aber wer profitiert wirklich davon? Ob Hürden beim Bürgergeld oder bei der Unternehmensgründung abgebaut werden, macht einen Unterschied – den Journalisten viel zu selten erklären.

Von Jana Ballweber
Kommentar
Recherchen zum Youtuber „Clownswelt“
"Der rechte Clown": "Die Zeit" über den Youtube-Kanal "Clownswelt"
Screenshots: zeit.de

Vom Kiffer zum Ketzer

Es ist legitim, Informationen zum einflussreichen Youtuber „Clownswelt“ zu veröffentlichen. Fragwürdig ist aber, wie die „Zeit“ mit banalen privaten Details versucht, seine Radikalisierung zu erklären.

Von Lisa Kräher
Medienhype
Schlagzeilen über Harry Styles in Berlin, etwa: "Augen auf! Hier könnten Sie auf Harry Styles treffen".

Verfolgt in Berlin: Die irre Jagd auf Harry Styles

Der britische Musiker läuft durch die Hauptstadt und alle rasten aus. Aber nicht nur Fans stalken ihn, auch Medien heizen die Jagd an. Über ein problematisches Spektakel und die schützenswerte Privatsphäre von Stars.

Von Boris Rosenkranz
AfD-Gutachten
Zwei Schlagzeilen des Magazins „Cicero“, oben: „Einstufungsgutachten zur AfD aufgetaucht - Straftat im Namen des Rechtsstaats?“; unten: „Im Namen der Demokratie - Cicero veröffentlicht das gesamte Geheimgutachten des Verfassungsschutzes zur AfD“. Daneben ein nachdenklicher Smiley, der die Augenbraue hochzieht.
Screenshot: „Cicero“

„Cicero“-Kolumnist findet „Geheimnisverrat“ plötzlich doch gut

Der „Cicero“ veröffentlicht das vollständige AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes – „im Namen der Demokratie“. Das ist ein erstaunlicher Sinneswandel: Als zuvor andere Medien Einblick in den geheimen Bericht erhalten hatten, wetterte das Magazin noch gegen den vermeintlichen „Geheimnisverrat“.

Von Alexander Graf
Presserat
Titel der Zeitschrift "Superillu" mit der Überschrift "Neuer Ärger für Günther Jauch!" und ein Ausriss aus der Zeitschrift "Bunte" mit der Überschrift „Hier bekommen Sie Ihre verschreibungspflichtige Medizin“.
Cover und Ausriss: Burda Media

Bittere Pille: Burda-Magazine gerügt, weil sie Beteiligung an Apotheken-Portal verschwiegen

„Bunte“ und „Superillu“ haben über ein Unternehmen berichtet, ohne offenzulegen, dass der eigene Verlag Anteile daran hält. Wir hatten das kritisiert. Und der Presserat hat es nun deutlich beanstandet.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne
Erregung und Ärgernis (11)
Screenshot: WDR/Midjourney/KNA/Peter Wirtz

Aufstieg und Fall großer Experten

Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff galt einmal als „Erziehungsberater der Nation“, obwohl seine Thesen in der Fachwelt hochumstritten sind. Jetzt wird ihm vor Gericht gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Welche Rolle spielen in dieser Geschichte die Medien, die Winterhoff jahrelang geradezu hofierten?

Von Johannes Franzen
ESC in Basel
ESC-Probe des irischen Acts Emmy
Foto: Sarah Louise Bennett/EBU

Den „European Song Contest“ gibt es nicht!

Diese Woche steigt in Basel der Eurovision Song Contest. Mit dem Namen der Veranstaltung tun sich erstaunlich viele Journalisten schwer. Über einen seit Jahrzehnten wiederholten Fehler.

Von Alexander Krei
Berichte über krasse Einzelfälle
Häuser von oben
Foto: Canva

Redaktionen reihenweise unter Grundsteuer-Schock

„Irrsinn“, „Wahnsinn“, „Chaos“: Medien berichten seit Monaten über Eigentümer, die plötzlich ein Vielfaches an Grundsteuer zahlen sollen. Das verzerrt die Debatte – auch dank erfolgreicher Lobby-Arbeit von Verbänden.

Von Annika Schneider
Podcast
Holger ruft an (197)
Investigativ-Journalist Aiko Kempen
Foto: Christiane Gundlach

Warum ist das AfD-Gutachten nicht öffentlich?

Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes bleibt geheim. Im Übermedien-Podcast erklärt -Reporter Aiko Kempen, warum mehr Transparenz aus seiner Sicht „demokratiestärkend“ wäre – und warum „Frag den Staat“ zumindest ein Dossier mit Inhalten aus dem Gutachten veröffentlicht hat.

Von Übermedien
Kolumne
Über Rügen (7)
Titelkopf der Zeitung "Nordkurier" mit Ausriss eines Artikels vom 30.9.2024, Überschrift: "Happy End nach dem Chaos? Der Thüringer Landtag hat einen neuen Präsidenten".
Ausriss: "Nordkurier"

„Nordkurier“ jubelt dpa-Autorin politische Aussage unter

Einen Text der Deutschen Presseagentur verändern, ohne das offenzulegen? Macht man nicht. Der Presserat hat das nun gerügt. Der Zusatz, den der „Nordkurier“ einfügte, dürfte der AfD gefallen haben.

Von René Martens
Kommentar
Einstufung des Verfassungsschutzes
Tino Chrupalla am 2. Mai 2025 im ARD-"Brennpunkt"
Screenshot: ARD

„Gesichert rechtsextremistisch“: Und jetzt live zur AfD

Kaum hatte der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistisch eingestuft, durften sich ihre Vertreter zur besten Sendezeit im Fernsehen äußern. Die Partei werde schließlich von vielen gewählt, heißt es in Redaktionen. Doch dieses Argument ist spätestens jetzt hinfällig.

Von Annika Schneider
Polizeischüsse auf Lorenz A.
Blumen und Kerzen zum Gedenken an den von der Polizei getöteten Lorenz A. in der Oldenburger Innenstadt.
Foto: IMAGO / imagebroker

Der erfundene „Messer-Angreifer“ von Oldenburg

Lorenz A., ein junger Schwarzer, wird in Oldenburg von der Polizei erschossen, offenbar von hinten. Diverse Medien verbreiten, er habe die Polizisten mit einem Messer angegriffen. Dabei gibt es dafür keinerlei Anhaltspunkte. Was es gibt: Ein Chaos an widersprüchlichen Falschmeldungen.

Von Aljoscha Hoepfner
Interview
Wieso ist das so? (29)
Landkarte der Pressefreiheit und Rangliste der Pressefreiheit
Screenshot: ROG

Wie entsteht die „Rangliste der Pressefreiheit“ und wie präzise ist sie überhaupt?

Laut der neuen „Rangliste der Pressefreiheit“, die heute erscheint, hat sich Deutschland leicht verschlechtert und landet im weltweiten Vergleich auf Platz 11. Wie kommt diese Platzierung zustande? Wie aufschlussreich ist die Liste? Und wieso schneiden die USA relativ gut ab angesichts der aktuellen Lage? Fragen an Reporter ohne Grenzen.

Von Johanna Bernklau
Gastbeitrag
NDR über Hobbyforscher Jürgen Spanuth
Screenshot aus dem NDR-Beitrag über die Atlantis-Theorien des Jürgen Spanuth
Screenshot: NDR

Völkische Legenden im Vorabendprogramm

Atlantis in der Nordsee? In den 50er-Jahren war der Hobbyforscher Jürgen Spanuth überzeugt, dass das legendäre Inselreich vor der Küste Schleswig-Holsteins lag. Der NDR stellt ihn in einem Beitrag als unbeirrten Außenseiter und Pionier dar. Dabei blendet er jedoch aus, dass NS-Ideologen diese Theorien teilten und rechtsextreme Publikationen sie bis heute verbreiten.

Von Stefan Magnussen
Podcast
Holger ruft an (196)
"11 Freunde"-Chefredakteur Philipp Köster

Kann man sich als Sportjournalist dem Fußballkommerz entziehen?

Die Klubs „wollen die komplette Kontrolle“ über alles bekommen, sagt „11 Freunde“-Gründer Philipp Köster. Im Übermedien-Podcast spricht er mit Holger Klein darüber, wie schwer unabhängiger Journalismus im Profifußball geworden ist.

Von Übermedien
Kolumne
Hasswort (55)
Cartoon: Hauck & Bauer

Erweiterter Suizid

Wer bei einem Suizid andere Menschen gegen deren Willen mit in den Tod nimmt, begeht Mord oder Totschlag. Trotzdem schreiben Medien immer wieder von „erweitertem Suizid“. Was für eine Verharmlosung!

Von Johanna Treblin
Podcast
Holger ruft an (195)
Journalistin Christiane Florin
Foto: IMAGO / Jürgen Heinrich

Warum ist der Tod des Papstes so ein Medienspektakel?

Der Tod von Papst Franziskus war diese Woche die Breaking News, die sogar zu Programmunterbrechungen führte – trotz schwindender Relevanz der Kirche in Deutschland. Warum eigentlich? Christiane Florin spricht im Podcast über Inszenierungskünste, die Nachrufe über den „Papst der Armen“, Vatikankorrespondenten und schwierige Recherchen zu Kirchenthemen.

Von Übermedien
Nach Kritik an Thilo Mischke
Thilo Mischke vor ttt-Logo
Foto: ARD / Marc Rehbeck

ARD-Castings laufen in Zukunft besser. Sagt die ARD.

Warum ausgerechnet Thilo Mischke Kulturmoderator bei „ttt“ werden sollte, brachte die ARD in Erklärungsnot. Jetzt stellt der Sender seine Moderatoren-Castings neu auf – angeblich. Denn was sich konkret ändert, behält die ARD lieber für sich.

Von Annika Schneider
Kolumne
Notizblog (35)
"Stern"-Cover "Wien"
Animation: Ü

Das „Stern“ verblasst

In den vergangenen Jahren wurde der einst markante Schriftzug auf dem Cover des Magazins „Stern“ immer transparenter – bis er irgendwann gar nicht mehr da war. Was haben sich die Gestalter dabei nur gedacht?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne
Geht doch! (3)
Titel der "Apotheken Umschau" vom 1.4.2025
Screenshot: Apotheken Umschau

Frauen, die die Welt erklären

Expertinnen kommen in den Medien viel seltener zu Wort als Experten. Bei der „Apotheken Umschau“ ist das anders. Hier ist Parität Pflicht – denn ohne Quote würden weiterhin Männer erklären, wie sich eine Mammographie für eine Frau anfühlt.

Von Kathrin Hollmer
Podcast
Holger ruft an (194)
Anna Hunger, Chefredakteurin der Wochenzeitung "Kontext"
Foto: privat

Wie übersteht eine kleine Redaktion einen jahrelangen, kostspieligen Rechtsstreit?

Die juristische Auseinandersetzung um einen Artikel der Wochenzeitung „Kontext“ über einen ehemaligen AfD-Mitarbeiter zieht sich seit 2018. Chefredakteurin Anna Hunger spricht im Übermedien-Podcast über das jüngste Urteil, das für sie eine „Klatsche für den Informantenschutz“ ist.

Von Übermedien
Glosse
Programmzeitschriften
Cover der Osterausgaben von "tv Hören und Sehen" (l.) und "Hörzu"
Cover: Funke-Mediengruppe (l.), Bauer-Verlag

Es kann nur ein bestes Heft zu Ostern geben!

Aber es gibt zwei. Die Osterausgaben der Programmzeitschriften „Hörzu“ und „tv Hören und Sehen“ kommen aus unterschiedlichen Verlagen, ähneln sich aber auffällig. Wie kommt das? Unsere investigative Osterrecherche.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne
Notizblog (34)
Weißer Schriftzug der „Bild“-Zeitung auf schwarzem Hintergrund
Logo: „Bild“ / Montage: Übermedien

Kein Lerneffekt: „Bild“ hält unzulässigen Suizid-Bericht für „mustergültig“

Ein Mann nimmt sich offenbar das Leben und „Bild“ berichtet darüber mit vielen Details. Nach Beschwerden lobt sich das Blatt gegenüber dem Presserat selbst. Doch der Presserat rätselt über die Argumentation des Axel-Springer-Verlags – und zeigt sich verblüffend verblüfft.

Von Stefan Niggemeier
Genau hingehört
Podcast-Schnittprogramm
Foto: Canva

Diese 4 Tricks in Storytelling-Podcasts sollten Sie durchschauen

Viele Podcasts, die Geschichten erzählen, klingen erstaunlich ähnlich: Sie folgen den immergleichen Regeln für gutes Storytelling. Was dazu führt, dass längst nicht alles genau so passiert ist, wie es sich anhört. Eine Anleitung zum kritischen Podcast-Hören.

Von Sandro Schroeder
Kolumne
Erregung und Ärgernis (10)
Foto: Canva

„Doomscrolling“ und „Digital Detox“: Warum Nachrichtenkonsum politisch ist

Die Krise ist in Medien ein Dauerzustand. Das macht Nutzer:innen müde und ausgebrannt. Als Gegenmittel locken digitale Wellnesskonzepte – doch die Frage nach dem richtigen Umgang mit Nachrichten ist in einer demokratischen Gesellschaft hochpolitisch.

Von Johannes Franzen
„Terra X History“
Screenshot aus der ZDF-Sendung "Terra X History" vom 6.4.2025
Screenshot: ZDF

Steckt Putin hinter Anschlägen in Deutschland? ZDF vergoogelt sich bei Russland-Recherche

Der Sender legt nahe, Russland könnte unter anderem in den Messerangriff von Mannheim verwickelt sein – und beruft sich auf Daten von Google Trends. Doch diese Methode ist fragwürdig.

Von Stefan Niggemeier
Podcast
Holger ruft an (193)
"Zeit"-Reporterin Anne Kunze
Foto: Chantal Seitz

Warum berichtet die „Zeit“ so ausführlich über einen Sorgerechtsstreit?

Der Sorgerechtsstreit zwischen der Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihrem Ex-Mann eskalierte 2024, als die beiden jüngsten Kinder entführt wurden. Die „Zeit“ hat den Fall jetzt auf Basis von 30.000 Seiten Ermittlungsakten rekonstruiert. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Und was gehört wirklich an die Öffentlichkeit? Ein Anruf bei Kriminalreporterin Anne Kunze.

Von Übermedien
„Sitzhase“
Screenshot einer Überschrift von "Der Westen": „Lidl-Kunden rasten aus – darf der Osterhase nicht mehr so heißen?“ – daneben ein Stempel mit der Aufschrift "Unsinn" und ein wütender Osterhase
Screenshot: „Der Westen“ / Grafik: Canva

Die alte, falsche Erzählung, dass Osterhasen nicht mehr Osterhasen heißen dürfen

Gibt es jetzt nur noch „Sitzhasen“ und „Traditionshasen“? Nein. Rechte Kreise behaupten das trotzdem alle Jahre wieder. Und manche Online-Medien machen mit der grundlosen Empörung billige Klicks.

Von Boris Rosenkranz
Interview
Wieso ist das so? (28)
Aminata Belli (Mitte) moderiert eine Veranstaltung der Drogeriekette dm
Foto: DM/Uli Deck

Wie unabhängig sind Journalisten, die auch für Unternehmen arbeiten?

Viele freie Journalist:innen arbeiten nebenbei für Firmen oder Verbände. Das kann zu Interessenkonflikten führen: Über die eigenen Auftraggeber berichtet niemand gerne kritisch. Wie unabhängig sind Medienschaffende, die auch PR machen? Und was bringen Transparenzhinweise?

Von Johanna Bernklau
Kommentar
Gelbhaar-Affäre
rbb-Logo, erste Seite des Abschlussberichts zur "Causa Gelbhaar" und ein Foto von Stefan Gelbhaar.
Foto: Imago / Funke Foto Services

Erschütterndes Protokoll journalistischen Versagens

Der rbb und der Abschlussbericht zur falschen Berichterstattung über den Politiker Stefan Gelbhaar: Gutachter sehen erhebliche Fehler – und stellen Ex-Chefredakteur David Biesinger ein verheerendes Zeugnis aus.

Von Boris Rosenkranz
Rüge vom Presserat
Screenshot: bild.de/Montage: Ü

„Bild“ könnte korrekt übers Bürgergeld berichten, tut es aber nicht

In mehreren Artikeln weckte „Bild“ den falschen Eindruck, die Mehrheit der Bürgergeldempfänger sei grundsätzlich arbeitsfähig, aber faul. Nach Kritik von Übermedien machte die Redaktion einfach weiter – und kassierte dafür jetzt eine öffentliche Rüge.

Von Martin Rücker
Kommentar
Aus der Redaktion
Übermedien-Chefredakteur Alexander Graf
Foto: Manuel Horn

Haben wir das Thema Nahost vernachlässigt?

Der Nahostkonflikt ist emotional, komplex – und bietet viel Anlass zu Medienkritik. Haben wir diesem Thema also genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Von Alexander Graf
Weitere Beiträge
Sie sind hier: Start
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz